Erfahrungsbericht von baerbel10658
Castrop-Rauxel sehenswert
Pro:
xx
Kontra:
xx
Empfehlung:
Nein
Erstmal allgemeines über Castrop-Rauxel.
Die Europastadt Castrop-Rauxel, ist eine grüne Stadt im östlichen Ruhrgebiet, zwischen Sauerland und Münsterland, in der es sich gut wohnen, leben und arbeiten lässt. man könnte auch sagen sie liegt zwischen Dortmund, Schalke und Bochum. das sagt vielleicht mehr aus.
Viele kennen Castrop-Rauxel aus den Bud Spencer Film, wo gesagt wird, hier stinkt es ja noch mehr als in Castrop-Rauxel, auch viele andere Filme wurden hier teilweise gedreht.
Unteranderem wird dieses wunderschöne Städchen auch in gewissen Ulkshows gennant, wie 7 Tage 7 Köpfe, die Wochenshow und noch weiteren Sendungen. habt ihr sicher schon mal gehört.
Castrop-Rauxel ist aufgeteilt in mehrere Stadtteile. Diese Stadtteile sind: Dingen, Merklinge, Henrichenburg, Schwerin, Castrop, Ickern, Rauxel, Habinghorst, Frohlinde und Kirchlinde. Ich hoffe ich habe nichts vergesen.
Geschichte von Castrop-Rauxel
834 wurde die Villa Castorp erstmals urkundlich erwähnt. Sie wurde vor ein paar Jhren renoviert und ist jetzt ein Seniorenhaus.
1484 stellt Johann II von Cleve den Bürgern von Castrop einen noch erhaltenen Freiheitsbrief aus.
1902 entsteht aus der Titularstadt Castrop und zwei Landgemeinden die Stadt Castrop. Castrop ist heute noch der Mittelpunkt von Castrop-Rauxel.
1926 wird aus der Stadt Castrop und zehn weiteren Landgemeinden die kreisangehörige Stadt Castrop-Rauxel, Landkreis Dortmund, gebildet.
1928 erhält Castrop-Rauxel die Kreisfreiheit, was das auch immer ist.
1975 wird Henrichenburg nach Castrop-Rauxel eingemeindet, Castrop-Rauxel wird kreisangehörig, Kreis Recklinghausen.
Jetzt scheibe ich erstmal etwas über den 18-Loch-Golfplatz Frohlinde
Es ist eine 84 Hektar großen Anlage mitten im Ruhr-Revier neben der sportlichen Besonderheit dieser, zeichnet sich der Golfplatz durch eine wunderschöne Landschaftskulisse und eine extensive Verwirklichung von Erfordernissen des Natur- und Landschaftsschutzes aus. Durch sehr interessante Forstmaßnahmen von Feuchtbiotopen und Quellbereichen zum Beispel. Das Areal ist auch für Wanderer zugänglich
Aber das ist nicht das einzigste, wa Castrop-Rauxel zubieten hat. Hir kommen noch ein paar Sachen.
Der offene Kanal Castrop-Rauxel
Der offene Kanal Castrop-Rauxel ist ein Radiosender. Es ist für mich kein toller Radiosender, da er haupsächlich kirche und Musik für die ältere Generation spielt. Zu hören ist er eigtlich nur in den Krankenhäusern. Mein Fall ist es nicht.
Gotisches Sakramentshäuschen
In der alten Castroper Lambertuskirche kann man ein gotisches Sakramentshäuschen sehen. Erbaut wurde es 1512 aus festem Baumberger Sandstein, gleicht es in seiner äußeren Form einer gotischen Turmpyramide, die mit vielen reichgeschmückten Fialen, Strebepfeilern und Strebebögen aufwärts steigt. Die gesamte Höhe beträgt 8,20 m.
Schloss Bladenhorst,
ist ein Bauwerk des 16. Jahrhunderts, ist ein hervorragendes Beispiel der deutschen Spätrenaissance, das in eigentümlicher Weise noch Elemente der Gotik mit Elementen des kommenden Barocks zu verbinden weiß. Dieses Schloss ist zum heutigen zeitpunkt in Privatbesitz. Es liegt in einem Park. In der Nähe befindet sich die ehemalige Rennbahn, jetzt Naherholungsgebiet mit Biotop und naturkundlichem Lehrpfad.
