Erfahrungsbericht von werner7656
Roche Accu-Chek Comfort (Blutzuckermessgerät)
Pro:
siehe Bericht
Kontra:
siehe Bericht
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Mitglieder,
hier stelle ich euch den Accu – Check Comford vor. Es handelt sich hierbei um ein Blutzuckermessgerät. Ich bin von Beruf her examinierte Altenpflegerin. Und wer kennt das nicht ständig auf der Station rum zu suchen nach ein funktionstüchtiges Gerät. Entweder ist kein funktionstüchtiges da oder man sucht erst Stunden lang herum. Ich war es also Leid die ganze Sucherei und habe mir deshalb das Gerät selbst geholt und trage es immer bei mir mit. Ich benutze dieses Gerät auch viel in meinen Bekanntenkreis.
Es war mit dabei:
~ eine Beschreibung
~ das Messgerät
~ 10 Teststreifen
~ ein Softclix – Stechhilfe
~ 10 Softclix – Nadeln (die Nadeln die in der Stechhilfe reinkommen)
~ 1 Etui wo man alles schön rein tun kann
Einige Daten zum Gerät:
~ Temperaturbereich: + 14 Grad - + 40 Grad
~ relative Feuchtigkeit: < 85 % Luftfeuchte
~ Messbereich: 10 – 600 mg/dl (bzw. 0,6 – 33,3 mmol/l )
~ Speicherkapazität: 100 Messergebnisse mit Uhrzeit und Datum
~ Anzeige: LCD – Display
~ Größe: 96 x 63 x 23 mm
~ Gewicht: 87 g (inkl. Batterien)
~ Probearten: Kapillarblut, Venenblut, arterielles Blut und neonatales Blut
~ Spannungsversorung: Zwei 1,5 V AAA – Alkakibatterien Typ LR 03
~ Messergebnis: 20 – 30 Sekunden
Lagerbedingungen:
~ Gerät: Temperatur: - 25 Grad - + 70 Grad
~ Teststreifen: Temperatur: + 2 Grad - + 32 Grad
Durchführung der Blutzuckermessung:
Den Finger aus dem ich das Blut gewinnen möchte massieren um den Blutfluss zu steigern. Den Arm kurz herunterhängen lassen, damit das blut in die Fingerspitzen strömt. Den Finger direkt unter dem letzten Gelenk vor der Fingerspitze fassen und ca. 3 Sekunden lang leicht massieren. Hände mit warmen Wasser und Seife waschen und gut abtrocknen. Stechhilfe entspechend vorbereiten. Einen neuen Teststreifen aus den Röhrchen entnehmen und auch soft wieder schließen. Teststreifen mit dem gelben Applikationsfeld nach oben vorsichtig bis zum Anschlag in die Teststreifenaufnahme einführen. Den Teststreifen während des gesamten Messvorgangs in den Gerät belassen. Wenn der Streifen richtig eingelegt ist , schaltet sich das Gerät automatisch ein. Es kann aber auch manuell eingeschaltet werden. Im Display wird ein Code angezeigt der auch mit den Röhrchen der Teststreifen identisch sein muss. Sobald auf den Display ein blinkendes Tropfensymbol erscheint, kann man mit der Blutgewinnung beginnen.
Blutgewinnung:
Man sticht seitlich mit der Stechhilfe oder einfach nur so mit der Lanzette seitlich in die Fingerkuppe. Wenn kein Bluttropfen kommt drückt man leicht bis ein kleiner Bluttropfen sich bildet. Man darf aber nicht quetschen , weil es sonst zu falschen Messergebnissen kommen kann.
Blutaufnahme:
Die Blutaufnahme erfolgt, indem man den Blutstropfen seitlich an die Einbuchtung des Teststreifens hält. Das Blut wird automatisch in den Streifen gezogen. Den Finger solange an die Einbuchtung halten, bis sich das gelbe Testfeld vollständig mit Blut gefüllt hat. Das Blut immer seitlich auftragen niemals von oben.
Schön ist es bei diesen Gerät wenn sich nach Abgabe des ersten Bluttropfens das gelbe Fenster noch zu sehen ist, das man innerhalb von 15 Sekunden einen zweiten Bluttropfen hinzufügen kann.
