Über Themen mit Z Testbericht

ab 59,07
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von enibas

Ziergehölze mit eßbaren Früchten

Pro:

--

Kontra:

--

Empfehlung:

Nein

Es gibt Ziersträucher und -bäume, die haben mehr zu bieten als Blüten und Blätter, und darüber möchte ich heute einmal schreiben.
Einige dieser Sträucher wie z.B. Strauchrosen, Zierquitten, Mahonien und Zieräpfel schmücken sich vor der Fruchtbildung mit wunderschönen Blüten. Und was kommt danach?
Vitamine nach der Blüte:
Die Früchte der Ziergehölze sind nicht nur für unsere gefiederten Freunde ein Genuss. Sie sind reich an natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen, hochgeschätzt in der Antike und von unseren Vorfahren.
Die Früchte schmecken nicht bitter wie Medizin.
Hier stelle ich euch nun einige Ziergehölze kurz vor.

Schwarzer Holunder:
Die Beeren vom schwarzen Holunder, lassen sich auf schmackhafte Art als Saft, Gelee, Mus, Kompott oder Marmelade zubereiten. Holunderbeeren enthalten die Vitamine A, B und C. Der schwarze Holunder wächst auch überall im Garten, egal ob in der Sonne oder om tiefen Schatten.

Mährische Eberesche:
Von den Ebereschen liefert die Mährische Eberesche besonders große Früchte, die nicht so bitter sind, wie die des \"wilden\" Vogelbeerbaums. Sie schmecken gut zusammen mit Quitten, Birnen, Äpfeln, Kürbis, als Saft, Gelee oder Kompott. Ebereschen wachsen in jedem gartenboden an sonnigen sowie halbschattigen Plätzen.

Schlehe:
Auf die blauen Früchte der Schlehe muß erst der Frost einwirken, um aus ihnen Saft, marmelade oder einen wohlschmeckenden Likör herstellen zu können. Die völlig anspruchslose Pflanze blüht und fruchtet am besten an einem Sonnenplatz und kann ohne Regel geschnitten werden. Dazu gehört sie auch noch in die lobenswerte Rubrik der Vogelschutz- und Nährgehölze.

Quitten:
Von Feinschmeckern früher wie heute als die Krone des Gelees gerühmt, finden wir diesen kulinarischen Hochgenuß neben den Apfel- und Birnenquitten auch die Früchte der Zierquitten. Sie schmecken noch etwas pikanter und aus den Rückständen der Geleezubereitung kann man ein phantastisches Quittenbrot herstellen (Rezept wird folgen!)
Doch bevor es soweit ist, kann man sich an den orangefarbenen oder roten Blüten erfreuen.

Preiselbeeren ...
... deren Stellung im Garten zwischen Obstgehölzen und Zierstrauch, mit bodendeckenden Aufgaben schwankt, sind in Form von Konfitüre unentbehrliche Beigaben zu Wild- und Geflügelgerichten, aber auch Hauptbestandteil von Kompott und leckerem Likör.
Waldpreiselbeeren pflanzt man am besten zwischen Rhododendren und Kulturheidelbeeren, weil sie hier saure Böden (ph-Wert 5 bis 6) vorfinden und gleichzeitig bodendeckende Aufgaben erfüllen können.

24 Bewertungen