Erfahrungsbericht von Wurzelchen2
Krankenhäuser – Muss die Kirche überall mitmischen?
Pro:
super lecker. Macht süchtig
Kontra:
Die Kalorien
Empfehlung:
Nein
Ich möchte über den Fall von einer Stadt reden. Genauer gesagt, geht es um das Krankenhaus, dem ich bisher mein Vertrauen geschenkt habe. Aber jetzt werde ich mir das wohl sehr gut überlegen.
Die Ausgangssituation
In der Stadt gab es zwei Krankenhäuser. Das eine war von vorn herein schon in kirchlicher Hand. Dafür aber weniger gut. Kaum Ausstattung, kein wirklichen OP, nur die Möglichkeit mal eben ein Bein zu schienen oder so. Schlecht ausgebildetes Personal, hässliche Atmosphäre im Sinne von kalt und steril.
Das städtische Krankenhaus dagegen war größer, besser ausgestattet, besser geschultes Personal, freundliche Atmosphäre. In einigen Ecken war einem nicht wirklich bewusst, dass man sich in einem Krankenhaus befindet. Dort konnte man auch größer OP´s machen, ohne den Patienten erst quer durch die Stadt in ein anderes Haus kutschen zu müssen.
Dieses Krankenhaus wurde nun renoviert und es bekam eine neue Krebs- und Dialysestation. Der Kreissaal wurde größer, freundlicher, moderner sogar mit Möglichkeiten einer Unterwassergeburt und solchen Dingen.
Was geschah:
Wie es genau kam, weiß eigentlich keiner so genau. Ich saß nur wieder einmal in meiner Weiterbildung, als die Sekretärin zu uns in die Klasse kam. Sie sammelt Unterschriften gegen die Zusammenlegung der beiden Krankenhäuser und die Übernahme durch die Kirche. Ich unterschrieb natürlich.
Wenige Tage später musste ich in der Zeitung lesen, dass die Stimmen kaum beachtet wurden. Und das wo 85% der Unterschriften gegen die Zusammenlegung waren. Ich finde das eine Frechheit. Die Kirche hat wohl nicht genügend Kohle ihre eigenen heruntergekommenen Häuser renovieren und besser ausstatten zu lassen?
Heute, nach etwa drei Monaten, sind die Mitarbeiter im großen Krankenhaus alle ausgewechselt, weil sie ja nicht in der Kirche waren. In jedem Zimmer hängt ein Kruzifix und die Patienten müssen sich das immer ansehen. Ob sie nun dran glauben oder nicht.
Nachmittags jault ein Chor seine Kirchenlieder daher. Alles in allem. Die Besucher können sich nirgendwo mehr wirklich nach dem Befinden ihrer Freunde, Verwandte und so weiter erkundigen.
Fehlt bloß noch, dass man in der Narkose eine Eintrittserklärung in die Kirche unterschreibt, ohne dass man es wirklich mitbekommt.
Fazit
Ich darf wohl nicht mehr krank werden. Das Krankenhaus meines Vertrauens ist keins mehr. Wenn ich wirklich irgendwann mal ein Kind entbinden sollte, dann sicher nicht in der Stadt. Dann muss ich eben etwas weiter fahren und mich in ein anderes legen. Fakt ist, in der Kirche kann ich bestimmt nicht gesund werden.
Nichts gegen die Leute, die daran glauben. Wenn sie darin ihren Seelenfrieden finden, dann gönne ich ihnen das auch. Aber muss denn die Kirche sich in alle Dinge reinhängen? Das Krankenhaus konnte doch auch in städtischer Hand bleiben können. Ich finde es jedenfalls eine Zumutung und möchte auch mal nie gezwungen sein, jemanden in diesem Krankenhaus zu besuchen.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-16 17:20:04 mit dem Titel Kefirpilz
Hier handelt es sich nicht um einen Pilz im herkömmlichen Sinne. Er hat also keinen Stiel und Kopf.
Der Zweck
Mit diesem Pilz bekommt man auch die H-Milch sauer. Sie hat dann die Konsistenz von saurer Sahne, aber nicht so viele Kalorien wie diese.
Aussehen und Pflege
Der Pilz sieht aus wie Blumenkohl. Er ist weiß, aber nicht so hart. Zugegeben, er fasst sich ziemlich schleimig an, aber man soll ja auch den Pilz nicht essen, sondern sein Produkt.
Die Pflege ist nicht sehr aufwendig. Der Pilz benötigt alle 24-48 Stunden frische Milch, möchte mindestens bei Zimmertemperatur stehen und mag keine metallenen Gegenstände wie z.B. Löffel. Man sollte also Plastiklöffel verwenden.
