Erfahrungsbericht von Raphipuur
Chalandamarz-Der 1. März im Engadin (CH)
Pro:
Auch am Heiligabend lohnt es sich ins Engadin zu kommen
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Am morgen um 05.00 Uhr wird aufgestanden und die knaben treffen sich mit kuhglocken um den Hals. Man bildet eine schlange und geht laut \"glockend\" durchs dorf. dabei ist die grösste kuhglocke am vordersten. dieser tag hat schon jahrhundertelange tradition... Hier noch mehr details:
Zum Ablauf:
Chalandamarz ist rätoromanisch und wird im deutschen [tschalndamarz] ausgesprochen. Rätoromanisch spricht man im Oberengadin. Falls einige nicht wissen wo das liegt; es liegt im südosten des kantons graubünden, CH.
Die Knaben sind mit \"rosen\" bestückt, papierrosen die die mädchen den knaben schenken. jeder knabe hat so viele rosen wie er alt ist.
Morgens um 05.00 Uhr laufen die knaben mit den glocken quer durchs dorf. an einigen plätzen warten die mädchen mit verpflegungen auf uns, und an bestimmten plätzen werden rätoromanische lieder gesungen.
Abends treffen sich alle im gemeindesaal und es wird bis am morgen getanzt und gefestet. Die "Bolonese" um Mitternacht fehlt auch nicht. Eine knappe halbe Stunde hört man nur Getrampel im gemeindesaal. dannach sind die meisten müde und gehen nach hause, aber für die älteren, 7. bis 9. klasse, ist der abend noch lange nicht vorbei... Denn es erwartet sie eine Freinacht in der nur noch getanzt wird!!!
Dies ist der einzige Tag des jahres, an dem mann "legal" rauchen darf. unter rauchware werden aber nur zigarren, pfeifen und zigarrillos erlaubt. Ich bin kein raucher, wie die meisten auch, aber an diesem tag verraucht etwa jeder 30 Euros.
Die tradition:
Die knaben laufen mit den glocken durch das dorf um den Winter zu vertreiben. Wie gesagt, Chalandamarz ist eine sehr alte tradition.
Sie wurde im letzten jahrhundert vergessen, doch vor einigen Jahren wurde die tradition wieder eingeführt, und die schüler machen auch sehr eifrig mit...
Die Passanten geben den Knaben immer wieder süssigkeiten, äpfel und so weiter... Ein kassier läuft zu den passanten hin, und sammelt geld für die schulkasse. mit dem geld wird eine schulreise veranstaltet, bei der alle schüler auf ihre kosten kommen
Traditionelle Chalandamarz lieder:
Chalandamarz, Chalndamarz
\"Chalandamarz, Chalandamarz,
Zapuogns e s-chellas,
faun hoz \'na grand canera,
lasche cha que\'s declera,
hoz es chalandamarz!\"
\"Chalandamarz, Chalandamarz,
Zapuogns e sclingas,
e nus marchains in lingia,
cun gust ans in primgias,
Viv\' il Chalandamarz!!!\"
Übersetzung (weil sich manche Ausdrücke nicht übersetzen lassen, hier nur eine +/- Übersetzung):
"Chalandamarz, Chalandamarz,
Schellen und glocken,
machen heut'nen grossen lärm,
lasst es euch erklären,
denn heut' ist Chalandamarz!"
"Chalandamarz, Chalandamarz,
Schellen und glöckchen,
und wir marschieren in linie,
mit freunde stossen wir an,
Es lebe der Chalandamarz!"
Chalandamarz, Chalandavrigl
"Chalandamarz, Chalandavrigl,
lasché las vachas our d'uigl,
las vachas vaun culs vdès,
las nuorsas culs agnès,
las chevras culs uzöls,
e las giglinas faun ils övs.
La naiv schmarschescha,
e l'erva crescha.
Scha'ns dais qualchosa,
schi dieu as benedescha,
e scha nun's dais ünguota,
schi'l luf as sbluota!"
Übersetzung:
"Chalandamarz, Chalandavrigl (ein Ausdruck ohne übersetzung),
lasst die Kühe aus den kuhställen,
die Kühe mit den Kälbern,
die Schafe mit den Lämmern,
die Geissen mit den Zicklein,
und die Hüner legen die Eier.