Ist der Bluttropfen korrekt in den Teststreifen eingezogen, erscheint im Display ein Kästchen das sich 20 – 30 Sekunden auf dem Display bewegt. Nach dieser Zeit wird der Wert angezeigt und Automatisch im Speicher abgelegt.
Bei jeden neuen Röhrchen der Teststreifen ist auch immer ein neuer Code. Ein neuer Codierungschip liegt auch immer dabei. Den neuen Codierungschip schieb man einfach hinten in den dafür vorgesehenen Loch rein.
Vorteilhaft an diesem Gerät finde ich, das leicht in der Handhabung ist. Das man es mit den Etui überall mitnehmen kann. Man kann in diesem Etui alles rein tun was man braucht.
Finde es auch gut wenn man das Gerät vergessen hat auszuschalten, das es sich nach 5 Minuten automatisch abschaltet. Gut ist es auch das man innerhalb von 15 Sekunden noch mal neues blut nehmen kann, wenn man noch nicht genügend Blut hat.
Persönlich steche ich nicht so gerne mit der Stechhilfe, ich nehme lieber einfach so die Lanzetten. Ich habe sonst immer das Gefühl das ich nicht seitlich der Fingerkuppen steche. Man sollte immer seitlich der Fingerkuppen stechen, weil man mit die Fingerkuppen oft braucht und es dann weh tut.
Was negatives kann ich eigentlich nicht zu diesem Gerät sagen. Was heißt eigentlich mir ist noch nichts negatives aufgefallen.
Ich habe mir das Gerät im Set für 25 € in der Apotheke geholt. Und das ist auch nicht teuer finde ich. Es ist besser ein eigenes zu haben anstatt nach einen funktionstüchtigen Gerät zu suchen. Und wie gesagt ich war es Leid immer auf der Station rum zu suchen.
hier stelle ich euch den Accu – Check Comford vor. Es handelt sich hierbei um ein Blutzuckermessgerät. Ich bin von Beruf her examinierte Altenpflegerin. Und wer kennt das nicht ständig auf der Station rum zu suchen nach ein funktionstüchtiges Gerät. Entweder ist kein funktionstüchtiges da oder man sucht erst Stunden lang herum. Ich war es also Leid die ganze Sucherei und habe mir deshalb das Gerät selbst geholt und trage es immer bei mir mit. Ich benutze dieses Gerät auch viel in meinen Bekanntenkreis.
Es war mit dabei:
~ eine Beschreibung
~ das Messgerät
~ 10 Teststreifen
~ ein Softclix – Stechhilfe
~ 10 Softclix – Nadeln (die Nadeln die in der Stechhilfe reinkommen)
~ 1 Etui wo man alles schön rein tun kann
Einige Daten zum Gerät:
~ Temperaturbereich: + 14 Grad - + 40 Grad
~ relative Feuchtigkeit: < 85 % Luftfeuchte
~ Messbereich: 10 – 600 mg/dl (bzw. 0,6 – 33,3 mmol/l )
~ Speicherkapazität: 100 Messergebnisse mit Uhrzeit und Datum
~ Anzeige: LCD – Display
~ Größe: 96 x 63 x 23 mm
~ Gewicht: 87 g (inkl. Batterien)
~ Probearten: Kapillarblut, Venenblut, arterielles Blut und neonatales Blut
~ Spannungsversorung: Zwei 1,5 V AAA – Alkakibatterien Typ LR 03
~ Messergebnis: 20 – 30 Sekunden
Lagerbedingungen:
~ Gerät: Temperatur: - 25 Grad - + 70 Grad
~ Teststreifen: Temperatur: + 2 Grad - + 32 Grad
Durchführung der Blutzuckermessung:
Den Finger aus dem ich das Blut gewinnen möchte massieren um den Blutfluss zu steigern. Den Arm kurz herunterhängen lassen, damit das blut in die Fingerspitzen strömt. Den Finger direkt unter dem letzten Gelenk vor der Fingerspitze fassen und ca. 3 Sekunden lang leicht massieren. Hände mit warmen Wasser und Seife waschen und gut abtrocknen. Stechhilfe entspechend vorbereiten. Einen neuen Teststreifen aus den Röhrchen entnehmen und auch soft wieder schließen. Teststreifen mit dem gelben Applikationsfeld nach oben vorsichtig bis zum Anschlag in die Teststreifenaufnahme einführen. Den Teststreifen während des gesamten Messvorgangs in den Gerät belassen. Wenn der Streifen richtig eingelegt ist , schaltet sich das Gerät automatisch ein. Es kann aber auch manuell eingeschaltet werden. Im Display wird ein Code angezeigt der auch mit den Röhrchen der Teststreifen identisch sein muss. Sobald auf den Display ein blinkendes Tropfensymbol erscheint, kann man mit der Blutgewinnung beginnen.