Ich habe ihn in einem geschlossenen Glas auf der Heizung stehen. Jeden Abend kippe ich den Inhalt des Glases in ein Plastiksieb. Den Kefir (die vorherige Milch) lasse ich so in ein Behältnis laufen. Der Pilz verbleibt so im Sieb. (auf diese Weise muss ich den Pilz auch nicht anfassen.) Das Glas wasche ich aus, spüle den Pilz unter fliesendem Wasser ab und gebe ihn ins Glas zurück. Frische Milch drüber und wieder auf die Heizung.
Die Menge der Milch hängt von der Größe des Pilzes ab.
Verwendung des Kefirs
Man kann ihn vielseitig verwenden. Ich persönlich kenne Erfolge bei:
Schuppenflechte:
Den Kefir regelmäßig auf die Flecken aufgetragen und sie verschwinden.
Hautunreinheiten: Den Kefir mit etwas Apfelessig vermengen und als Gesichtsmaske auftragen.
Verdauungsstörungen:
Man isst das Zeug einfach in allen möglichen Variationen. Wie es einem eben schmeckt. Und schon hat man keine Verdauungsstörungen mehr.
Da gibt es aber sicher noch mehr Verwendungsmöglichkeiten. Den Kefir kann man zum Beispiel auch anstatt der Sahne in Salaten verwenden. Das spart einige Kalorien. Also auch für eine Diät gut geeignet.
Der Kefir lässt sich ohne Probleme über einen etwas längeren Zeitraum im Kühlschrank aufbewahren. Die Milch ist ja schon sauer. (lach)
Wo man den Pilz bekommt kann ich nicht so genau sagen. Früher bekam man sie mal in der Apotheke, aber heute leider nicht mehr.
Oft bekommt man so etwas über Kleinanzeigen in den regionalen Zeitungen von privaten Leuten.
Wenn ein Bekannter so einen Pilz hat, kann er ihn teilen. Er wächst nach. Bei guter Pflege auch etwas schneller. So kann man den Pilz immer wieder teilen.
Wenn man den Anfang machen möchte, bekommt man in Reformhäusern eine Kefirpilz-Kultur. Mit der kann man einen solchen Pilz züchten. Ich selber habe das noch nicht ausprobiert, aber wenn das mal jemand macht, bin ich für einen Bericht über die Erfahrungen sehr dankbar.
Gesundheit pur!!!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-19 14:29:10 mit dem Titel Käse für Kenner?
Eigentlich bin ich Stammkunde im Aldi und habe dort schon so manche schmackhafte Sachen entdeckt. Aber heute möchte ich mal darüber berichten.
Produkt und Packungsgröße:
Camembert gebacken, fertig paniert und knusprig vorgebacken. (4x75g = 300g)
Firma:
Alpenhain (erhältlich im Aldi)
Die Packung:
Sie ist handliche 16 cm x 16 cm x 2,5 cm groß. Auf grünem Untergrund findet man diverse Angaben zum Inhalt und ein Bild, welches den Camembert auf einem Teller zeigt. Appetitlich angerichtet mit Beeren.
Schon allein das Bild hat mir das Wasser im Mund zusammen laufen lassen und ich habe zugegriffen.
Zu Hause angekommen war alles eins. Ich öffnete die Packung (Pappe) und fand je zwei kleine Camemberts eingeschweißt in einer Folie. (Das soll wohl den gefürchteten Gefrierbrand fern halten.)
Dann kam das ganze auf ein Blech und ab in den Ofen. Ein Vorheizen ist nicht unbedingt erforderlich. Dauert es eben länger.
Nach 10 – 15 Minuten kann man sie wieder raus holen. Äußerlich hat sich nichts verändert, es sei denn der Käse ist rausgelaufen. Aber duften tut es ganz lecker. Wir essen sie immer auf frischem Brot mit Ketchup. Das ist aber nicht alles.
Serviervorschläge:
> Mit Preiselbeeren, Pfeffer und Kräutern
> Mit Preiselbeeren und Petersilie
> Mit Preiselbeeren und Ananas.
Nährwertangaben: (je 100 g)
1395 kj = 335 kcal, 18 g Eiweiß, 14 g Kohlehydrate und 23 g Fett.
Zutaten:
Camembert 45% Fett i. Tr.; Paniermehl; pflanzliches Öl (gehärtet); Jodsalz; Gewürze
Fazit:
Eine Lohnenswerte wenn auch kalorienreiche Abwechslung auf dem Speiseplan. Ganz egal ob man es nun zum Mittag oder Abendbrot serviert, werden sich auch Gäste darüber freuen.
Vor allen Dingen ist es schnell zubereitet und man kann es prima im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn der Platz fehlt, dann eben ohne Pappumverpackung.