Der Schnee schmilzt,
und das Gras wächst.
Wenn ihr uns was geben,
dann segnet euch Gott,
und wenn ihr uns nichts gebt,
dann frisst euch der Wolf bis auf die Knochen auf."
Hoffentlich sehe ich Euch einmal am ersten märz im wunderschönen engadin!!!
Danke fürs Bewerten!!!
(c) by Raphael Bauer, Juli 2002
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-26 15:24:06 mit dem Titel Chanter suot las Fnestras
Vielleicht habt ihr meinen Bericht über Chalandamarz schon gelesen... Eine noch fast wichtigere und religiösere Tradition im Engadin (jetzt speziell das Dorf Celerina) ist das \"chanter suot las fnestras\" [tschanter suuot las fnestras]. Es heisst wörtlich vom Rätoromanischem her: \"Singen unter den Fenstern\"
Die Tardition:
Die Schüler der Schule in Celerina(* gehen am heiligabend wiederum von haus zu haus und singen dort einige Weihnachtslieder. Es versteht sich natürlich auf romanisch...
Die Schüler beginnen in der Dämmerung an zu singen, und es dauert auch mal bis um Mitternacht.
Die meisten Leute warten vor der Haustüre mit Süssigkeiten und kleinen Geschenken, und einige haben einen kleinen Aperitif bei sich zu hause im gang aufgestellt. So bleiben alle bis am schluss fröhlich und munter am singen.
An diesem Anlass verdienen die Schüler zwar kein Geld, aber es macht trotzdem allen Spass und Freude....
(* Celerina: Ein kleines Dorf, unterhalb von St. Moritz, wo das \"chanter suot las fnestras\" noch stattfindet. Ein besuch in dem schönen Dorf (ca. 1200 Einw.) lohnt sich!!!
Traditionelles \"Chanter suot las fnestras\"-Lied\"
\"Ingrazchamaint, lod ed onur,
chantains a te nos redentur,
per tieu sench pled anunzio,
e per tuot bain cha Tü\'ns hest do.\"
Übersetzung
\"Dank, Lob und Ehre,
singen wir dir unser Retter,
für dein angesprochenes heiliges Wort,
und für alles gute was Du uns gegeben hast.\"
(c) by Raphael Bauer, Juli 2002
Zum Ablauf:
Chalandamarz ist rätoromanisch und wird im deutschen [tschalndamarz] ausgesprochen. Rätoromanisch spricht man im Oberengadin. Falls einige nicht wissen wo das liegt; es liegt im südosten des kantons graubünden, CH.
Die Knaben sind mit \"rosen\" bestückt, papierrosen die die mädchen den knaben schenken. jeder knabe hat so viele rosen wie er alt ist.
Morgens um 05.00 Uhr laufen die knaben mit den glocken quer durchs dorf. an einigen plätzen warten die mädchen mit verpflegungen auf uns, und an bestimmten plätzen werden rätoromanische lieder gesungen.
Abends treffen sich alle im gemeindesaal und es wird bis am morgen getanzt und gefestet. Die "Bolonese" um Mitternacht fehlt auch nicht. Eine knappe halbe Stunde hört man nur Getrampel im gemeindesaal. dannach sind die meisten müde und gehen nach hause, aber für die älteren, 7. bis 9. klasse, ist der abend noch lange nicht vorbei... Denn es erwartet sie eine Freinacht in der nur noch getanzt wird!!!
Dies ist der einzige Tag des jahres, an dem mann "legal" rauchen darf. unter rauchware werden aber nur zigarren, pfeifen und zigarrillos erlaubt. Ich bin kein raucher, wie die meisten auch, aber an diesem tag verraucht etwa jeder 30 Euros.
Die tradition:
Die knaben laufen mit den glocken durch das dorf um den Winter zu vertreiben. Wie gesagt, Chalandamarz ist eine sehr alte tradition.
Sie wurde im letzten jahrhundert vergessen, doch vor einigen Jahren wurde die tradition wieder eingeführt, und die schüler machen auch sehr eifrig mit...