Blutgewinnung:
Man sticht seitlich mit der Stechhilfe oder einfach nur so mit der Lanzette seitlich in die Fingerkuppe. Wenn kein Bluttropfen kommt drückt man leicht bis ein kleiner Bluttropfen sich bildet. Man darf aber nicht quetschen , weil es sonst zu falschen Messergebnissen kommen kann.
Blutaufnahme:
Die Blutaufnahme erfolgt, indem man den Blutstropfen seitlich an die Einbuchtung des Teststreifens hält. Das Blut wird automatisch in den Streifen gezogen. Den Finger solange an die Einbuchtung halten, bis sich das gelbe Testfeld vollständig mit Blut gefüllt hat. Das Blut immer seitlich auftragen niemals von oben.
Schön ist es bei diesen Gerät wenn sich nach Abgabe des ersten Bluttropfens das gelbe Fenster noch zu sehen ist, das man innerhalb von 15 Sekunden einen zweiten Bluttropfen hinzufügen kann.
Ist der Bluttropfen korrekt in den Teststreifen eingezogen, erscheint im Display ein Kästchen das sich 20 – 30 Sekunden auf dem Display bewegt. Nach dieser Zeit wird der Wert angezeigt und Automatisch im Speicher abgelegt.
Bei jeden neuen Röhrchen der Teststreifen ist auch immer ein neuer Code. Ein neuer Codierungschip liegt auch immer dabei. Den neuen Codierungschip schieb man einfach hinten in den dafür vorgesehenen Loch rein.
Vorteilhaft an diesem Gerät finde ich, das leicht in der Handhabung ist. Das man es mit den Etui überall mitnehmen kann. Man kann in diesem Etui alles rein tun was man braucht.
Finde es auch gut wenn man das Gerät vergessen hat auszuschalten, das es sich nach 5 Minuten automatisch abschaltet. Gut ist es auch das man innerhalb von 15 Sekunden noch mal neues blut nehmen kann, wenn man noch nicht genügend Blut hat.
Persönlich steche ich nicht so gerne mit der Stechhilfe, ich nehme lieber einfach so die Lanzetten. Ich habe sonst immer das Gefühl das ich nicht seitlich der Fingerkuppen steche. Man sollte immer seitlich der Fingerkuppen stechen, weil man mit die Fingerkuppen oft braucht und es dann weh tut.
Was negatives kann ich eigentlich nicht zu diesem Gerät sagen. Was heißt eigentlich mir ist noch nichts negatives aufgefallen.
Ich habe mir das Gerät im Set für 25 € in der Apotheke geholt. Und das ist auch nicht teuer finde ich. Es ist besser ein eigenes zu haben anstatt nach einen funktionstüchtigen Gerät zu suchen. Und wie gesagt ich war es Leid immer auf der Station rum zu suchen.
18 Bewertungen, 1 Kommentar
-
02.12.2004, 13:43 Uhr von Zaubermaus2481
Bewertung: nicht hilfreichHallo, da ich jetzt auch bei yopi angemeldet bin kann ich dir nun auch ein Kommentar schreiben.Da es ja mein Beicht war den du von mir bei ciao geklaut hast, so wie noch einige andere Berichte, hast du aber für diesen Bericht gute bewertungen bekommen
Bewerten / Kommentar schreiben