VW Golf I Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 46,88 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Qualität & Verarbeitung:
- Ausstattung:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
- Anschaffungskosten:
- Haltungskosten:
Erfahrungsbericht von Danczak
Das war die richtige Entscheidung
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Seid August 1999 wurde es nötig, für die Mitarbeiter unseres Amtes Dienstwagen anzuschaffen. Da ich zuständig für die Haushaltsmittel bin, oblag es mir im Rahmen des Budges die richtigen Wagen auszusuchen.
Die Gesichtspunkte nach denen ich die Wagen aussuchte, unterschieden sich natürlich von dem sonstigen "privaten Interesse". Hier ging es nicht um schneller, schöner und seltener, sondern allein um die Zweckmäßigkeit der Wagen.
Nach einigen Vergleichen habe ich mich dann aus folgenden Gründen für den Golf IV Variant 1,4 l entschieden:
Sparsamkeit
Obwohl täglich verschiedene Mitarbeiter mit den Wagen fahren, was ansich nicht immer unbedingt gut für den Motor ist, da die Autos so nicht einheitlich eingefahren werden können, verbraucht der 1,4 l Motor nur 7,5 – 8 l Sprit. Anzumerken ist hierbei das wir Normalbenzin (bleifrei) tanken können. So ist der Golf, unter Berücksichtigung der heutigen Benzinpreise, auch in der Hinsicht sparsam.
Geräumigkeit
Da oft mehrere Mitarbeiter eine Dienstreise zusammen begehen und zudem noch Gerät mitführen müssen, ergab es sich fast von alleine, das hier die Ausführung Variant gewählt wurde. Für die Geräte ist ausreichend Platz, und solange nicht mehr als 4 Mitarbeiter zusammenfahren (für 5 ist der Wagen zugelassen) ist auch ausreichend Platz für die Mitfahrer. Allerdings muß man hier festhalten, das es ab einer gewissen Größe der Personen schon etwas eng werden kann.
Zuverlässigkeit
Nun darüber konnte ich mich natürlich nur informieren, denn wer weiß schon vorher, ob er nicht eines der sogenannten Montagsautos ausgeliefert bekommt. Da aber VW allgemein als Zuverlässig bekannt ist, konnte man im Prinzip nichts falsch machen.
Preis
Da wir wie oben schon gesagt mit einem gewissen Budge auskommen mußten, gab es somit keinen Handlungsspielraum für mich. Ich muß jedoch erklären, das VW für Behörden einen Großabnehmerrabatt gewährt und ich somit mit den 12.200 € natürlich weit unter dem sonst üblichen Preis für den Wagen lag.
Die Autos wurden dann in folgender Ausstattung geliefert:
- 1,4 l, 55 kw (75 PS)
- 5 Gang Getriebe
- ABS System, Servolenkung, elektr. Wegfahrsperre
- Airbag für Fahrer und Beifahrer sowie Seitenairbag
- Höhenverstellbaren Fahrersitz und Lenksäule, Wärmeschutzverglasung
- Ladeboden variabel und herausnehmbar
Da ich den Wagen auch selbst für Dienstfahrten nutze kann ich hier auch eigene Erfahrungen mit einfliessen lassen. Trotz der relativ kleinen Maschine fährt das Auto zügig. Es hat einen schnellen Anzug und somit fällt auch das Überholen (wenn nötig) nicht schwer. Es liegt ruhig auf der Straße und selbst bei höheren Geschwindigkeiten (die angegebene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 171 Km/Std) hat man zu jeder Zeit ein sicheres Gefühl. Auch im Winter (die Wagen wurden natürlich mit Winterreifen versehen) gab es keine unangenehmen Überraschungen. Den Wetterverhältnissen angepaßt gefahren und so blieben sie auch auf der Straße. Die Wagen haben einen geregelten Kat und sind als Schadstoffarm eingestuft.
Nun nach ca 2,5 Jahren kann ich auch etwas über die so gewünschte Zuverlässigkeit sagen. Kurz gesagt, wir sind rundum zufrieden. Bis auf die regelmäßig anstehenden Inspektionen ist bislang noch nichts größeres angefallen. Die Wagen fahren so ca. 30.000 Km pro Jahr und bislang standen sie uneingeschränkt zur Verfügung. Von der hier in einigen Berichten angesprochenen Rückholaktion sind wir, warum auch immer verschont geblieben, aber selbst die wäre ja vom Vertragspartner vertreten worden.
Als Resumee kann ich festhalten, daß wir alles richtig gemacht haben und beim nächsten Kauf eines Dienstwagen werde ich auf jedenfall wieder auf den Golf (ob Variant oder nicht) zurückkommen.
