Über Themen mit U Testbericht

ab 20,29
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von biker

Ueberwachung total

Pro:

Verhindern von Raubkopien ?

Kontra:

totale Überwachung

Empfehlung:

Nein

Die Abkürzung DRM steht für Digital Rights Managment.
Es handelt sich dabei um eine digitale Kontrolle von Urheber und Verwertungsrechten.

Dabei gibt es für DRM verschiedene Techniken:

Software
Das Speichermedium (Audio CD oder Film DVD) werden vom Hersteller verschlüsselt. So lassen sich die Inhalte der Speichermedien nur mit einer speziellen Software abspielen.
Diese Verschlüsselung kann auch festlegen, ob der Nutzer das Werk speichern oder kopieren kann.
Diese Technik nutzen die meisten Kopierschutzprogramme.

Hardware
Die Speichermedien werden so verschlüsselt, das nur spezielle Hardware sie abspielt. Der Code im Datenträger braucht einen Gegencode im Abspielgerät.
Dieses Verfahren wird zum Beispiel bei CD´s angewandt. (Zum Beispiel der Kopierschutz Cactus Datashield).

Wasserzeichen oder Flags
In Amerika wird dieses Verfahren für digitales Fernsehen gefordert. Wasserzeichen markieren Dateien unsichtbar für den Nutzer.
Die Hardware spielt nur Files mit diesen Wasserzeichen ab.

Betriebssystem
Die DRM Technik wird direkt im Betriebssystem verankert. Bei jedem Booten überprüft das System, ob sich Programme auf dem Rechner befinden, die nicht lizensiert sind.
Der Nutzer erhält dann keinen Zugriff auf die Dateien.

Durch DRM soll endgültig Schluß sein mit Raubkopien und diversen Tauschbörsen.

Microsofts DRM System steckt schon in Windows XP, dem Media Player sowie der Media 9 Serie.

Weitere DRM wird auch von Sony und IBM angewandt.

Diese Infos habe ich aus verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften zusammengetragen.
So richtig informiert wird man meiner Meinung nach nicht über die Zukunft der so arg gebeutelten Musikindustrie.

MEINE MEINUNG dazu:

Ich finde die ganze Entwicklung nicht mehr schön.

Es ist ja im Gespräch, das in Zukunft nicht einmal mehr eine Sicherheitskopie erlaubt sein darf - wenn die CD zum Beispiel einen Kopierschutz hat. Man macht sich strafbar, wenn man bis jetzt noch erlaubte Brennprogramme (Clone-CD) einsetzt, um eine Sicherheitskopie einer Kopierge-
schützen CD anzufertigen. Und auch das Brennprogramm selber darf nicht mehr eingesezt werden.
Auch damit macht man sich strafbar - da man ja kann, was man nicht darf.

Meine Befürchtung geht eher dahin, das wie zum Beispiel bei XP - (Microsoft kontrolliert genau, welche Hardware installiert ist - und wenn man etwas auswechselt - bitte sofort melden!

Ich möchte in Zukunft auch weiter einsetzen können was ich möchte - und auch wann ich das möchte! Und nicht erst irgendwo, bei irgendeinem der zukünftigen DRM Einsetzern genau angeben müssen, warum ich eine andere Hardware einsezten möchte.
Ich finde, das ist etwas zuviel Kontrolle.

Ich habe auch einmal irgendwo gelesen, der Media Player „funkt“ an Microsoft, welche CD´s abgespielt worden sind.

Was ist, wenn ich mir eine CD ausleihe - wirklich ohne jeden Hintergedanken - einfach nur ausleihe??????????

Einfach einmal anhören - und wieder abgeben.

Warum muß MS das wissen?

TOTALE ÜBERWACHUNG ????

Mir geht das ganz gewaltig zu weit.

Wie denkt ihr darüber ?????

4 Bewertungen