Über Themen mit E Testbericht

ab 43,00
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von R@ven

Prävention ist für mich eine sehr wichtige Sache

Pro:

XXXXXX

Kontra:

alles

Empfehlung:

Nein

Folgende Zeilen stellen keine Direkte Meinung dar. Ich will mit folgenden Sachen über die Modedroge schlechthin aufklären. Prävention ist für mich eine sehr wichtige Sache.

Unter dem Begriff ECSTASY faßt man eine Gruppe vollsynthetisch hergestellter Drogen zusammen.
Chemisch gesehen handelt es sich dabei um Amphetamin-Abkömmlinge, bei denen die Grundstruktur des Amphetamin jedoch erhalten ist. Zu diesen Amphetamin-Derivaten zählen verschiedene Stoffe, die unter den Abkürzungen DOB, MBDB, MDA, MDE, MDEA und MDMA bekannt geworden sind. Die Amphetamin-Derivate zählen zu den harten Drogen.
In letzter Zeit handelt es sich bei den Wirkstoffen in diesen Tabletten öfters jedoch nicht nur um Amphetamin-Derivate, sondern auch um Mischpräparate aus LSD (Lysergsäurediethylamid) und Coffein oder reinem Amphetamin. Gelegentlich werden aber auch legal erhältliche Arzneimittelpräparate an Unerfahrene als vermeintliche Ecstasy-Tabletten verkauft, die dann "nur" Schmerzmittel oder Vitamine enthalten.
Die Kosten für die Herstellung einer Ecstasy-Tablette liegen je nach Inhaltstoffen zwischen wenigen Pfennigen und wenigen Dt. Mark. Der Endabnehmer zahlt für die Ecstasy-Tablette durchschnittlich 20 bis 40 DM. Mit riesigen Gewinnspannen wird ein gutes Geschäft gemacht.
Neben diesen Grundsubstanzen können in verschiedenen Ecstasy-Tabletten sehr unterschiedliche Wirkstoffe enthalten sein, die z.T. zu erheblichen Nebenwirkungen führen.
Dazu zählen:
Acetylsalicylsäure
a-Methylbenzylamin
Chinin
Chloramphenicol
Coffein
Ephedrin
Isosafrol
Lidocain
Paracetamol
Testosteron
Yohimbin
Von diesen Wirkstoffen sind die harmlosen Trägermaterialien für die Tabletten und Tablettierhilfsstoffe zu unterscheiden; zu ihnen zählen:
Stärke
Lactose
Frucht- oder Traubenzucker
Calciumcarbonat
Mannit und Sorbit.
Die typische Ecstasy-Tablette. Die Tabletten haben einen Durchmesser von 5 bis 13 mm, sie sind ca. 3 bis 5 mm hoch. Auf der Vorderseite findet sich meist ein Symbol (z.B. in Form von einem Mercedes-Stern oder von Hammer und Sichel) oder eine Bezeichnung z.B. ADAM. Auf der Rückseite findet sich häufig eine Bruchrille, um die Tablette portionieren zu können. Es kann aber auch eine Zahl oder eine andere Markierung als Symbol für einen bestimmten Wirkstoff eingeprägt sein. Bei gleichem Symbol oder Motiv der Ecstasy-Tablette kommen unterschiedliche Maße, Farben und Gewichte vor.
Es gibt aber auch Ecstasy-Tabletten, die außer einer Bruchrille keine weiteren Merkmale tragen, es handelt sich hierbei um sogenannte No Names, solche Tabletten sind meistens weiß, grau, grün, rosa, pink, blau, gelb, wobei die Farbe z.T. melliert oder gesprenkelt ist. Diese No-Names sind besonders gefährlich, weil sie z.T. anderen Tabletten mit reinen Giftstoffen (z.B. Schneckenbekämpfungsmitteln) sehr ähnlich sind.
VORSICHT: Auch bei Tabletten mit dem gleichen aufprägten Symbol oder Motiv finden sich oftmals sehr unterschiedliche Wirkstoffe. Es ist also grundsätzlich kein Rückschluß von einem bestimmten Motiv auf einen bestimmten Wirkstoff oder eine bestimmte Zusammensetzung möglich.
VORSICHT: Ecstasy -Präparate in Kapseln sind besonders gefährlich! Die Kapsel ist leicht zu öffnen und unauffällig wieder zu verschließen. In diese Kapseln werden oftmals - auch von Zwischenhändlern - andere Drogen mit hineingegeben; dies sind sehr häufig Substanzen, von denen eine schwere physische und/oder psychische Abhängigkeit ausgehen kann! Man sollte keinesfalls vermeintliches Ecstasy in Kapselform einnehmen.
Die Wirkung von Ecstasy:
Die Wirkung des Ecstasy beginnt nach etwa 20 - 60 Minuten und dauert 4 - 6 Stunden an.
