Erfahrungsbericht von Herzenbümschen
Entspannen fördert das Wohlbefinden
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Warum sollten wir entspannen?
Die Hektik in unserem Alltag wird immer größer. In der Familie, im Beruf ja sogar in der Freizeit stehen wir oft unter Stress bzw. großer Anspannung.
Entspannung ist ein intensiver Lernprozess.
Man kann über Entspannungsverfahren Gefühlszustände regulieren, seine psychische Leistung erhöhen, wie z.B. Konzentrations- und Gedächtnisfunktionen.
Da die Erregungsschwelle erhöht wird, treten Ängste und Schmerzen seltener in Erscheinung.
Ein systematisch in Entspannungsmethoden trainierter Mensch ist gelassener; ein gelassener Mensch ist sachlicher und eher zur Toleranz bereit.
Unser Körper und unser Geist kann sich in verschiedenen Ebenen befinden.
Diese Ebenen sind:
1) Beta Wachbewusstsein
2) Alpha Tiefentspannung (sehr kreative Ebene)
3) Theta Traumschlaf
4) Delta Tiefschlaf
Durch trainierte Entspannung, wird es immer leichter sich in den Alpha-Zustand zu versetzen und diesen bewusst zu erleben und zu nutzen.
Entspannung ist ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Atem. Durch gezielte Entspannung kann ich Körper, Geist und Atem in ein harmonisches Gleichgewicht bringen.
Um richtig Entspannen zu können, muss ich erst meinen Körper etwas anspannen. D.h. bevor ich mit Entspannungsübungen beginne, wärme ich meinen Körper mit leichten Dehnungsübungen auf.
Z.B. ein wenig auf der Stelle laufen danach Muskeldehnungsübungen oder gleich gezielte Körperentspannungsübungen bei denen auch schon auf den Atem geachtet wird.
Ansonsten nach den körperlichen Übungen gezielte Atemübungen machen.
Wichtig bei den Atemübungen ist immer, dass beim ausatmen keine Luft im Körper bleibt. Es muss immer alles ausgeatmet werden.
Intensives und bewusstes Einatmen schafft Weite und Energie. Dementsprechend sorgt das kontrollierte Ausatmen für Entspannung und Ruhe.
Habe ich etwas für meinen Körper getan, dann meinen Atem ruhig werden lassen (das heißt Körper und Atem sind im Gleichklang); dann kann ich beginnen auch meinen Geist zu entspannen.
Dafür ist natürlich auch die äußere Atmosphäre sehr wichtig. Am besten sind natürlich keine störenden Geräusche; gedämpftes Licht, eine dezente Musik im Hintergrund und natürlich eine bequeme Haltung im sitzen oder liegen.
Es darf auch nicht zu kalt sein und ich sollte mich eventuell mit einer Decke oder einem Pullover zudecken, da in der Entspannung der Blutdruck sinkt und der Kreislauf zurückgesetzt wird, d.h. ich friere leichter.
Den besten Weg zur Entspannung seines Geistes muss jeder individuell für sich selber finden.
Beispiele sind:
- Konzentration auf Entspannungsmusik
- Konzentration bei Musik auf Körper und Atem
- Den Kopf ganz leer werden lassen, und sich bewusst auf neue Ziele konzentrieren. Diese richtig wie in einem Film sich vor Augen führen.
- Musik mit Entspannungstexten laufen lassen.
- Phantasiereisen
(Am Anfang am besten diese Entspannungsübung mindestens zu zweit durchführen. Wenn ich etwas geübter in der Entspannung bin, kann ich auch alleine Phantasiereisen antreten. Oder eine Kassette besprechen mit einer Phantasiereise und Musik im Hintergrund.)
Fangt einfach an, Euch einmal eine ruhige Musik einzulegen und nur dieser Musik zuzuhören. Versucht an nichts anderes zu denken.
Wenn Ihr das erst mal geschafft habt (denn das ist gar nicht so einfach), dann könnt Ihr auch mal mit Phantasiereisen beginnen.
Diese gibt es schon fertig auf CD. Oder wenn Ihr nicht alleine seit, kauft Euch ein Buch mit Phantasiereisen und lest sie Euch gegenseitig vor.
Wenn Ihr ein wenig Übung habt, könnt Ihr auch leicht selber Phantasiereisen erfinden.
Ich habe mit diesen Methoden bisher nur gute Erfahrung gemacht, es hilft einem auch leichter und gelassener an viele Dinge des Alltags heranzugehen.
