Über Themen mit E Testbericht

ab 43,00
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von kehlchen

Ergonomie am Computerarbeitsplatz

Pro:

Sollte jeder mal drauf achten wie er am Computer sitzt....

Kontra:

Nicht immer durchführbar

Empfehlung:

Nein

ERGONOMIE: Konstruktion und Anpassung van Systemkomponenten nach den menschlichen Bedürfnissen.

Unter einem ergonomischen Arbeitsplatz versteht man einen Arbeitsplatz, an dem die Benutzung des Arbeitsgerätes keine Gefärdung für den Arbeitnehmer mit sich bringt. Dieser Atbeitsplatz ist den Fähigkeiten und den Bedürfnissen des Menschen angepasst.
Bei Computerarbeitsplätzen muss nicht nur der Bildschirm, sondern auch Tisch und Stuhl dem Benutzer angepasst sein.

Büroeinrichtung:
Vorraussetzung für ein ergonomisches Arbeiten sind Tische, die 65 cm bis 79 cm höhenverstellbar sind, und Stühle die der Körpergrösse angepasst werden können. Ober und Unterschenkel sollten ebenso wie die Arme einen 90° Winkel bilden. Die Fusssohlen sollen ganzflächig auf dem Boden aufliegen.
Rollbere Computertische, wie es sie oft als Sonderangebote im REAL oder ALDI gibt, sind überhaupt nicht zu empfehlen, da die falsche körperhaltung schon vorprogrammiert ist.
Die Sitzfläche sollte nach möglichkeit, für die bessere DDurchblutung der beine, leicht nach vorne geneigt sein. die Rückenlehne sollte ebenso der höhe und in der Neigung verstellbar sein, für die bessere Haltung der Wirbelsäule. Der gesamte Stuhl sollte Kippsicher aufgestellt sein. Bandscheibenvorfälle durch falsche Sitzweise an Schreibtischen ist die häufigste Berufskrankheit bei Büroangestellten.

Computer:
Der Bildschirm sollte für die anfallende Arbeit gross genug sein, so das er die augen nicht schadet.
Beispiele:
Textverarbeitung --------- mindestens 15"-Monitor
Arbeit mit Grafik -------- mindestens 17"-Monitor

Die günstigste Entfernung vom Gesichtsfeld zum Bildschirm sollte bei 60 - 80 cm liegen und die Dildschirmwiederhohlungsrate mindestens 75 Hz betragen um eine schädigung der Augen zu verhindern. Häufiges Brennen und Tränen der Augen sind sichere Anzeichen dafür, das der Monitor falsch eingesetzt wird.
Die Tastatur sollte so aufgestellt werden, das die Handauflagefläche 5 - 10 cm beträgt. Sie sollte auch nicht auf die Kippfüsse gestellt werden, die sehnen werden es dir danken.

Nach längerer Arbeit an einem Rechner sollte man sich etwas bewegen, da durch das längere Sitzen müdigkeit in Armen und Beinen, sowie Kopfschmerzen hervortreten können, ein sicheres Anzeichen für eine schlechte Durchblutung des Körbers. Ein kleiner Spaziergang oder ein kleines gespräch mit kollegen fördert nicht nur das körberliche Wohlbefinden sondern auch die Psyche des Menschen. Es empfielt sich alle 1 1/2 Std. für kurze Zeit sämtliche Gelenke durch zubewegen, da dies Verspannungen löst und sogar vorbeugt. Zu langes Sitzen vor dem eigenen PC kann aber auch beziehungen zerstören.

Mehr Informationen zur Ergonomie am Arbeitsplatz kann im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung bezogen werden:


Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 500
53105 Bonn
E-M@il: info@bma.bund400.de

Titel: Der Bildschirmarbeitsplatz
Best.-Nr.: 170

15 Bewertungen, 3 Kommentare

  • Anachronistin

    26.11.2002, 14:48 Uhr von Anachronistin
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ach ja, das sollte man vor allem nicht nur am Arbeitsplatz einhalten. Wenn ich mich hier so sitzen sehe, oje...

  • Priester

    20.02.2002, 14:58 Uhr von Priester
    Bewertung: sehr hilfreich

    nützliche Tipps für mich als Büromensch :-)

  • anonym

    20.02.2002, 14:45 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    solche Berichte sind echt gut von dir !