Landschaftsarchäologischer Park Henrichenburg
Der landschaftsarchäologische Park Henrichenburg lässt die Geschichte der Burg am historischen Standort wieder aufleben. Mit landschaftsarchitektonischen Elementen.
Alte Pfarrkirche in Henrichenburg, Alter Kirchplatz,
bis 1700 Filiale von St. Peter in Recklinghausen. Sie war dem hl. Lambertus, Bischof von Maastrich, geweiht, der als Märtyrer im Jahre 705 ermordet wurde. Sie weist verschiedene Bauperioden auf. Unter dem Chor befand sich die Familiengruft des Hauses Henrichenburg.
Altstadtmarkt
Der Altstadtmarkt ist städtebaulich besonders reizvoll durch die jeweils unterschiedlichen Lösungen der Natursteinfassaden der Häuser im Jugendstil. Der Platz hat seine Form Ende des vergangenen Jahrhunderts erhalten und gilt mit seinen um 1912 entstandenen Fassaden als einzigartiges Beispiel seiner Art in Westfalen.
Das Reiterdenkmal auf dem Altstadtmarkt wurde 1912 errichtet. Es erinnert an die einstmals sehr bedeutenden Castroper Naturhindernisrennen (1874 - 1970), begründet von dem berühmten Iren Thomas Mulvany (Präsident der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG), der 1866 die Zeche ERIN abteufte und damit entscheidende Voraussetzungen für den industriellen Aufschwung von Stadt und Region schuf.
Es gibt aber noch mehr Sehenswertes, was ich jetzt nicht alles aufzählen möchte.
Neuigkeiten:
Die Ferienfreizeit-Broschüren 2002 gibt es im Jugendamt der Stadtverwaltung Castrop im Rathaus am Europaplatz. die Turnhalle des Ernst-Barlach-Gymnasiums und der Gymnastikraum sind geschlossen bis einschließlich Sonntag, 7. April, weil an der Lüftungsanlage gearbeitet wird.
CasCard – der rote Teppich für Unternehmen
Die Stadt Castrop-Rauxel begrüßt alle neuen Unternehmen mit der „CasCard". Dies bedeutet Castrop-Rauxel Card, andererseits ist es die Abkürzung für „Contact and Service Card".
Diese Karte wird dem neuen Unternehmen mit nem Schreiben vom Bürgermeisetr zugesand, nachdem das Unternehmen sein Gewerbe angemeldet hat. Es ist sozusagen eine Scheckkarte. erbe angemeldet hat, mit einem Begleit- schreiben des Bürgermeisters übersandt. Die Karte enthält eine zentrale Servicenummer, an die sich der Neuunternehmer mit allen Fragen wenden kann. Ständie Erreichbarkeit wird garantiert. Wenn man da anruft meldet sich ein ein Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung, der sich sofort um die Fragen kümmert und einem weiter hilft. Unteranderem berechtigt die CasCard dazu, eine Reihe exklusiver Services in Anspruch zu nehmen, die von örtlichen Kooperationspartnern angeboten werden – vom Willkommensabonnement der Tageszeitungen über Mietwagen zu Sonderkonditionen bis zur bevorzugten Hotelbuchung. Eine Liste dieser Angebote ist bei der Karte beigefügt.das erleichert natürlich einiges für das neue Unternehmen, die Stadt kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Die örtlichen Kooperationspartner profitirene auch davon, weil sie so neue Kunden bekommen. So ist die Karte für beide Pateien gut. Diese Karte gibt es nur hier.
info Lange Straße
Dann gibt es noch den neuen Informationsdienst für die Firmen in der Lange Straße.
Es ist ein Informationsdienste, der gemeinsam von der Wirtschaftsförderung der Stadt Castrop-Rauxel und der Werbegemeinschaft inwerb herausgegeben wird. Dieser dienst richtet sich an die Inhaber der Gewerbebetriebe in der Lange Straße und erscheint unregelmässig, soll aber zukünftig je nach Bedarf erscheinen.
