VW Golf IV Testbericht


Abbildung beispielhaft
ab 28,28 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2005
Auf yopi.de gelistet seit 09/2005
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von simon.riecke
Das ist ja unglaublich!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Aus nur 1,9 Litern Hubraum presst der Motor 150PS - und das bei einem Diesel. Mit dieser Performance überbietet der neuste TDI mit Pumpe-Düse-Technik den bisherigen ?Literleistungskönig?, den 2,5-Liter TDI mit 180 PS von Audi, um fast zehn Prozent. Der Super-Diesel basiert auf dem bekannten 115-PS-TDI. Das Leistungsplus von 35PS wurde durch zahlreiche technische Modifikationen und Feinabstimmung realisiert: Eine geänderte Loch-Geometrie der Einpritzdüsen ermöglicht einen höheren Kraftstofffluss. Außerdem wurde ein größerer Turbolader implantiert und im Bereich von 2000 bis 4000 Umdrehungen der Ladedruck von 2,0 auf 2,5 bar angehoben. Das Ergebnis dieser Kraftkur ist beeindruckend. Bereits bei 1600 Umdrehungen von gut 250NM, 300 Touren später das Maximum von 320 NM. Ein beherzter Tritt aufs Gaspedal, und der Golf stürmt mit einem SuperTempo los. Das gut abgestufte Sechsganggetriebe sorgt für eine optimale Leistungsentfaltung. Anders als man es von anderen Dieselmotoren kennt, dreht der TDI geradezu leichtfüßig die 4000-Marke hinaus. Schluss ist erst bei 5100 Umdrehungen - weit vom roten Bereich (4500). So wie der Golf mit dem Highpower-TDI los sprintet und auch oberhalb von 160km/h noch an Geschwindigkeit zulegt, darf man den VW-Angaben zu den Fahrleistungen ruhig Glauben schenken. Demnach erreicht er fast die gleichen Fahrleistungen wie der Golf GTI mit 1,8Liter Turbo Benziner. Da ist es nur konsequent, dass der stärkste TDI auch in der Ausstattungsvariante GTI geordert werden kann. Dann sind allerdings 48725 DM fällig. Neben der thermischen Mehrbelastung mussten die VW-Ingenieure auch die zusätzliche mechanische Beanspruchung berücksichtigen, um den Motor vor einem frühzeitigen Exitus zu bewahren. Deshalb wurden die Pleul im Schaftquerschnitt verstärkt sowie die Kolbenbolzen steifer ausgelegt und zusätzlich leichter gemacht.
Fazit:
Der VW Golf mit 150-PS-TDI ist der Ferrari unter den Dieseln. Er animiert zum Gas geben. Und das beste ist: Der Spaß hört noch nicht mal an der Tankstelle auf (5,3Liter).
Fazit:
Der VW Golf mit 150-PS-TDI ist der Ferrari unter den Dieseln. Er animiert zum Gas geben. Und das beste ist: Der Spaß hört noch nicht mal an der Tankstelle auf (5,3Liter).
Bewerten / Kommentar schreiben