Über Themen mit P Testbericht

ab 9,70
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von Michaela36

Palmfarn

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

Der Stammbaum der Palmfarne reicht zurück in das Zeitalter der Dinosaurier.Es ist keine Pflanze für ungeduldige Gärtner,weil sie in jedem Jahr nur einen neuen Blattkranz hervorbringt.

Heute noch existieren Palmfarnarten,die lebenden Pflanzen sind der Beweis.

Die Mitglieder der selten gewordenen Famielie der Stammbildenen Farne stehen in ihrer Entwicklung zwischen den Blüten - und Sporenpflanzen.
Die Befruchtung von Eizellen entspricht etwa eher den Sporenpflanzen,Tieren und Menschen und nicht den Blütenpflnzen.
Die männliche Geschlechtszellen sind beweglich,im Gegensatz zu den Blütenpflanzen,die unbewegliche haben.
Der Palmfarn kann beides sein,eine männliche und weibliche Pflanze.

Obwohl Palmenfarne vom Wuchs her Ähnlichkeit mit den Palmen haben,gehören sie botanisch eher nicht dazu.Eher sind sie wohl noch mit den Nadelbäumen verwand.
Die meißten Palmfarne haben holzartige,zylinderische oder konollenvörmige Stämme und große,steife Wedel,die Meterlang werden können.
Die Wedel sind dunkelgrün,mit engstehenden Nadeln.Die an der Wedelspitze,gleichen fast den Stacheln.Die langen starren Cycasblätter,die sehr lange halten,waren früher die bekannten " Palmsonnentagswedel".
Heute findt man die schönsten und größten Palmfarne in den Treibhäusern der Botanischen Gärten.

Beim einkaufen sollte man darauf achten das die Wedel unbeschädigt sind und die Blätter müssen frisch und dunkelgrün sein.

Der Palmwedel hat eine sehr lange Lebensdauer.In den meißten Fällen überlebt er uns.

Der Palmduft blüht nur alle paar Jahre einmal.Die Blüten sind sehr unscheinbar.

Der Ideale Platz für diese Pflanze ist im Frühjahr und Sommer halbschattig bis schattig.

In Winter braucht die Pflanze nur sehr wenig Wasser.Erst wenn sich neue Blätter bilden muß reichlich gegossen werden.Öfter die Pflanze anspritzen und ganz wichtig,sie muß immer vom Staub befreit sein.

Michaela

----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-25 11:19:16 mit dem Titel Pasionsblume

Die Passionsblume stammt aus den Tropen.Ihre Blüten können einen Durchmesser von 10 cm erreichen.Die interessante Form gilt als Symbol der Leidenschaft.

Es werden viele verschiedene Arten der Pflanze gezüchtet.Die Unterschiede liegen vor allem in der Größe und Farbe der Blüten.

Die Pflanze hat zehn Kronblätter,die sich zu einer drahtförmigen Krone bilden.

In der Wachstumszeit - und Blütezeit muß die Pflanze regelmäßig gegossen und gedüngt werden.Zuviel Dünger führt zu einem sehr staken Blattverlust mit wenig Blüten.Wer ein wenig Glück hat,bei dem bilden sich hübsche gelb - orangefarbene eßbare Früchte,die ausgezeichnet schmecken.

Im April,wenn es heller wird beginnt das Wachstum.Es ist nicht notwendig die Pflanze jedes Jahr umzutopfen.Sollte es denoch nötig sein,sollte es gründlich geschehen.Man muß unbedingt helle,schwere und humushaltige Erde verwenden.

Die Passionsblume gedeiht am besten bei mäßigen Temperaturen zwischen 13 und 18 Grad an einem hellen Standort.
In diese Zeit regelmäßig gießen und einmal die Woche düngen,denn das sichert die reichhaltige Blüte.
Wenn möglich die Pflanzen auf den Balkon oder die Terasse stellen.

Alle Passionsblumen brauchen eine Kletterhilfe.
Vernmehren kann man die Pflanze,indem man die Treibe abknippst und in einen kleinen Topf neben die Pflanze stellen.

Im Januar und Februar legt die Pflanze eine Ruhepause ein.Die idealen Temperaturen liegen dann zwischen 8 und 10 Grad.Ein guter Standort wäre jetzt ein Nordfenster.
Der Wurzelballen darf nie austrocknen,immer mäßig wässern.Das düngen langsam einstellen.Die ranken verhäddern sich jetzt leicht miteinander.Sie müssen dann auf 50 cm gekürzt werden und anschließend hochgebunden werden.Die ältesten Zweige werden abgeschnitten.Die Pflanze insgesammt auf 20 cm kürzen.

Die Pflanze duftet leider nur sehr sehr schwach.