Für die erste Ausgabe haben Wirtschaftsförderung und inwerb eine Adressenliste zusammengestellt, die einen Überblick geben soll, welche Geschäfte, Betriebe, Büros und Einrichtungen in der Lange Straße ihren Standort haben. 116 Adressen stehn dort drin. Die Adressen weiss ich nicht alle, aber ich kann nur sagen das es viel Kneipen und Fressbuden auf der Lange Strasse gibt. Unteranderem sind Geschäfte wie: Uhren und Schmuck Schulte-Hullern, der der Vorsitzende der inwerb ist. Unteranderem ist dieses Geschäft schon in der dritten Generation, Woolworth, Blumen Risse dort vertreten.
Für diesen Infodienst sind aber noch weitere Themen geplant, zum Beispiel die von der inwerb geplanten Veranstaltungen und die Vermietung der Ladenlokale in der Lange Straße. sehr beliebt ist das Sommerfest, wo bekannte und nicht bekannte Interpreten auftreten. Dieses Jahr wurde ein Frühlingsfest gemacht. Das ich aber nicht so toll fand. Es fand an einem Sonntag statt. Auf der Einkaufsstrasse war Trödelmarkt und die Geschäfte hatten geöffnet. Leider war keine Musik vorhanden, was auf einem Fest eigentlich sein sollte, weger befand sich ein Kinderkarussel für die Kleinen dort. Sicherlich hätte die Firma Völz ein Karussel aufgestellt, wenn man sie gefragt hätte. Diese Firma stellt übrigens Karussels her, die in der ganzen Welt verkauft werden.
Der Bürgermeister und inwerb-Vorsitzer hoffen, dass der neue Informationsdienst das Interesse der Firmen findet, und dass dadurch die Zusammenarbeit zwischen Firmen, Werbegemeinschaft und Verwaltung noch besser wird. Diese Info-Brüschüre wurde in dieser Woche an die Firmeninhaber verteilt werden.
Schaut doch mal bei meinen anderen Meinungen rein.
Die Europastadt Castrop-Rauxel, ist eine grüne Stadt im östlichen Ruhrgebiet, zwischen Sauerland und Münsterland, in der es sich gut wohnen, leben und arbeiten lässt. man könnte auch sagen sie liegt zwischen Dortmund, Schalke und Bochum. das sagt vielleicht mehr aus.
Viele kennen Castrop-Rauxel aus den Bud Spencer Film, wo gesagt wird, hier stinkt es ja noch mehr als in Castrop-Rauxel, auch viele andere Filme wurden hier teilweise gedreht.
Unteranderem wird dieses wunderschöne Städchen auch in gewissen Ulkshows gennant, wie 7 Tage 7 Köpfe, die Wochenshow und noch weiteren Sendungen. habt ihr sicher schon mal gehört.
Castrop-Rauxel ist aufgeteilt in mehrere Stadtteile. Diese Stadtteile sind: Dingen, Merklinge, Henrichenburg, Schwerin, Castrop, Ickern, Rauxel, Habinghorst, Frohlinde und Kirchlinde. Ich hoffe ich habe nichts vergesen.
Geschichte von Castrop-Rauxel
834 wurde die Villa Castorp erstmals urkundlich erwähnt. Sie wurde vor ein paar Jhren renoviert und ist jetzt ein Seniorenhaus.
1484 stellt Johann II von Cleve den Bürgern von Castrop einen noch erhaltenen Freiheitsbrief aus.
1902 entsteht aus der Titularstadt Castrop und zwei Landgemeinden die Stadt Castrop. Castrop ist heute noch der Mittelpunkt von Castrop-Rauxel.
1926 wird aus der Stadt Castrop und zehn weiteren Landgemeinden die kreisangehörige Stadt Castrop-Rauxel, Landkreis Dortmund, gebildet.
1928 erhält Castrop-Rauxel die Kreisfreiheit, was das auch immer ist.
