Erfahrungsbericht von sandwarrior
Wer war Karl Napf?
Pro:
Person der Weltgeschichte
Kontra:
alles Faker
Empfehlung:
Nein
Diese Frage wird des öfteren an mich herangetragen, weil ich öfters mal einen Bericht, diesem verkannten Genie widme.
Karl Napf ist wahrscheinlich das größte Genie des Jahrtausends, weil er fast alle bahnbrechenden Erfindungen dieses Jahrtausends machte, nur wurde ihm alles von Raubkopieren, Fakern, Halunken und dreisten Dieben gestohlen.
Ich sehe es als Pflicht, dieses mal öffentlich zu machen und werde auch nicht scheuen Namen zu nennen.
Geboren am 7.4.1612, auf dem chinesischen Kalender im Jahre des Napfes, in Napfhausen an der Napf. Seine Eltern waren Elise Napf und Bäckermeister Gustav Napf.
Sie waren 10 Kinder Zuhause, alle hießen Knut, außer Heinrich der hieß Karl.
Seine Eltern lasen ihm Gutenapfgeschichten vor.
Als Kind naschte Karl öfters mal am Hundenapf, daher die Ähnlichkeit mit mir.
Schon in der Schule machte sich sein erfinderisches Talent bemerkbar, er erdachte eine Tasche welche alle Schulutensilien aufnahm und bequem getragen werden konnte, da Karl noch nichts von Patenten wußte, wurde ihm diese Erfindung von dem gerissenen Heribert Ranzen gefakt.
Nach der Schule beteiligte sich Karl an archäologischen Ausgrabungen im Napftal.
In Stein gemeißelt fand er hier inmitten einem Haufen Mammutknochen, das erste schriftlich gemeißelte Rezept des Napfkuchens.
Ich kann versichern, daß Rezept hat sich bis heute nicht verändert.
Später wurde Karl Napf, Förster und beschrieb als erster botanisch korrekt den Tannennapfen, wieder war es ein Raubkopierer Namens Zapf, welcher ihm den Ruhm streitig machte.
( Ich habe jenen Zapf beim Qualitätsmanagment schon angeschissen, hoffentlich wird er gesperrt).
Um was ordentliches zu machen, nahm Karl eine Lehre beim Metzger auf.
Ständiger Hunger und der lästigen Pflicht des Ladens ausfegens, brachte ihn auf die grandiose Idee, sich aus den gefegten Resten was zu Essen zu kochen.
Dieses Rezept ist heute noch in jedem gutgehenden Fleischerladen zu finden und wird als Napfsülze verkauft.
Der erste der ihm huldigte war eine Person der Weltgeschichte, welcher sich nach ihm benannte,
Napfpoleon, durch einen Schreibfehler eines unbedarften Geschichtenschreibers wurde leider der Name falsch überliefert.
Leider verleugnen heutzutage viele ihren wahren Namen, so z.B.
Arnold Napfenegger und Hildegard Napf- Brücher .
In seinen Zügen durch die französischen Lande, kam Karl Napf auch mit der Musik in Berührung, seine erste Musiktauschbörse zwischen Avignon und Paris wurde in heutiger Zeit von Napfster kopiert, leider nicht so erfolgreich, man sollte seine Werke eben genauer studieren.
Der Musik treu geblieben, schuf er die Napfonie, hier war es Randolph Sinfo, welcher sich schamlos bediente.
Seine größte Erfindung, bei uns Fresssäcken sehr beliebt, war der Fressnapf, welcher mir heute noch bei der täglichen Nahrungsaufnahme wunderbare Dienste tut.
Im Zuge seiner ausgedehnten Reisen, war er der erste Mensch, der am Nordnapf und am Südnapf, seinen Napf aufpflanzte, dieses wurde ihm von einem gewissen Kalle Pol streitig gemacht.
Kalle Pol war es auch, welcher das Volk der Napfen antrug seinen Namen zu ändern, fortan Polen genannt. Auch Plus und Minusnapf wurde ihm von diesem gerissenen Gauner gestohlen.
Anbei mal eine kleine Auflistung seiner Erfindungen und der Diebe:
- Napfnet von den Gebrüdern Inter
- Napfdeckel von Jürgen Gully und Rainer Topf
- Obernapf von Anneliese Hemd
- Napfkorken von Graf Benno zu Kron
- Napfball von Hans-Werner Fuß, Friedhelm Kopf und Marcel Tennis
- Der heilige Napf von Kardinal Gral
- die Napfschale von Friedhelm Lampe
- das Napfeisen von Madlaine Claire Bügel und Benito Huf
- den Napfgasmus von Chirstian die Or
Dieses ist nur ein kurzer Auszug aus den 56428 Erfindungen des Karl Napf, welche bis heute bekannt und überliefert wurden.
Ich werde nicht ruhen, diese dreisten Faker bei Namen zu nennen und zu verfolgen, das bin ich dem genialen Erfinder schuldig.
Nun mag einer sagen, diese Schreibform kommt mir bekannt vor.
Ja, in der Zeit als Tanztempelbesitzer versuchte Karl Napf durch den Einsatz der ersten Comedians seinen Laden voll zu bekommen. Der Schuppen hieß „ Napf“.
Bekannt wurde der Slogan „ Riesige, Tolle, Laune Samstag bei Napf“.
Ein gewisser Hugo-Egon Napf, ein Urur Enkel mit Künstlernamen Balder machte daraus
RTL Samstag Nacht und wurde erfolgreich.
Ich hoffe ich habe euch diese überragende Gestalt der Weltgeschichte etwas näher gebracht.
Macht Jagd auf diese Namensräuber und Faker.
Ich Ehre hiermit dieses Genie, welches völlig verarmt an einem Napfverschluss in einer Napfgasse starb. Sogar in der Agonie, knöpfte ihm ein gewisser Hans Sack die Namensrechte ab.
Ich wünsche einen schönen Napfend und ständig einen vollen Napf.
Euer Napfwarrior
PS: Wie üblich ist dieser Beitrag Karl Napf gewidmet, dem Mann der die Augen aufmachte, wenn er was sehen wollte.
24 Bewertungen, 7 Kommentare
-
30.01.2003, 18:48 Uhr von ET2000
Bewertung: sehr hilfreichIch kannte mal jemanden, die ist in der Arbeit genapft worden und war richtig traurig darüber. Vor Deinem Bericht hatte ich daher ein schlechtes Bild. Nun aber bin ich überzeugt und das Bild hat sich gewandelt. Schon Jesus sprach: Nun trinket a
-
22.01.2003, 22:22 Uhr von Macchiaveli
Bewertung: sehr hilfreichNapfantastisch, dass ich endlich etwas über besagten Karl Napf erfahren durfte! ;-)
-
21.11.2002, 12:17 Uhr von hamse
Bewertung: sehr hilfreichund dein Nachbar heißt Heinz
-
30.07.2002, 11:40 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLOL :) Napföstlich!
-
10.06.2002, 17:16 Uhr von Stoewi
Bewertung: sehr hilfreichSicher, das Du den Beitrag nicht von Karl Napf geklaut hast? Gruß, Stoewi
-
10.06.2002, 17:08 Uhr von SVoigt3000
Bewertung: sehr hilfreichLOL!!! Das wird der Beitrag des Jahres. CU Stephan
-
10.06.2002, 17:04 Uhr von elektronaut
Bewertung: sehr hilfreichsehr ausführlich ! grüsse vom elektronaut
Bewerten / Kommentar schreiben