Erfahrungsbericht von mystery_delusion
Deutsche Sprache, schwere Sprache
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Diejenigen, die einige Berichte von mir gelesen haben, wissen nun bestimmt, dass mein Freund Engländer ist, aber bei einigen (wie dem hier) muß ich’s halt immer wieder erwähnen, sonst macht der Bericht halt nicht so viel Sinn – sorry dafür :-)
Nach seinem Umzug nach Deutschland sind wir dabei, ihm Deutsch beizubringen. Einen VHS-Kurs hat er nach 2maligem Besuch abgebrochen, da er dort mit mehreren Nationalitäten zusammensaß, die alle noch kein einziges Wort sprachen und erstmal lernten, die Buchstaben des Alphabets richtig auszusprechen. Da war er total unterfordert, der Kurs für Fortgeschrittene dagegen war noch zu früh.
Einen Crashkurs bei einer Sprachschule können wir uns momentan finanziell nicht leisten, aber da er gottseidank einen Job gefunden hat, wo er erstmal nur englisch reden braucht, kommen wir mit meinem und seinem Gehalt jetzt ganz gut hin und haben beschlossen, ihm Zeit zu lassen und es im großen und ganzen mit Büchern und "Learning by doing" zu versuchen – sprich, ich setze mich mit ihm hin zum Lernen und im Alltagsleben spreche ich etwas deutsch mit ihm und versuche, jeden Tag ein paar neue Wörter zu benutzen, die er dann versucht, sich zu merken. Wir schauen deutsches Fernsehen und Radio und wenn er irgendwo was aufschnappt, versuche ich es ihm zu erklären. Meine Eltern reden kein Wort Englisch (zumindest nicht bis vor ein paar Wochen lol), und somit müssen sie sich irgendwie mit ihm verständigen, was manchmal total lustig ist aber im großen und ganzen und Händen und Füßen ganz gut klappt :-)
Das schlimme ist, daß ich manchmal total überfordert bin, ihm zu erklären, WARUM das so oder so heißt. Ich finde, die Deutsche Sprache hat da nämlich ein paar Schwierigkeiten, die es in anderen Sprachen nicht so häufig und extrem gibt und es gibt nicht mal eine Regel dafür, die er sich merken könnte. Wir sind ja damit aufgewachsen und dann IST DAS HALT EINFACH SO - tolle Erklärung hehe.
WARUM?? ist DER Tisch männlich, oder DER Stuhl? DIE Uhr oder DIE Lampe aber weiblich und DAS Auto oder DAS Buch sächlich? Es gibt keine Erklärung – das ist auch, was die Bücher sagen. Somit muß er, wenn er Vokabeln lernt, immer den Artikel dazu lernen, ansonsten gibt’s keine andere Möglichkeit. (Kleine Zwischenfrage: Heißt es eigentlich DER oder DAS Ketchup? hihi)
Anderes Beispiel:
Ich hatte ihm mal gesagt, daß "I know" "Ich weiß" bedeutet. Eine Weile später sagte er ganz stolz "Ich weiß Du". Hä? Es hat sich herausgestellt, er wollte sagen "Ich kenne Dich". Da hab ich dann gesagt, ach so, na in dem Fall bedeutet "I know" "Ich kenne" und DU muß DICH heißen (in englisch ist es halt immer YOU). Hmmmm......
Nächstes Beispiel:
Wenn er alleine in einem Buch versucht zu lernen, tauchen immer wieder die verschiedenen Zeiten auf. Er quält sich dann rum mit all dem und ich denke, ich lasse ihn auch einfach, den grundsätzlich sollte er es schon wissen, daß es das gibt, um die Sprache irgendwann richtig zu beherrschen, aber (zumindest in der Gegend in der ich wohne), da sind so viele Sachen drin, die wir nie so benutzen würden. Hier würde keiner jemals auf eine Frage, die auf die Zukunft deutet, auch in der Zukunft antworten, wie es z.B. die Engländer tun. Wenn mich z.B. jemand fragt "Was machst Du am Montag?" würde ich antworten: "Ich arbeite" (richtig wäre ja: "Ich werde arbeiten"). Ich würde auch niemals sagen "ich arbeitete", sondern "ich war arbeiten" usw. usw.