In der Bundesrepublik werden meist MDMA- und MDE-Präparate eingenommen.
Erwünschte Wirkungen:
Die Amphetamin-Derivate wirken aufputschend und stimulierend/anregend. Sie vermitteln ein Gefühl verstärkter Energie, setzen das Schlafbedürfnis herab und wirken euphorisierend. Die User berichten über ein gesteigertes, offeneres Mitteilungsbedürfnis, eine größere Kommunikationsfähigkeit und ein gesteigertes Selbstbewußtsein. Dabei empfinden sie eine besondere Harmonie mit dem Gesprächspartner und große Zärtlichkeit ihm gegenüber. Ecstasy gilt als "heartopener ;. Oftmals werden optische und akustische Halluzinationen erlebt, vor allem wenn die Amphetamin-Derviate mit anderen Wirkstoffen gemischt worden sind.
Unerwünschte Wirkungen:
Im Rahmen solcher Halluzinationen sind jedoch auch gravierende unerwünschte Wirkungen im Sinne von "horror-trips ;, wie sie nach der Einnahme von LSD erlebt werden können, bekannt. Weitere negative Wirkungen sind Unruhe, Nervosität und Gereiztheit. Es wird über Einschlafstörungen, Kopfschmerzen, Psychosen und Übelkeit berichtet. Lang verdrängte unangenehme oder traumatische Erlebnisse können wieder ins Bewußtsein treten und zu bedrohlichen Ängsten oder schweren Depressionen führen. Es ist unter der Wirkung von Ecstasy eine erhöhte Neigung zum Selbstmord berichtet.
Es kann zur Ausprägung eines stereotypen Verhaltensmusters (setting) kommen.
Unter Ecstasy sind der Blutdruck erhöht und der Puls beschleunigt. In Folge der Flüssigkeits- und Elektrolytverluste kommt es zu einer zum Teil starken Erhöhung der Körpertemperatur.
Die Gefahren von Ecstasy:
akut - Ecstasy schaltet die Alarmwahrnehmung des Betroffenen aus !
Unter der Wirkung von Ecstasy werden die Alarmsymptome des Körpers nicht mehr wahrgenommen: Durst und Hunger, Schwindel, Unwohlsein, Erschöpfung oder Schmerzen (z.B. "Muskelkater) werden nicht rechtzeitig bewußt, um einem lebensbedrohlichen Kollaps, einer Art Hitzschlag des Körpers vorbeugen zu können. Dazu kommt es, wenn durch den extremen Flüssigkeitsverlust und die gesteigerten Abbauprodukte im Stoffwechsel (z.B. beim ekzessiven Tanzen) der Elytrolyt- und Flüssigkeitshaushalt entgleist. Die Körpertemperatur kann bis auf über 41°C ansteigen. Besonders gefährdet sind Ecstasy-User, die an Herzkrankheiten, asthmatischen Krankheiten, Epilepsien oder anderen Krankheiten leiden. Durch Abbauprodukte im Stoffwechsel (z.B. das Myoglobin, das bei starker körperlicher Anstrengung freigesetzt wird) kann die Funktion der Nieren und der Leber erheblich beeinträchtigt oder geschädigt werden, wobei es zum Leber- oder Nierenversagen kommen kann.
Bei gleichzeitigem Konsum mit Alkohol wird die Wirkung der Amphetamin-Derivate reduziert, die Nebenwirkungen nehmen jedoch stark zu.
Auch in Deutschland sind bereits einige akute tödliche Kollaps- und Erschöpfungszustände registriert.

Amphetamine und Amphetaminderivate wie Ecstasy machen psychisch abhängig. Sofern "reines ; Ecstasy verwendet wird, kommt es zu keiner physischen Abhängigkeit. Allerdings kann es bei Depressionen, Katerstimmung oder bei dem Gefühl ohne Ecstasy "nicht mehr gut drauf ; sein zu können, ein physisches Abhängigkeitsgefühl machen.
Bei dauerhafter, regelmäßiger Einnahme lassen die angestrebten bewußtseinerweiternden, aufputschenden und leistungsteigernden Effekte stark nach. Auch eine Dosissteigerung der Ecstasy-Einnahme bringt keinen kompensatorischen Erfolg, nur die Nebenwirkungen steigen rapide an! Die Toleranzentwicklung wird nur vermieden, wenn der Konsum zwischenzeitlich für mehrere Tage (am günstigsten 14 Tage) unterbrochen wird.

Ich hoffe das möglichst viele diese Zeilen gelesen haben.
In den letzten Jahren habe ich schon manches Problem mit der oben genannten Droge erlebt!

10 Bewertungen, 1 Kommentar

  • barbar001

    12.02.2002, 18:47 Uhr von barbar001
    Bewertung: sehr hilfreich

    das ist eine gute Information