Die Passanten geben den Knaben immer wieder süssigkeiten, äpfel und so weiter... Ein kassier läuft zu den passanten hin, und sammelt geld für die schulkasse. mit dem geld wird eine schulreise veranstaltet, bei der alle schüler auf ihre kosten kommen
Traditionelle Chalandamarz lieder:
Chalandamarz, Chalndamarz
\"Chalandamarz, Chalandamarz,
Zapuogns e s-chellas,
faun hoz \'na grand canera,
lasche cha que\'s declera,
hoz es chalandamarz!\"
\"Chalandamarz, Chalandamarz,
Zapuogns e sclingas,
e nus marchains in lingia,
cun gust ans in primgias,
Viv\' il Chalandamarz!!!\"
Übersetzung (weil sich manche Ausdrücke nicht übersetzen lassen, hier nur eine +/- Übersetzung):
"Chalandamarz, Chalandamarz,
Schellen und glocken,
machen heut'nen grossen lärm,
lasst es euch erklären,
denn heut' ist Chalandamarz!"
"Chalandamarz, Chalandamarz,
Schellen und glöckchen,
und wir marschieren in linie,
mit freunde stossen wir an,
Es lebe der Chalandamarz!"
Chalandamarz, Chalandavrigl
"Chalandamarz, Chalandavrigl,
lasché las vachas our d'uigl,
las vachas vaun culs vdès,
las nuorsas culs agnès,
las chevras culs uzöls,
e las giglinas faun ils övs.
La naiv schmarschescha,
e l'erva crescha.
Scha'ns dais qualchosa,
schi dieu as benedescha,
e scha nun's dais ünguota,
schi'l luf as sbluota!"
Übersetzung:
"Chalandamarz, Chalandavrigl (ein Ausdruck ohne übersetzung),
lasst die Kühe aus den kuhställen,
die Kühe mit den Kälbern,
die Schafe mit den Lämmern,
die Geissen mit den Zicklein,
und die Hüner legen die Eier.
Der Schnee schmilzt,
und das Gras wächst.
Wenn ihr uns was geben,
dann segnet euch Gott,
und wenn ihr uns nichts gebt,
dann frisst euch der Wolf bis auf die Knochen auf."
Hoffentlich sehe ich Euch einmal am ersten märz im wunderschönen engadin!!!
Danke fürs Bewerten!!!
(c) by Raphael Bauer, Juli 2002
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-26 15:24:06 mit dem Titel Chanter suot las Fnestras
Vielleicht habt ihr meinen Bericht über Chalandamarz schon gelesen... Eine noch fast wichtigere und religiösere Tradition im Engadin (jetzt speziell das Dorf Celerina) ist das \"chanter suot las fnestras\" [tschanter suuot las fnestras]. Es heisst wörtlich vom Rätoromanischem her: \"Singen unter den Fenstern\"
Die Tardition:
Die Schüler der Schule in Celerina(* gehen am heiligabend wiederum von haus zu haus und singen dort einige Weihnachtslieder. Es versteht sich natürlich auf romanisch...
Die Schüler beginnen in der Dämmerung an zu singen, und es dauert auch mal bis um Mitternacht.
Die meisten Leute warten vor der Haustüre mit Süssigkeiten und kleinen Geschenken, und einige haben einen kleinen Aperitif bei sich zu hause im gang aufgestellt. So bleiben alle bis am schluss fröhlich und munter am singen.
An diesem Anlass verdienen die Schüler zwar kein Geld, aber es macht trotzdem allen Spass und Freude....
(* Celerina: Ein kleines Dorf, unterhalb von St. Moritz, wo das \"chanter suot las fnestras\" noch stattfindet. Ein besuch in dem schönen Dorf (ca. 1200 Einw.) lohnt sich!!!
Traditionelles \"Chanter suot las fnestras\"-Lied\"
\"Ingrazchamaint, lod ed onur,
chantains a te nos redentur,
per tieu sench pled anunzio,
e per tuot bain cha Tü\'ns hest do.\"
Übersetzung
\"Dank, Lob und Ehre,
singen wir dir unser Retter,
für dein angesprochenes heiliges Wort,
und für alles gute was Du uns gegeben hast.\"
(c) by Raphael Bauer, Juli 2002
Bewerten / Kommentar schreiben