Erfahrungsbericht von Devina1980
NDW - Die neue deutsche Welle
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
NDW hat nichts mit dem deutschen Schlager zu tun[/u}
Den meisten Mitmenschen in meinem Alter verstehen unter Begriff ,,Neue Deutsche Welle\" (NDW) meistens nur Bahnhof. Wenn ihnen was dazu einfällt, dann höchstens das Lied \"99 Luftballons\" von Nena, oder sie Fragen, ob das denn nicht die Zeit des Deutschen Schlagers war und ob das nicht alles dummes Lala gewesen sei.
Also, hab ich mir gedacht, hier sollte man mal etwas aufklären.
Es gab nur langweilige Musik
Dazu muss ich euch aber in jüngste Vergangenheit Entführen. Begeben wir uns also in Jahr 1979. Das einzige was damals an der Musik populär war, war der Schlager und die Discomusik. Das alles war für die meisten nicht besonders interessant. Und es blieb den Menschen nichts anderes übrig, als das vorgesetzte zu konsumieren und sich von irgendwelchen Plattenproduzenten und wie es in Deutschland noch immer üblich ist, von Amerika, diktieren zu lassen, was sie für Musik hören sollten.
Durch den Einfluss des Punk wurde alles anders
Doch es gab einen Ausweg - der Englische Punk. Punk war (und ist immer noch)die einzigste Musikbewegung, die ihren Anhängern (den Punks) Möglichkeit gab, sich selbst Auszudrücken. Diese Anarchistische Bewegung erlaubte jedem sein Verhalten und seine Musik zu erleben. Punks waren nicht nur Musikkonsumenten.Es gab viele, die in kleinen Bands versucht haben, etwas eigenes auf die Beine zu stellen.
Durch die Freiheit des Punks \"geschützt\", versuchten sich auch einige Deutsche Musiker in neuen Musikkompositionen.
In Düsseldorf fing alles an
Bands wie, Der Plan, D. A. F., Foyer des Arts, und viele andere Hobbie-Bands erfanden mit ihren Kinderlied-ähnlichen Melodien, ihren sarkastischen u. den damals noch neuen Möglichkeiten der elektronischen Musik, die zunächst im Düsseldorfer \"Underground\" sehr gut ankam, etwas Neues zu schaffen. Bedeutendste Disco dieser Zeit war \"Ratinger Hof\". Zu der Zeit war (weil die Künstler noch gezwungen waren sich selbst zu vermarkten) der Kreis der Musiker noch sehr klein und von einer Welle konnte noch nicht die Rede sein. Der Begriff \"Neue Deutsche Welle\" im Jahr 1980 wurde von einem Redakteur der Musikzeitung \"Sounds\" erfunden. Vorher gab es diesen Begriff noch nicht. Er umschloss also nur die Untergrundbewegung. Dieser Begriff hat nichts mit dem zu tun, was heute in manchen Discos als NDW-Party präsentiert wird.
Die Szene vergrößerte sich
Erst 1981 kamen Bands wie Neonbabies, Rheingold, Cat TV und Co. dazu und bescherten Deutschland eine wirkliche Welle, wie es sie noch nie davor gab. Überall hörte man die kurzen, schrillen Texte, in Discos, Kneipen, Schulen. Das Tolle an der nun offiziellen NDW war, das jeder, der auch nur einen Ton auf seinem Keyboard heraus bekam und ein paar Zeilen schreiben konnte, eine Band gründete.
Als jedoch gegen ende 1981 die Teeny Zeitungen und die jüngeren Hörer Interesse an der NDW fanden und Plattenfirmen das große Geld witterten, sank das Niveau der NDW .
Es kam der absolute Kommerz Teil der NDW mit Bands wie Hubert Kah, UKW, Geiersturzflug und Co. ..
1982 gab es einen Überschuss an deutschen Platten, und erste Marktübersättigungsanzeigen machten sich breit
Wer konnte, stieg langsam aber sicher auf andere Musikrichtungen um, um nicht mit der NDW unterzugehen und mit der Ebbe zu verschwinden
1984 verschwand die NDW mit Trio und Nena genauso schnell, wie sie kam.
Und so kamen die meisten zu dem Schluss, das Deutsche Musik außer Grönemeyer und BAP sowieso ,,Mist\" sei und stiegen wieder auf die Schiene um, auf der sie auch vor der NDW fuhren.
Zum Schluss bleibt uns nur zu sagen, das die NDW sehr viel bedeutet hat, oder wäre es den Fanta 4 ohne die Vorarbeit mit ihrem DADADA überhaupt möglich gewesen nur einen Deutschen gerappten Vers über die Lippen zu bringen???
Zitat von Joachim Witt:
Irgendwann wird die Flut wiederkommen und die NDW kommt wieder...
Meine Meinung
Ich selbst habe den größten Teil der NDW verpasst, da ich einfach noch zu jung war. Irgendwann stieß ich dann in einem Laden auf so eine NDW-Platte. Von da an, begann ich mich näher über diese Musikbewegung zu informieren.
Für mich ist es eine der besten Stilrichtungen, die es bis jetzt gab. Auch heute höre ich leidenschaftlich gern Peter Schilling oder eben Herbert Grönemeyer. Was einem heute teilweise so in den Charts vorgesetzt bekommt, lässt einem ja die Haare im Nacken zu Berge stehen. Da besinn ich mich lieber auf die guten alten Zeiten.