1975 wird Henrichenburg nach Castrop-Rauxel eingemeindet, Castrop-Rauxel wird kreisangehörig, Kreis Recklinghausen.
Jetzt scheibe ich erstmal etwas über den 18-Loch-Golfplatz Frohlinde
Es ist eine 84 Hektar großen Anlage mitten im Ruhr-Revier neben der sportlichen Besonderheit dieser, zeichnet sich der Golfplatz durch eine wunderschöne Landschaftskulisse und eine extensive Verwirklichung von Erfordernissen des Natur- und Landschaftsschutzes aus. Durch sehr interessante Forstmaßnahmen von Feuchtbiotopen und Quellbereichen zum Beispel. Das Areal ist auch für Wanderer zugänglich
Aber das ist nicht das einzigste, wa Castrop-Rauxel zubieten hat. Hir kommen noch ein paar Sachen.
Der offene Kanal Castrop-Rauxel
Der offene Kanal Castrop-Rauxel ist ein Radiosender. Es ist für mich kein toller Radiosender, da er haupsächlich kirche und Musik für die ältere Generation spielt. Zu hören ist er eigtlich nur in den Krankenhäusern. Mein Fall ist es nicht.
Gotisches Sakramentshäuschen
In der alten Castroper Lambertuskirche kann man ein gotisches Sakramentshäuschen sehen. Erbaut wurde es 1512 aus festem Baumberger Sandstein, gleicht es in seiner äußeren Form einer gotischen Turmpyramide, die mit vielen reichgeschmückten Fialen, Strebepfeilern und Strebebögen aufwärts steigt. Die gesamte Höhe beträgt 8,20 m.
Schloss Bladenhorst,
ist ein Bauwerk des 16. Jahrhunderts, ist ein hervorragendes Beispiel der deutschen Spätrenaissance, das in eigentümlicher Weise noch Elemente der Gotik mit Elementen des kommenden Barocks zu verbinden weiß. Dieses Schloss ist zum heutigen zeitpunkt in Privatbesitz. Es liegt in einem Park. In der Nähe befindet sich die ehemalige Rennbahn, jetzt Naherholungsgebiet mit Biotop und naturkundlichem Lehrpfad.
Landschaftsarchäologischer Park Henrichenburg
Der landschaftsarchäologische Park Henrichenburg lässt die Geschichte der Burg am historischen Standort wieder aufleben. Mit landschaftsarchitektonischen Elementen.
Alte Pfarrkirche in Henrichenburg, Alter Kirchplatz,
bis 1700 Filiale von St. Peter in Recklinghausen. Sie war dem hl. Lambertus, Bischof von Maastrich, geweiht, der als Märtyrer im Jahre 705 ermordet wurde. Sie weist verschiedene Bauperioden auf. Unter dem Chor befand sich die Familiengruft des Hauses Henrichenburg.
Altstadtmarkt
Der Altstadtmarkt ist städtebaulich besonders reizvoll durch die jeweils unterschiedlichen Lösungen der Natursteinfassaden der Häuser im Jugendstil. Der Platz hat seine Form Ende des vergangenen Jahrhunderts erhalten und gilt mit seinen um 1912 entstandenen Fassaden als einzigartiges Beispiel seiner Art in Westfalen.
Das Reiterdenkmal auf dem Altstadtmarkt wurde 1912 errichtet. Es erinnert an die einstmals sehr bedeutenden Castroper Naturhindernisrennen (1874 - 1970), begründet von dem berühmten Iren Thomas Mulvany (Präsident der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG), der 1866 die Zeche ERIN abteufte und damit entscheidende Voraussetzungen für den industriellen Aufschwung von Stadt und Region schuf.
Es gibt aber noch mehr Sehenswertes, was ich jetzt nicht alles aufzählen möchte.
Neuigkeiten:
Die Ferienfreizeit-Broschüren 2002 gibt es im Jugendamt der Stadtverwaltung Castrop im Rathaus am Europaplatz. die Turnhalle des Ernst-Barlach-Gymnasiums und der Gymnastikraum sind geschlossen bis einschließlich Sonntag, 7. April, weil an der Lüftungsanlage gearbeitet wird.
