VW Caravelle Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 62,77 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von sevenofnine
VW Caravelle GL, 84 PS
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Mit Baujahr 6/92 fahren wir eines der älteren Modelle der ab 1990 gebauten Caravelle - Flotte. Die Modellreihe wird als T4 bezeichnet und löste seinerzeit die doch nicht mehr ganz zeitgemäße Technik des Vorgängermodells des VW Busses ab.
Wir fahren ein Modell mit 8 Sitzplätzen, was dem klassischen Bus entspricht. Die Gestaltung des Innenraumes ist vielfältig und auf Wunsch bis in jede Preisklasse. Variabel. Seinerzeit kostete das GL Modell ohne weitere Sonderwünsche ca. 48.000,00 DM mit Radioanlage Gamma und Klimaanlage, etwas breiteren Reifen, Anhängerkupplung, verstärkter Kühlung und Lichtmaschine kam man bei 54.000,00 DM an. Dafür hatte man erstmals einen Kleinbus mit „Limousinen-Feeling“ Vorbei das beschlagen und vereisen (von innen!) der Scheiben aus den ersten VW-Bus Jahren. Vorbei das Frieren wegen der mangelhaften Heizung, die man aus einem luftgekühlten Motor einfach nicht vernünftig bekommen konnte. Vorbei auch das Gefühl in einem Traktor zu sitzen und das Gefühl auf der Autobahn bei 125 km/h zu haben, das sich das ganze Auto in Einzelteile auflöst - so erlebt mit unserem Mitsubishi L300 Diesel. Jetzt fühlen wir uns auch nach nunmehr mehr als 8 Jahren wohl und zufrieden mit unserer großen Limousine.
Die Technik ist nach wie vor in Ordnung und bis auf eine undichte Zylinderkopfdichtung hat uns das Auto noch keine Reparaturen außerhalb des normalen Verschleißes gekostet.
Der Motor ist mit 84 PS und 2,1 Litern Hubraum der kleinste und schwächste, den es damals zu kaufen gab. Für unsere Verhältnisse reicht es jedoch aus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h und die ist auch ohne Mühe zu erreichen. Allerdings bedankt sich die Maschine ob solcher Leistungen mit einem (Normal)-Benzinverbrauch von 19 Litern. Bei normaler Fahrweise in der Stadt werden aber nur 12 Liter erreicht und wenn man in Schweden auf der Autobahn brav seine maximal erlaubten 110 km/h fährt reichen auch 10 Liter aus. Mit diesen Verbrauchswerten bin ich bei einem Auto dieser Größe und dieses Gewichtes (Leer 1,3 Tonnen) doch sehr zufrieden. Es geht natürlich auch anders: Freunde haben die 110 PS - Variante mit Automatikgetriebe und brauchen in der Stadt im Sommer ohne Problem 19 Liter und mehr.
Also immer schauen, was man von dem Auto will. Wer viel in den Bergen unterwegs ist, für den ist die 84 PS Variante natürlich nix.
Vielen Kindern ist das Auto ideal. Auch wenn alle Plätze besetzt sind, ist für jeden noch genug Freiraum da und so wird jede Reise zur angenehmen Urlaubsfahrt.
Die Caravelle ist ein Auto, dass ich jedem anderen Kleinbus vorziehen und auch jedem Freund weiterempfehlen würde.
Wir fahren ein Modell mit 8 Sitzplätzen, was dem klassischen Bus entspricht. Die Gestaltung des Innenraumes ist vielfältig und auf Wunsch bis in jede Preisklasse. Variabel. Seinerzeit kostete das GL Modell ohne weitere Sonderwünsche ca. 48.000,00 DM mit Radioanlage Gamma und Klimaanlage, etwas breiteren Reifen, Anhängerkupplung, verstärkter Kühlung und Lichtmaschine kam man bei 54.000,00 DM an. Dafür hatte man erstmals einen Kleinbus mit „Limousinen-Feeling“ Vorbei das beschlagen und vereisen (von innen!) der Scheiben aus den ersten VW-Bus Jahren. Vorbei das Frieren wegen der mangelhaften Heizung, die man aus einem luftgekühlten Motor einfach nicht vernünftig bekommen konnte. Vorbei auch das Gefühl in einem Traktor zu sitzen und das Gefühl auf der Autobahn bei 125 km/h zu haben, das sich das ganze Auto in Einzelteile auflöst - so erlebt mit unserem Mitsubishi L300 Diesel. Jetzt fühlen wir uns auch nach nunmehr mehr als 8 Jahren wohl und zufrieden mit unserer großen Limousine.
Die Technik ist nach wie vor in Ordnung und bis auf eine undichte Zylinderkopfdichtung hat uns das Auto noch keine Reparaturen außerhalb des normalen Verschleißes gekostet.
Der Motor ist mit 84 PS und 2,1 Litern Hubraum der kleinste und schwächste, den es damals zu kaufen gab. Für unsere Verhältnisse reicht es jedoch aus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h und die ist auch ohne Mühe zu erreichen. Allerdings bedankt sich die Maschine ob solcher Leistungen mit einem (Normal)-Benzinverbrauch von 19 Litern. Bei normaler Fahrweise in der Stadt werden aber nur 12 Liter erreicht und wenn man in Schweden auf der Autobahn brav seine maximal erlaubten 110 km/h fährt reichen auch 10 Liter aus. Mit diesen Verbrauchswerten bin ich bei einem Auto dieser Größe und dieses Gewichtes (Leer 1,3 Tonnen) doch sehr zufrieden. Es geht natürlich auch anders: Freunde haben die 110 PS - Variante mit Automatikgetriebe und brauchen in der Stadt im Sommer ohne Problem 19 Liter und mehr.
Also immer schauen, was man von dem Auto will. Wer viel in den Bergen unterwegs ist, für den ist die 84 PS Variante natürlich nix.
Vielen Kindern ist das Auto ideal. Auch wenn alle Plätze besetzt sind, ist für jeden noch genug Freiraum da und so wird jede Reise zur angenehmen Urlaubsfahrt.
Die Caravelle ist ein Auto, dass ich jedem anderen Kleinbus vorziehen und auch jedem Freund weiterempfehlen würde.
Bewerten / Kommentar schreiben