Ich bin schon lang der Meinung, dass der Aldi nicht der schlechteste Ort für einen Einkauf ist und wollte es an dieser Stelle mal erwähnen. Vielen Danke an alle Mitarbeiter im Aldi! Egal wo dieser auch stehen mag.
Die Ausgangssituation
In der Stadt gab es zwei Krankenhäuser. Das eine war von vorn herein schon in kirchlicher Hand. Dafür aber weniger gut. Kaum Ausstattung, kein wirklichen OP, nur die Möglichkeit mal eben ein Bein zu schienen oder so. Schlecht ausgebildetes Personal, hässliche Atmosphäre im Sinne von kalt und steril.
Das städtische Krankenhaus dagegen war größer, besser ausgestattet, besser geschultes Personal, freundliche Atmosphäre. In einigen Ecken war einem nicht wirklich bewusst, dass man sich in einem Krankenhaus befindet. Dort konnte man auch größer OP´s machen, ohne den Patienten erst quer durch die Stadt in ein anderes Haus kutschen zu müssen.
Dieses Krankenhaus wurde nun renoviert und es bekam eine neue Krebs- und Dialysestation. Der Kreissaal wurde größer, freundlicher, moderner sogar mit Möglichkeiten einer Unterwassergeburt und solchen Dingen.
Was geschah:
Wie es genau kam, weiß eigentlich keiner so genau. Ich saß nur wieder einmal in meiner Weiterbildung, als die Sekretärin zu uns in die Klasse kam. Sie sammelt Unterschriften gegen die Zusammenlegung der beiden Krankenhäuser und die Übernahme durch die Kirche. Ich unterschrieb natürlich.
Wenige Tage später musste ich in der Zeitung lesen, dass die Stimmen kaum beachtet wurden. Und das wo 85% der Unterschriften gegen die Zusammenlegung waren. Ich finde das eine Frechheit. Die Kirche hat wohl nicht genügend Kohle ihre eigenen heruntergekommenen Häuser renovieren und besser ausstatten zu lassen?
Heute, nach etwa drei Monaten, sind die Mitarbeiter im großen Krankenhaus alle ausgewechselt, weil sie ja nicht in der Kirche waren. In jedem Zimmer hängt ein Kruzifix und die Patienten müssen sich das immer ansehen. Ob sie nun dran glauben oder nicht.
Nachmittags jault ein Chor seine Kirchenlieder daher. Alles in allem. Die Besucher können sich nirgendwo mehr wirklich nach dem Befinden ihrer Freunde, Verwandte und so weiter erkundigen.
Fehlt bloß noch, dass man in der Narkose eine Eintrittserklärung in die Kirche unterschreibt, ohne dass man es wirklich mitbekommt.
Fazit
Ich darf wohl nicht mehr krank werden. Das Krankenhaus meines Vertrauens ist keins mehr. Wenn ich wirklich irgendwann mal ein Kind entbinden sollte, dann sicher nicht in der Stadt. Dann muss ich eben etwas weiter fahren und mich in ein anderes legen. Fakt ist, in der Kirche kann ich bestimmt nicht gesund werden.
Nichts gegen die Leute, die daran glauben. Wenn sie darin ihren Seelenfrieden finden, dann gönne ich ihnen das auch. Aber muss denn die Kirche sich in alle Dinge reinhängen? Das Krankenhaus konnte doch auch in städtischer Hand bleiben können. Ich finde es jedenfalls eine Zumutung und möchte auch mal nie gezwungen sein, jemanden in diesem Krankenhaus zu besuchen.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-16 17:20:04 mit dem Titel Kefirpilz
Hier handelt es sich nicht um einen Pilz im herkömmlichen Sinne. Er hat also keinen Stiel und Kopf.
Der Zweck
Mit diesem Pilz bekommt man auch die H-Milch sauer. Sie hat dann die Konsistenz von saurer Sahne, aber nicht so viele Kalorien wie diese.
Aussehen und Pflege
Der Pilz sieht aus wie Blumenkohl. Er ist weiß, aber nicht so hart. Zugegeben, er fasst sich ziemlich schleimig an, aber man soll ja auch den Pilz nicht essen, sondern sein Produkt.
Die Pflege ist nicht sehr aufwendig. Der Pilz benötigt alle 24-48 Stunden frische Milch, möchte mindestens bei Zimmertemperatur stehen und mag keine metallenen Gegenstände wie z.B. Löffel. Man sollte also Plastiklöffel verwenden.
Ich habe ihn in einem geschlossenen Glas auf der Heizung stehen. Jeden Abend kippe ich den Inhalt des Glases in ein Plastiksieb. Den Kefir (die vorherige Milch) lasse ich so in ein Behältnis laufen. Der Pilz verbleibt so im Sieb. (auf diese Weise muss ich den Pilz auch nicht anfassen.) Das Glas wasche ich aus, spüle den Pilz unter fliesendem Wasser ab und gebe ihn ins Glas zurück. Frische Milch drüber und wieder auf die Heizung.