Michaela

----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-31 14:49:51 mit dem Titel Parkett - ein Traum in Holz

Die Besinnung auf natürli­che Materialien liegt im Trend.
Par­kett gehört als Ausdruck kultivierten Wohnens dazu.
Für ein Zuhause voller Wänne und Charme ist und bleibt Parkett ein Klassiket
Die natürliche Schönheit edler Hölzer lässt sich mit einem stilvollen Parkettboden Tag für Tag neu erle­ben.
Der Meister erfüllt dieses exklusive und natürliche Wohnerleb­nis mit einem Parkett-Programm, das in Qualität, Vielfalt und Verlege-technik beispielhaft ist.
Denn mit der Uniclic-Technik wird edles Par­kett jetzt mit einem Klick ganz einheitlich, schnell und sicher verlegt.
Ob Schiffsboden, 2-Stab oder Land­hausdiele — die Meister Parkett­Collectionen Tritec, Secotec und Unotec sind in verschiedenen SortirTungen und faszinierend schö­nen Holzarten gibt es.
Die 7-fach lackversiegelte Ober­fläche schützt das Parkett langlebig und verleiht einen seidenmatten Glanz, der die natürlichen Farbnuan­cen und Holzstrukturen harmonisch unterstreicht.
So bringt Meister-Par­kett schlichte Eleganz und Niveau fllr höchste Ansprüche in jeden Raum. Neben stilvollen Parkettbö­den findet man im Meister-Boden-programm auch Echtholz-, Laminat, Kork- und Linoleumböden füe jeden Einrichtungwunsch und Geschmack.
Er ist sehr pflegeleicht.



----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-25 13:11:55 mit dem Titel Pircing - Nun habe ich keine Angst mehr davor

Heute möchte ich einmal einen Bericht über mein Pircing schreiben.

Ich wollte seit sehr langer Zeit,so etwa ein halbes Jahr lang gern ein Pircing in der Augenbraue haben.
Leider war ich bisher immer zu feige,da ich sehr schmerzempfindlich bin.

Als ich damals noch in Magdeburg wohnte,suchte ich dann einmal ein Pircingstudio auf.
Dort angekommen habe ich soviel Angst bekommen,soviel hatte ich in meinem ganzen Leben noch nicht.
Ich habe mir hier ein Pircing ausgesucht und alles erklären lassen,wie das so abläuft.
Nach langer Überlegung ging ich dann wieder und war sehr sauer auf mich ,daß ich wieder einmal zu feige war.

Viele Wochen später habe ich einen neuen Anlauf gemacht und suchte ein anderes Studio auf.
Und hier lief das ganze nochmal so ab.Hier haben ich den Laden auch ohne Pircing verlassen,allerdings war mir dieser Laden auch etwas dreckig.

Nun bin ich umgezogen in ein kleines Dorf und auch hier gibt es ein Pircingstudio.
Also nahm ich mir heute morgen meinen ganzen Mut zusammen und fuhr dort hin.
Ich wurde sehr höflich empfangen.Hinter dem Tresen stand ein gut gebräunter und sehr gut gebauter Mann,der sehr sehr nett und höflich mir alles erklärte und er versuchte auf seine liebe Art,mir meine Angst zu nehmen.
Als erstes bekam ich erstmal einen Zettel,wo ich meinen Namen und meine Anschrift eintragen mußte. Auch muß man unterschreiben,daß man keine ansteckende Krankheiten hat.

Danach erklärte er mir in aller Ruhe und mit lieben Worten,wie das ganze abläuft.
Ich konnte dann ein wenig Vertrauen fassen.

Nun gingen wir so langsam in den Raum,wo das Prcing gemacht werden sollte.
Hier setzte ich mich auf eine Liege,die darin aufgestellt wurde.
Hier beruhigte mich der Pircer noch einmal und erklärte mir,das es nicht so sehr weh tut und das es in sekundenschnelle vorbei ist.

Jetzt holte der Pircer alle Materialien heraus,die er dafür benötigt und ich durfte mir ein Pircing aussuchen.Natürlich bekam ich erst einmal ein Gesundheitspircing.

Ich stellte jetzt noch tausend Fragen.Der Pircer blieb aber sher ruhig und nett und beantwortete mir alles ganz in Ruhe.

Jetzt wurde meine Augenbraue von der Schminke entfernt und alles wurde desinfiziert.
Nun malte der Pircer zwei Punkte an,wo das Pircing hin sollte.Danach durfte ich in den Spiegel schauen,ob mir das so recht ist.

Meine Angst wurde immer schlimmer,ich zitterte schon am ganzen Körper.
Wieder versuchte der Pircer mich zu beruhigen.

Und nun gings los.Meine Augenbraue wurde vereist,damit der Schmerz nicht so groß ist.
Ich machte jetzt beide Augen zu ,damit ich nicht sehr welche Geräte der Pircer nahm.

In sekundenschnelle war das Pircing in der Augenbraue und was soll ich sagen,ich habe nichts gespührt,wirklich überhaubt nichts und da hatte ich solch eine Angst,oh Michaela schäm dich.Lach.

Natürlich habe ich etwas geblutet,was aber normal ist und durch meine Aufregeung wurde mir dann hunde elend schlecht.Naja ich setzte mich halt 5 Minuten ins Auto und dann verschwand auch das Unwohlsein.
Ich habe natürlich auch einen Platz auf einem Sofa in dem Pircingstudio angeboten bekommen,damit mein Unwohlsein verschwinden kann.

Dann brauchte ich nur noch bezahlen.Das ganze kostete mich 50 Euro.

Anschließend bekam ich noch ein Blatt erhalten,wo die Pflegehinweise aufgeschrieben wurde,an die man sich halten sollte.Auch mußte ich mir noch ein Desinfektionsmittel in der Apotheke kaufen.

Also alle die bisher Angst hatten,sich ein Pircing lassen zu machen,der sollte an die Stelle gehen,wo ich war.
Der Laden ist in der Nähe vom Elbepark,in der Nähe von Magdeburg.

Juchu ich bin nun glücklicher Pircingbesitzer.


Michaela