Armer Kerl......dann kommt noch dazu, das hier Dialekt geredet wird.....deshalb sage ich manchmal "Weißte was Schatzi, klapp’ die doofen Bücher zu, wir gehen mit paar Freunden aus, dann lernste am meisten" (momentan zwar noch auf "germlish", aber ich hoffe bald klappt’s auch ganz in Deutsch)
Da brauche ich dann nicht viel Überredungskünste anzuwenden - er kann sich sogar schon sein Bier alleine auf Deutsch bestellen :-)
Schönes Wochenende
Mysty
Nach seinem Umzug nach Deutschland sind wir dabei, ihm Deutsch beizubringen. Einen VHS-Kurs hat er nach 2maligem Besuch abgebrochen, da er dort mit mehreren Nationalitäten zusammensaß, die alle noch kein einziges Wort sprachen und erstmal lernten, die Buchstaben des Alphabets richtig auszusprechen. Da war er total unterfordert, der Kurs für Fortgeschrittene dagegen war noch zu früh.
Einen Crashkurs bei einer Sprachschule können wir uns momentan finanziell nicht leisten, aber da er gottseidank einen Job gefunden hat, wo er erstmal nur englisch reden braucht, kommen wir mit meinem und seinem Gehalt jetzt ganz gut hin und haben beschlossen, ihm Zeit zu lassen und es im großen und ganzen mit Büchern und "Learning by doing" zu versuchen – sprich, ich setze mich mit ihm hin zum Lernen und im Alltagsleben spreche ich etwas deutsch mit ihm und versuche, jeden Tag ein paar neue Wörter zu benutzen, die er dann versucht, sich zu merken. Wir schauen deutsches Fernsehen und Radio und wenn er irgendwo was aufschnappt, versuche ich es ihm zu erklären. Meine Eltern reden kein Wort Englisch (zumindest nicht bis vor ein paar Wochen lol), und somit müssen sie sich irgendwie mit ihm verständigen, was manchmal total lustig ist aber im großen und ganzen und Händen und Füßen ganz gut klappt :-)
Das schlimme ist, daß ich manchmal total überfordert bin, ihm zu erklären, WARUM das so oder so heißt. Ich finde, die Deutsche Sprache hat da nämlich ein paar Schwierigkeiten, die es in anderen Sprachen nicht so häufig und extrem gibt und es gibt nicht mal eine Regel dafür, die er sich merken könnte. Wir sind ja damit aufgewachsen und dann IST DAS HALT EINFACH SO - tolle Erklärung hehe.
WARUM?? ist DER Tisch männlich, oder DER Stuhl? DIE Uhr oder DIE Lampe aber weiblich und DAS Auto oder DAS Buch sächlich? Es gibt keine Erklärung – das ist auch, was die Bücher sagen. Somit muß er, wenn er Vokabeln lernt, immer den Artikel dazu lernen, ansonsten gibt’s keine andere Möglichkeit. (Kleine Zwischenfrage: Heißt es eigentlich DER oder DAS Ketchup? hihi)
Anderes Beispiel:
Ich hatte ihm mal gesagt, daß "I know" "Ich weiß" bedeutet. Eine Weile später sagte er ganz stolz "Ich weiß Du". Hä? Es hat sich herausgestellt, er wollte sagen "Ich kenne Dich". Da hab ich dann gesagt, ach so, na in dem Fall bedeutet "I know" "Ich kenne" und DU muß DICH heißen (in englisch ist es halt immer YOU). Hmmmm......
Nächstes Beispiel:
Wenn er alleine in einem Buch versucht zu lernen, tauchen immer wieder die verschiedenen Zeiten auf. Er quält sich dann rum mit all dem und ich denke, ich lasse ihn auch einfach, den grundsätzlich sollte er es schon wissen, daß es das gibt, um die Sprache irgendwann richtig zu beherrschen, aber (zumindest in der Gegend in der ich wohne), da sind so viele Sachen drin, die wir nie so benutzen würden. Hier würde keiner jemals auf eine Frage, die auf die Zukunft deutet, auch in der Zukunft antworten, wie es z.B. die Engländer tun. Wenn mich z.B. jemand fragt "Was machst Du am Montag?" würde ich antworten: "Ich arbeite" (richtig wäre ja: "Ich werde arbeiten"). Ich würde auch niemals sagen "ich arbeitete", sondern "ich war arbeiten" usw. usw.
Armer Kerl......dann kommt noch dazu, das hier Dialekt geredet wird.....deshalb sage ich manchmal "Weißte was Schatzi, klapp’ die doofen Bücher zu, wir gehen mit paar Freunden aus, dann lernste am meisten" (momentan zwar noch auf "germlish", aber ich hoffe bald klappt’s auch ganz in Deutsch)
Da brauche ich dann nicht viel Überredungskünste anzuwenden - er kann sich sogar schon sein Bier alleine auf Deutsch bestellen :-)
Schönes Wochenende
Mysty
Bewerten / Kommentar schreiben