Die Menge der Milch hängt von der Größe des Pilzes ab.
Verwendung des Kefirs
Man kann ihn vielseitig verwenden. Ich persönlich kenne Erfolge bei:
Schuppenflechte:
Den Kefir regelmäßig auf die Flecken aufgetragen und sie verschwinden.
Hautunreinheiten: Den Kefir mit etwas Apfelessig vermengen und als Gesichtsmaske auftragen.
Verdauungsstörungen:
Man isst das Zeug einfach in allen möglichen Variationen. Wie es einem eben schmeckt. Und schon hat man keine Verdauungsstörungen mehr.
Da gibt es aber sicher noch mehr Verwendungsmöglichkeiten. Den Kefir kann man zum Beispiel auch anstatt der Sahne in Salaten verwenden. Das spart einige Kalorien. Also auch für eine Diät gut geeignet.
Der Kefir lässt sich ohne Probleme über einen etwas längeren Zeitraum im Kühlschrank aufbewahren. Die Milch ist ja schon sauer. (lach)
Wo man den Pilz bekommt kann ich nicht so genau sagen. Früher bekam man sie mal in der Apotheke, aber heute leider nicht mehr.
Oft bekommt man so etwas über Kleinanzeigen in den regionalen Zeitungen von privaten Leuten.
Wenn ein Bekannter so einen Pilz hat, kann er ihn teilen. Er wächst nach. Bei guter Pflege auch etwas schneller. So kann man den Pilz immer wieder teilen.
Wenn man den Anfang machen möchte, bekommt man in Reformhäusern eine Kefirpilz-Kultur. Mit der kann man einen solchen Pilz züchten. Ich selber habe das noch nicht ausprobiert, aber wenn das mal jemand macht, bin ich für einen Bericht über die Erfahrungen sehr dankbar.
Gesundheit pur!!!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-19 14:29:10 mit dem Titel Käse für Kenner?
Eigentlich bin ich Stammkunde im Aldi und habe dort schon so manche schmackhafte Sachen entdeckt. Aber heute möchte ich mal darüber berichten.
Produkt und Packungsgröße:
Camembert gebacken, fertig paniert und knusprig vorgebacken. (4x75g = 300g)
Firma:
Alpenhain (erhältlich im Aldi)
Die Packung:
Sie ist handliche 16 cm x 16 cm x 2,5 cm groß. Auf grünem Untergrund findet man diverse Angaben zum Inhalt und ein Bild, welches den Camembert auf einem Teller zeigt. Appetitlich angerichtet mit Beeren.
Schon allein das Bild hat mir das Wasser im Mund zusammen laufen lassen und ich habe zugegriffen.
Zu Hause angekommen war alles eins. Ich öffnete die Packung (Pappe) und fand je zwei kleine Camemberts eingeschweißt in einer Folie. (Das soll wohl den gefürchteten Gefrierbrand fern halten.)
Dann kam das ganze auf ein Blech und ab in den Ofen. Ein Vorheizen ist nicht unbedingt erforderlich. Dauert es eben länger.
Nach 10 – 15 Minuten kann man sie wieder raus holen. Äußerlich hat sich nichts verändert, es sei denn der Käse ist rausgelaufen. Aber duften tut es ganz lecker. Wir essen sie immer auf frischem Brot mit Ketchup. Das ist aber nicht alles.
Serviervorschläge:
> Mit Preiselbeeren, Pfeffer und Kräutern
> Mit Preiselbeeren und Petersilie
> Mit Preiselbeeren und Ananas.
Nährwertangaben: (je 100 g)
1395 kj = 335 kcal, 18 g Eiweiß, 14 g Kohlehydrate und 23 g Fett.
Zutaten:
Camembert 45% Fett i. Tr.; Paniermehl; pflanzliches Öl (gehärtet); Jodsalz; Gewürze
Fazit:
Eine Lohnenswerte wenn auch kalorienreiche Abwechslung auf dem Speiseplan. Ganz egal ob man es nun zum Mittag oder Abendbrot serviert, werden sich auch Gäste darüber freuen.
Vor allen Dingen ist es schnell zubereitet und man kann es prima im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn der Platz fehlt, dann eben ohne Pappumverpackung.
Ich bin schon lang der Meinung, dass der Aldi nicht der schlechteste Ort für einen Einkauf ist und wollte es an dieser Stelle mal erwähnen. Vielen Danke an alle Mitarbeiter im Aldi! Egal wo dieser auch stehen mag.
Bewerten / Kommentar schreiben