Über Themen mit E Testbericht

ab 43,00
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von Kaess

Das ENDE von Rot-Grün???

Pro:

nichts zählbares

Kontra:

Abzocke von Arbeitnehmern

Empfehlung:

Nein

Welche "Verbesserungen" (Mehrkosten) die Steuerreform der Schröder-Regierung bringt, habe ich versucht hier mal aufzustellen.
Dabei lege ich unseren 3-Personen-Haushalt (Ich=Zeitsoldat; Frau=322 Euro-Kraft; 1 Kind) im Vergleich 1998-2003 zugrunde. Als größter Posten der Reform stellt sich hier die Ökosteuer wie folgt dar:

Stufe / Jahr / Treibstoff / Strom / Heizöl

1 / 1999 / +3,6 Cent/l / +1,2 Cent/kWh / +2,4 Cent/l
2 / 2000 / +3,6 Cent/l / +0,3 Cent/kWh / + 0 Cent/l
3 / 2001 / +3,6 Cent/l / +0,3 Cent/kWh / + 0 Cent/l
4 / 2002 / +3,6 Cent/l / +0,3 Cent/kWh / + 0 Cent/l
5 / 2003 / +3,6 Cent/l / +0,3 Cent/kWh / + 0 Cent/l

Was sollte mit der Ökosteuer erreicht werden:

Mit den 5 Stufen der Ökosteuer sollten die Beiträge für die Sozialversicherung merklich verringert (ca. 1,8 % Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Anteil) werden. Das würde für den Arbeitnehmer eine Entlastung von 0,9 % seines Bruttolohnes ausmachen.
Aber schauen wir erstmal, was mich die Ökosteuer kostet:

Ich habe einen älteren Pkw (kann mir leider keinen anderen leisten) der einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 l/100 km hat. Mit diesem lege ich Jährlich 12000 km zurück. Dadurch kommen folgende Mehrkosten im Vergleich zu 1998 auf mich zu:

1999: +32,40 Euro
2000: +64,80 Euro
2001: +97,20 Euro
2002: +129,60 Euro
2003: +162,00 Euro

Wie sieht es denn nun beim Strom aus? Wir verbrauchen als 3-Personen-Haushalt im Jahresschnitt ca. 3200 kWh Strom. Daher folgende Mehrkosten (wieder im Vergleich zu 1998):

1999: +38,40 Euro
2000: +48,00 Euro
2001: +57,60 Euro
2002: +67,20 Euro
2003: +76,80 Euro

Beim Ölpreis ist es genauso teuer (ca. 2500 l/Jahr):

1999: +60,00 Euro
2000: +60,00 Euro
2001: +60,00 Euro
2002: +60,00 Euro
2003: +60,00 Euro

Dazu kommt dann noch die Steigerung der Kfz-Steuer:

1999: +0,00 Euro
2000: +0,00 Euro
2001: +53,17 Euro
2002: +53,17 Euro
2003: +53,17 Euro

Und das kostet uns die Ökosteuer im Jahr im Vergleich zu 1998 mehr:

1999: +130,80 Euro
2000: +172,80 Euro
2001: +267,97 Euro
2002: +309,97 Euro
2003: +351,97 Euro

Das ist nicht gerade wenig Geld für unsere Familie. Aber was sollte mit der Ökosteuer erreicht werden und was ist daraus geworden?

Mit der Ökosteuer sollten die Sozialversicherungsbeiträge um 1,8 % als Teil der im Koalitionsvertrag festgelegten 2,4 % gesenkt werden. Das würde für den Arbeitnehmeranteil eine Entlastung von 0,9 % entsprechen.
Nehmen wir nun einmal an, daß das Monatsbruttoeinkommen 2500 Euro entspricht, dann würde das eine monatliche Entlastung von 22,50 Euro (oder jährlich 270 Euro) entsprechen. Wäre es so gekommen wäre das immer noch ein Minus von 81,97 Euro jährlich.
Aber es ist nicht so gekommen.


Krankenkassenbeiträge - gestiegen!!!

Pflegepflichtversicherung - wird höchstwahrscheinlich steigen müssen!!!

Rentenversicherung - zwar nicht gestiegen, aber Rentenniveau wird gesenkt und als Ausgleich soll der Arbeitnehmer zu einer privaten Zusatzversicherung verpflichtet werden - Mehrkosten!!!

Arbeitslosenversicherung - Beitrag stabil, aber Leistungen sollen gekürzt werden!!!


Ich bin als Zeitsoldat nicht sozialversicherungspflichtig, aber ich bin von den Erhöhungen nicht ausgenommen, da ich meine Frau und unseren Sohn privat kranken- und pflegeversichern muß. Dazu kommt noch, daß mir als Zeitsoldaten von den tariflichen Gehaltserhöhungen 0,2 % für die Pensionskasse der Beamten und Berufssoldaten abgezogen werden obwohl ich aus dieser Kasse keinen nutzen ziehen werden. Nein viel mehr noch, denn bei der Entlassung am Ende meiner Dienstzeit werde ich durch die Bundeswehr bei der gesetzlichen Rentenkasse nachversichert. An dieser Stelle fehlt mir dieses Geld ein zweites mal.
Mir fehlen somit bei den laufenden Gehaltszahlungen im Jahr folgende Beträge:

2001: -60,00 Euro/Jahr
2002: -120,00 Euro/Jahr
2003: -120,00 Euro/Jahr (eventuell mehr - hängt von den Tarifverhandlungen ab)

Das heißt, daß mich die "Entlastungspolitik" der Schröder-Regierung im Jahr 2003 471,97 Euro mehr kostet als noch 1998.

Aber es gibt auch nicht meßbare Zahlen. Wie hoch diese sind sehen wir jeden Tag an den Benzinzapfsäulen an den Tankstellen. Denn die Ölmultis haben schon einige male die Benzinpreise erhöht. Als Begründung gaben sie dabei die Ökosteuer an.


Das war es dann wohl bald mit der rot-grünen "Entlastung-Politik", denn länger lasse ich mit (und wohl auch viele andere Millionen von Steuerzahlern) nicht bieten.
Denkt bitte daran - vor allem die Politiker:

DIE NÄCHSTE WAHL KOMMT BESTIMMT!!!

34 Bewertungen, 5 Kommentare

  • Babba

    08.04.2002, 19:45 Uhr von Babba
    Bewertung: sehr hilfreich

    Traurig aber wahr.

  • Noack

    08.04.2002, 11:02 Uhr von Noack
    Bewertung: sehr hilfreich

    Fragt sich nur, ob auch Stoiber etwas daran ändern kann oder will.

  • greinha

    08.04.2002, 10:21 Uhr von greinha
    Bewertung: sehr hilfreich

    Da gehen mir direkt die Augen auf. Ob sich diese Zahlen auf die Bundestagswahl auswirken ???

  • magicgott

    08.04.2002, 02:30 Uhr von magicgott
    Bewertung: sehr hilfreich

    guter und objekter Bericht- ich frage mich aber ernsthaft, was uns die gleiche Zeit schwarz oder schwarz/gelb gebracht hätte- vieleicht noch mehr Belastungen...

  • kehlchen

    08.04.2002, 01:55 Uhr von kehlchen
    Bewertung: sehr hilfreich

    Bin gespannt was nach der nächsten wahl auf uns zukommt..........