CasCard – der rote Teppich für Unternehmen
Die Stadt Castrop-Rauxel begrüßt alle neuen Unternehmen mit der „CasCard". Dies bedeutet Castrop-Rauxel Card, andererseits ist es die Abkürzung für „Contact and Service Card".
Diese Karte wird dem neuen Unternehmen mit nem Schreiben vom Bürgermeisetr zugesand, nachdem das Unternehmen sein Gewerbe angemeldet hat. Es ist sozusagen eine Scheckkarte. erbe angemeldet hat, mit einem Begleit- schreiben des Bürgermeisters übersandt. Die Karte enthält eine zentrale Servicenummer, an die sich der Neuunternehmer mit allen Fragen wenden kann. Ständie Erreichbarkeit wird garantiert. Wenn man da anruft meldet sich ein ein Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung, der sich sofort um die Fragen kümmert und einem weiter hilft. Unteranderem berechtigt die CasCard dazu, eine Reihe exklusiver Services in Anspruch zu nehmen, die von örtlichen Kooperationspartnern angeboten werden – vom Willkommensabonnement der Tageszeitungen über Mietwagen zu Sonderkonditionen bis zur bevorzugten Hotelbuchung. Eine Liste dieser Angebote ist bei der Karte beigefügt.das erleichert natürlich einiges für das neue Unternehmen, die Stadt kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Die örtlichen Kooperationspartner profitirene auch davon, weil sie so neue Kunden bekommen. So ist die Karte für beide Pateien gut. Diese Karte gibt es nur hier.
info Lange Straße
Dann gibt es noch den neuen Informationsdienst für die Firmen in der Lange Straße.
Es ist ein Informationsdienste, der gemeinsam von der Wirtschaftsförderung der Stadt Castrop-Rauxel und der Werbegemeinschaft inwerb herausgegeben wird. Dieser dienst richtet sich an die Inhaber der Gewerbebetriebe in der Lange Straße und erscheint unregelmässig, soll aber zukünftig je nach Bedarf erscheinen.
Für die erste Ausgabe haben Wirtschaftsförderung und inwerb eine Adressenliste zusammengestellt, die einen Überblick geben soll, welche Geschäfte, Betriebe, Büros und Einrichtungen in der Lange Straße ihren Standort haben. 116 Adressen stehn dort drin. Die Adressen weiss ich nicht alle, aber ich kann nur sagen das es viel Kneipen und Fressbuden auf der Lange Strasse gibt. Unteranderem sind Geschäfte wie: Uhren und Schmuck Schulte-Hullern, der der Vorsitzende der inwerb ist. Unteranderem ist dieses Geschäft schon in der dritten Generation, Woolworth, Blumen Risse dort vertreten.
Für diesen Infodienst sind aber noch weitere Themen geplant, zum Beispiel die von der inwerb geplanten Veranstaltungen und die Vermietung der Ladenlokale in der Lange Straße. sehr beliebt ist das Sommerfest, wo bekannte und nicht bekannte Interpreten auftreten. Dieses Jahr wurde ein Frühlingsfest gemacht. Das ich aber nicht so toll fand. Es fand an einem Sonntag statt. Auf der Einkaufsstrasse war Trödelmarkt und die Geschäfte hatten geöffnet. Leider war keine Musik vorhanden, was auf einem Fest eigentlich sein sollte, weger befand sich ein Kinderkarussel für die Kleinen dort. Sicherlich hätte die Firma Völz ein Karussel aufgestellt, wenn man sie gefragt hätte. Diese Firma stellt übrigens Karussels her, die in der ganzen Welt verkauft werden.
Der Bürgermeister und inwerb-Vorsitzer hoffen, dass der neue Informationsdienst das Interesse der Firmen findet, und dass dadurch die Zusammenarbeit zwischen Firmen, Werbegemeinschaft und Verwaltung noch besser wird. Diese Info-Brüschüre wurde in dieser Woche an die Firmeninhaber verteilt werden.
Schaut doch mal bei meinen anderen Meinungen rein.
Bewerten / Kommentar schreiben