Den meisten Mitmenschen in meinem Alter verstehen unter Begriff ,,Neue Deutsche Welle\" (NDW) meistens nur Bahnhof. Wenn ihnen was dazu einfällt, dann höchstens das Lied \"99 Luftballons\" von Nena, oder sie Fragen, ob das denn nicht die Zeit des Deutschen Schlagers war und ob das nicht alles dummes Lala gewesen sei.
Also, hab ich mir gedacht, hier sollte man mal etwas aufklären.
Es gab nur langweilige Musik
Dazu muss ich euch aber in jüngste Vergangenheit Entführen. Begeben wir uns also in Jahr 1979. Das einzige was damals an der Musik populär war, war der Schlager und die Discomusik. Das alles war für die meisten nicht besonders interessant. Und es blieb den Menschen nichts anderes übrig, als das vorgesetzte zu konsumieren und sich von irgendwelchen Plattenproduzenten und wie es in Deutschland noch immer üblich ist, von Amerika, diktieren zu lassen, was sie für Musik hören sollten.
Durch den Einfluss des Punk wurde alles anders
Doch es gab einen Ausweg - der Englische Punk. Punk war (und ist immer noch)die einzigste Musikbewegung, die ihren Anhängern (den Punks) Möglichkeit gab, sich selbst Auszudrücken. Diese Anarchistische Bewegung erlaubte jedem sein Verhalten und seine Musik zu erleben. Punks waren nicht nur Musikkonsumenten.Es gab viele, die in kleinen Bands versucht haben, etwas eigenes auf die Beine zu stellen.
Durch die Freiheit des Punks \"geschützt\", versuchten sich auch einige Deutsche Musiker in neuen Musikkompositionen.
In Düsseldorf fing alles an
Bands wie, Der Plan, D. A. F., Foyer des Arts, und viele andere Hobbie-Bands erfanden mit ihren Kinderlied-ähnlichen Melodien, ihren sarkastischen u. den damals noch neuen Möglichkeiten der elektronischen Musik, die zunächst im Düsseldorfer \"Underground\" sehr gut ankam, etwas Neues zu schaffen. Bedeutendste Disco dieser Zeit war \"Ratinger Hof\". Zu der Zeit war (weil die Künstler noch gezwungen waren sich selbst zu vermarkten) der Kreis der Musiker noch sehr klein und von einer Welle konnte noch nicht die Rede sein. Der Begriff \"Neue Deutsche Welle\" im Jahr 1980 wurde von einem Redakteur der Musikzeitung \"Sounds\" erfunden. Vorher gab es diesen Begriff noch nicht. Er umschloss also nur die Untergrundbewegung. Dieser Begriff hat nichts mit dem zu tun, was heute in manchen Discos als NDW-Party präsentiert wird.
Die Szene vergrößerte sich
Erst 1981 kamen Bands wie Neonbabies, Rheingold, Cat TV und Co. dazu und bescherten Deutschland eine wirkliche Welle, wie es sie noch nie davor gab. Überall hörte man die kurzen, schrillen Texte, in Discos, Kneipen, Schulen. Das Tolle an der nun offiziellen NDW war, das jeder, der auch nur einen Ton auf seinem Keyboard heraus bekam und ein paar Zeilen schreiben konnte, eine Band gründete.
Als jedoch gegen ende 1981 die Teeny Zeitungen und die jüngeren Hörer Interesse an der NDW fanden und Plattenfirmen das große Geld witterten, sank das Niveau der NDW .
Es kam der absolute Kommerz Teil der NDW mit Bands wie Hubert Kah, UKW, Geiersturzflug und Co. ..
1982 gab es einen Überschuss an deutschen Platten, und erste Marktübersättigungsanzeigen machten sich breit
Wer konnte, stieg langsam aber sicher auf andere Musikrichtungen um, um nicht mit der NDW unterzugehen und mit der Ebbe zu verschwinden
1984 verschwand die NDW mit Trio und Nena genauso schnell, wie sie kam.
Und so kamen die meisten zu dem Schluss, das Deutsche Musik außer Grönemeyer und BAP sowieso ,,Mist\" sei und stiegen wieder auf die Schiene um, auf der sie auch vor der NDW fuhren.
Zum Schluss bleibt uns nur zu sagen, das die NDW sehr viel bedeutet hat, oder wäre es den Fanta 4 ohne die Vorarbeit mit ihrem DADADA überhaupt möglich gewesen nur einen Deutschen gerappten Vers über die Lippen zu bringen???
Zitat von Joachim Witt:
Irgendwann wird die Flut wiederkommen und die NDW kommt wieder...
Meine Meinung
Ich selbst habe den größten Teil der NDW verpasst, da ich einfach noch zu jung war. Irgendwann stieß ich dann in einem Laden auf so eine NDW-Platte. Von da an, begann ich mich näher über diese Musikbewegung zu informieren.
Für mich ist es eine der besten Stilrichtungen, die es bis jetzt gab. Auch heute höre ich leidenschaftlich gern Peter Schilling oder eben Herbert Grönemeyer. Was einem heute teilweise so in den Charts vorgesetzt bekommt, lässt einem ja die Haare im Nacken zu Berge stehen. Da besinn ich mich lieber auf die guten alten Zeiten.
Bewerten / Kommentar schreiben