Erfahrungsbericht von proggi
Proggi über: Kräfte beim Balken
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Vor einiger Zeit habe ich hier ein Schulreferat über die
Geschichte der Bautechnik veröffentlicht.
Mein heutiges Referat hat auch ein wenig mit Bautechnik zu tun.
Es geht um die Kräfte die auf einen Balken einwirken können.
Natürlich könnt ihr euch mein Referat für eigene Zwecke ausdrucken
und weiterverwenden, sofern ihr sie nicht in Meinungsforen wie
diesem veröffentlicht.
Auf ein Bauwerk wirken verschiedene Belastungen, z.B. durch das
Gewicht von Bauteilen, Personen, Möbeln, aber auch durch Schnee und Wind.
Auch das Eigengewicht der Bauteile stellt eine Belastung dar.
Diese Belastungen bezeichnet man als "äußere Kräfte".
Diesen Kräften müssen vom Erdreich gleich große Kräfte
entgegengesetzt werden.
Ist das nicht der Fall, so sinkt das Bauwerk ein
(Beispiel: Schiefer Turm von Pisa).
Unter Belastungen verformen sich Bauteile.
Das Material muss nun "innere Kräfte" aufbringen.
Übersteigen die Äußeren die inneren Kräfte des Materials,
kommt es zum Bruch.
Wird ein Balken an den Enden aufgelegt,
so verteilt sich eine in der Mitte wirkende Last je
zur Hälfte an die Auflager.
Das Eigengewicht des Balkens wirkt wie eine mittig
angreifende vertikale Kraft.
Liegt die Last nicht in der Mitte, werden die
Auflager verschieden stark belastet.
Wird ein Balken mit rechteckigem Querschnitt an den
beiden Enden aufgelegt und belastet, so biegt er sich durch.
Das Material wird herbei oben zusammengedrückt und
unten auseinander gezogen.
Die größte "Zugspannung" tritt in der untersten,
die größte "Druckspannung" in der obersten Faser auf.
Die Beanspruchung der Faserschichten nimmt nach der Mitte hin ab.
Die Mitte wird weder auf Zug, noch auf Druck beansprucht.
Man bezeichnet sie als "neutrale Zone".
Da in der neutralen Zone keine Spannungen auftreten,
kann hier Material eingespart werden (Beispiel: doppel T-Träger).
Ich hoffe euch hat mein Referat gefallen und ihr könnt etwas damit anfangen.
Vielleicht habt ihr ja auch ein bisschen was gelernt:-)
cu euer proggi
Geschichte der Bautechnik veröffentlicht.
Mein heutiges Referat hat auch ein wenig mit Bautechnik zu tun.
Es geht um die Kräfte die auf einen Balken einwirken können.
Natürlich könnt ihr euch mein Referat für eigene Zwecke ausdrucken
und weiterverwenden, sofern ihr sie nicht in Meinungsforen wie
diesem veröffentlicht.
Auf ein Bauwerk wirken verschiedene Belastungen, z.B. durch das
Gewicht von Bauteilen, Personen, Möbeln, aber auch durch Schnee und Wind.
Auch das Eigengewicht der Bauteile stellt eine Belastung dar.
Diese Belastungen bezeichnet man als "äußere Kräfte".
Diesen Kräften müssen vom Erdreich gleich große Kräfte
entgegengesetzt werden.
Ist das nicht der Fall, so sinkt das Bauwerk ein
(Beispiel: Schiefer Turm von Pisa).
Unter Belastungen verformen sich Bauteile.
Das Material muss nun "innere Kräfte" aufbringen.
Übersteigen die Äußeren die inneren Kräfte des Materials,
kommt es zum Bruch.
Wird ein Balken an den Enden aufgelegt,
so verteilt sich eine in der Mitte wirkende Last je
zur Hälfte an die Auflager.
Das Eigengewicht des Balkens wirkt wie eine mittig
angreifende vertikale Kraft.
Liegt die Last nicht in der Mitte, werden die
Auflager verschieden stark belastet.
Wird ein Balken mit rechteckigem Querschnitt an den
beiden Enden aufgelegt und belastet, so biegt er sich durch.
Das Material wird herbei oben zusammengedrückt und
unten auseinander gezogen.
Die größte "Zugspannung" tritt in der untersten,
die größte "Druckspannung" in der obersten Faser auf.
Die Beanspruchung der Faserschichten nimmt nach der Mitte hin ab.
Die Mitte wird weder auf Zug, noch auf Druck beansprucht.
Man bezeichnet sie als "neutrale Zone".
Da in der neutralen Zone keine Spannungen auftreten,
kann hier Material eingespart werden (Beispiel: doppel T-Träger).
Ich hoffe euch hat mein Referat gefallen und ihr könnt etwas damit anfangen.
Vielleicht habt ihr ja auch ein bisschen was gelernt:-)
cu euer proggi
10 Bewertungen, 1 Kommentar
-
12.03.2002, 23:13 Uhr von Jakini
Bewertung: sehr hilfreichUnd warum bewertest du andere wirklich sehr gute Berichte mit geht so, ohne Kommentar? Ist mir eben beim Lesen öfter aufgefallen.
Bewerten / Kommentar schreiben