Die Gesichtspunkte nach denen ich die Wagen aussuchte, unterschieden sich natürlich von dem sonstigen "privaten Interesse". Hier ging es nicht um schneller, schöner und seltener, sondern allein um die Zweckmäßigkeit der Wagen.
Nach einigen Vergleichen habe ich mich dann aus folgenden Gründen für den Golf IV Variant 1,4 l entschieden:
Sparsamkeit
Obwohl täglich verschiedene Mitarbeiter mit den Wagen fahren, was ansich nicht immer unbedingt gut für den Motor ist, da die Autos so nicht einheitlich eingefahren werden können, verbraucht der 1,4 l Motor nur 7,5 – 8 l Sprit. Anzumerken ist hierbei das wir Normalbenzin (bleifrei) tanken können. So ist der Golf, unter Berücksichtigung der heutigen Benzinpreise, auch in der Hinsicht sparsam.
Geräumigkeit
Da oft mehrere Mitarbeiter eine Dienstreise zusammen begehen und zudem noch Gerät mitführen müssen, ergab es sich fast von alleine, das hier die Ausführung Variant gewählt wurde. Für die Geräte ist ausreichend Platz, und solange nicht mehr als 4 Mitarbeiter zusammenfahren (für 5 ist der Wagen zugelassen) ist auch ausreichend Platz für die Mitfahrer. Allerdings muß man hier festhalten, das es ab einer gewissen Größe der Personen schon etwas eng werden kann.
Zuverlässigkeit
Nun darüber konnte ich mich natürlich nur informieren, denn wer weiß schon vorher, ob er nicht eines der sogenannten Montagsautos ausgeliefert bekommt. Da aber VW allgemein als Zuverlässig bekannt ist, konnte man im Prinzip nichts falsch machen.
Preis
Da wir wie oben schon gesagt mit einem gewissen Budge auskommen mußten, gab es somit keinen Handlungsspielraum für mich. Ich muß jedoch erklären, das VW für Behörden einen Großabnehmerrabatt gewährt und ich somit mit den 12.200 € natürlich weit unter dem sonst üblichen Preis für den Wagen lag.
Die Autos wurden dann in folgender Ausstattung geliefert:
- 1,4 l, 55 kw (75 PS)
- 5 Gang Getriebe
- ABS System, Servolenkung, elektr. Wegfahrsperre
- Airbag für Fahrer und Beifahrer sowie Seitenairbag
- Höhenverstellbaren Fahrersitz und Lenksäule, Wärmeschutzverglasung
- Ladeboden variabel und herausnehmbar
Da ich den Wagen auch selbst für Dienstfahrten nutze kann ich hier auch eigene Erfahrungen mit einfliessen lassen. Trotz der relativ kleinen Maschine fährt das Auto zügig. Es hat einen schnellen Anzug und somit fällt auch das Überholen (wenn nötig) nicht schwer. Es liegt ruhig auf der Straße und selbst bei höheren Geschwindigkeiten (die angegebene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 171 Km/Std) hat man zu jeder Zeit ein sicheres Gefühl. Auch im Winter (die Wagen wurden natürlich mit Winterreifen versehen) gab es keine unangenehmen Überraschungen. Den Wetterverhältnissen angepaßt gefahren und so blieben sie auch auf der Straße. Die Wagen haben einen geregelten Kat und sind als Schadstoffarm eingestuft.
Nun nach ca 2,5 Jahren kann ich auch etwas über die so gewünschte Zuverlässigkeit sagen. Kurz gesagt, wir sind rundum zufrieden. Bis auf die regelmäßig anstehenden Inspektionen ist bislang noch nichts größeres angefallen. Die Wagen fahren so ca. 30.000 Km pro Jahr und bislang standen sie uneingeschränkt zur Verfügung. Von der hier in einigen Berichten angesprochenen Rückholaktion sind wir, warum auch immer verschont geblieben, aber selbst die wäre ja vom Vertragspartner vertreten worden.
Als Resumee kann ich festhalten, daß wir alles richtig gemacht haben und beim nächsten Kauf eines Dienstwagen werde ich auf jedenfall wieder auf den Golf (ob Variant oder nicht) zurückkommen.
32 Bewertungen, 2 Kommentare
-
27.03.2002, 16:38 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichwir sind mit diesem Familienauto sehr zufrieden, wir haben ihn schon 6 Jahre jetzt :-) Gruss DagSonja
-
23.03.2002, 10:33 Uhr von kleineswoelkchen
Bewertung: sehr hilfreichdas war informativ.... ich liebäugel ja nun auch langsam mit dem Golf, doch noch muss ich warten und will zu vielen Autos Informationen einholen
Bewerten / Kommentar schreiben