Probiert es aus, ich wünsche Euch viel Spaß.
Die Hektik in unserem Alltag wird immer größer. In der Familie, im Beruf ja sogar in der Freizeit stehen wir oft unter Stress bzw. großer Anspannung.
Entspannung ist ein intensiver Lernprozess.
Man kann über Entspannungsverfahren Gefühlszustände regulieren, seine psychische Leistung erhöhen, wie z.B. Konzentrations- und Gedächtnisfunktionen.
Da die Erregungsschwelle erhöht wird, treten Ängste und Schmerzen seltener in Erscheinung.
Ein systematisch in Entspannungsmethoden trainierter Mensch ist gelassener; ein gelassener Mensch ist sachlicher und eher zur Toleranz bereit.
Unser Körper und unser Geist kann sich in verschiedenen Ebenen befinden.
Diese Ebenen sind:
1) Beta Wachbewusstsein
2) Alpha Tiefentspannung (sehr kreative Ebene)
3) Theta Traumschlaf
4) Delta Tiefschlaf
Durch trainierte Entspannung, wird es immer leichter sich in den Alpha-Zustand zu versetzen und diesen bewusst zu erleben und zu nutzen.
Entspannung ist ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Atem. Durch gezielte Entspannung kann ich Körper, Geist und Atem in ein harmonisches Gleichgewicht bringen.
Um richtig Entspannen zu können, muss ich erst meinen Körper etwas anspannen. D.h. bevor ich mit Entspannungsübungen beginne, wärme ich meinen Körper mit leichten Dehnungsübungen auf.
Z.B. ein wenig auf der Stelle laufen danach Muskeldehnungsübungen oder gleich gezielte Körperentspannungsübungen bei denen auch schon auf den Atem geachtet wird.
Ansonsten nach den körperlichen Übungen gezielte Atemübungen machen.
Wichtig bei den Atemübungen ist immer, dass beim ausatmen keine Luft im Körper bleibt. Es muss immer alles ausgeatmet werden.
Intensives und bewusstes Einatmen schafft Weite und Energie. Dementsprechend sorgt das kontrollierte Ausatmen für Entspannung und Ruhe.
Habe ich etwas für meinen Körper getan, dann meinen Atem ruhig werden lassen (das heißt Körper und Atem sind im Gleichklang); dann kann ich beginnen auch meinen Geist zu entspannen.
Dafür ist natürlich auch die äußere Atmosphäre sehr wichtig. Am besten sind natürlich keine störenden Geräusche; gedämpftes Licht, eine dezente Musik im Hintergrund und natürlich eine bequeme Haltung im sitzen oder liegen.
Es darf auch nicht zu kalt sein und ich sollte mich eventuell mit einer Decke oder einem Pullover zudecken, da in der Entspannung der Blutdruck sinkt und der Kreislauf zurückgesetzt wird, d.h. ich friere leichter.
Den besten Weg zur Entspannung seines Geistes muss jeder individuell für sich selber finden.
Beispiele sind:
- Konzentration auf Entspannungsmusik
- Konzentration bei Musik auf Körper und Atem
- Den Kopf ganz leer werden lassen, und sich bewusst auf neue Ziele konzentrieren. Diese richtig wie in einem Film sich vor Augen führen.
- Musik mit Entspannungstexten laufen lassen.
- Phantasiereisen
(Am Anfang am besten diese Entspannungsübung mindestens zu zweit durchführen. Wenn ich etwas geübter in der Entspannung bin, kann ich auch alleine Phantasiereisen antreten. Oder eine Kassette besprechen mit einer Phantasiereise und Musik im Hintergrund.)
Fangt einfach an, Euch einmal eine ruhige Musik einzulegen und nur dieser Musik zuzuhören. Versucht an nichts anderes zu denken.
Wenn Ihr das erst mal geschafft habt (denn das ist gar nicht so einfach), dann könnt Ihr auch mal mit Phantasiereisen beginnen.
Diese gibt es schon fertig auf CD. Oder wenn Ihr nicht alleine seit, kauft Euch ein Buch mit Phantasiereisen und lest sie Euch gegenseitig vor.
Wenn Ihr ein wenig Übung habt, könnt Ihr auch leicht selber Phantasiereisen erfinden.
Ich habe mit diesen Methoden bisher nur gute Erfahrung gemacht, es hilft einem auch leichter und gelassener an viele Dinge des Alltags heranzugehen.
Probiert es aus, ich wünsche Euch viel Spaß.
Bewerten / Kommentar schreiben