VW Passat Testbericht

Vw-passat
Abbildung beispielhaft
ab 31,00
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2005
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  sehr gut
  • Platzangebot:  sehr großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von rider-of-apocalypse

Rider und der Volkswagen

Pro:

s. Text

Kontra:

s. Text

Empfehlung:

Ja

Immer dann, wenn ich in meine alte Heimat (Hannover) fahre, übernehme ich für die Dauer meines Aufenthalts das Automobil meines Vaters und auch immer dann, wenn meine Eltern (oder auch nur mein Vater) eine Flugreise antreten (seit die beiden im Ruhestand sind, kommt dies sehr häufig vor), übernehme ich für diese Zeit dieses Auto
So kommt es auch, dass bei etwa 30% der Gesamtlaufleistung dieses Autos von etwa 60.000 km, bei dem es sich übrigens um einen VW PASSAT 1,8 des Baujahres 1998 handelt, ich der Fahrer war und diese nicht ganz unerhebliche Erfahrung mit diesem Kraftfahrzeug und der Umstand, dass mir mein Vater vor einigen Tagen seinen VW PASSAT 1,8 wieder einmal für einige wenige Wochen übergab, versetzt mich nun in die Lage, hier einen entsprechenden Beitrag (bzw. ein entsprechendes Beitragsupdate) zu verfassen.




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
ALLGEMEINES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


VOLKSWAGEN ist der wohl größte Hersteller von Automobilen in Deutschland und in nahezu allen Fahrzeugklassen mit eigenen Modellen vertreten. Während beispielsweise der VW POLO in der Klasse der Kleinwagen antritt und der VW GOLF die Kompaktklasse dominiert, ist der VW PASSAT ein Vertreter der Mittelklasse.
Nachdem der VW PASSAT viele Jahre lang überwiegend als geräumiges Familien- und Transport-/Handwerkerauto verkauft wurde, führte der Konzern das Modell mit diversen Modellwechseln und Aufwertungen nun etwa in der Zweiten Hälfte der 90er Jahre in die gehobene Mittelklasse, wo er nun durchaus ein Konkurrent für BMW und MERCEDES (C-Klasse) ist.




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
TECHNISCHE DATEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Bezeichnung: Volkswagen Passat 1,8
Baujahr: 1998
Hubraum: 1781 ccm
Leistung: 110 KW (150 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
Motor: 5 Zylinder Turbomotor
Antrieb: Frontantrieb
Leergewicht: 1395 kg
zul. Gesamtgewicht: 1870 kg
Maße: 4675 x 1740 x 1459 mm
Standgeräusch: 81 dB
Fahrgeräusch: 71 dB
Schadstoffklasse: D3




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
DESIGN / VERARBEITUNG
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Beim VW PASSAT 1,8 handelt es sich der Form nach um eine klassische Limousine mit klassischem Stufenheck. Dabei ist das Dach nach hinten leicht abfallend gestaltet und kanten wurden durch ansprechende Rundungen ersetzt. Den schwarzen Kühlergrill ziert ein recht großes Markenemblem, die vorderen Scheinwerfer und Blinker bestehen aus Klarglas, die hinteren Leuchtenelement sind einheitlich rot (mit einem weißen Quadrat für den Rückfahrscheinwerfer in der Mitte) und so ist der VW PASSAT 1,8 von schlichter Eleganz mit einer dezent sportlichen Note geprägt.
Zwar mag der ein oder andere den VW PASSAT 1,8 aufgrund seines Verzichts auf wirklich markante Merkmale als \"langweiliges Altherrenfahrzeug betrachten, ich empfinde das Design als zeitlos und klassisch.
Auch bezüglich der Verarbeitung kann der VW PASSAT 1,8 dem Anspruch, zur gehobenen Mittelklasse zu gehören vollends gerecht werden. Die verwendeten Materialien im Innenraum wirken sehr hochwertig und wurden optimal eingepaßt. Hebel und andere Bedienelemente wirken absolut solide und auch auf schlecht befestigten Straßen kommt es nie zu irgendwelchen Störgeräuschen.
Die Lackierung wirkt 100%ig gleichmäßig und auch die Spaltmaße bieten keinerlei Anlass für Beanstandungen., so dass der VW PASSAT 1,8 bezüglich Materialanmutung und Verarbeitung der vermeintlich nobleren Konkurrenz (Audi, BMW, Mercedes) in nichts nachsteht.




°°°°°°°°°°°
KOSTEN
°°°°°°°°°°°


Im Jahre 1998 hate der hier vorgestellte VW PASSAT mit der beschriebenen Ausstattung einen Neupreis deutlich jenseits der 50.000,- DM, der heute, nach zwei Modellwechseln und eines allgemeinen Preisanstieg natürlich nur noch von geringer Bedeutung ist. Auch als Gebrauchtwagen ist der VW PASSAT 1,8 ein relativ beliebtes Automobil und auch wenn der VW PASSAT als Kombi (und/oder mit TDI-Motor) deutlich beliebter ist, als die Limousine, so sind auch die Gebrauchtwagenpreise für die Limousine vergleichsweise hoch.
Die Preise der (recht zahlreich vertretenen) Werkstätten sowie die Ersatzteilpreise liegen etwa auf durchschnittlichem Niveau und bieten ebenfalls keinen Anlass für Beanstandungen, zumal auch ein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt bisher nie nötig war.
Der Verbrauch (Super) des VW PASSAT 1,8 bewegt sich dabei im Durchschnitt auf einem für ein Automobil mit 150 PS aus 1,8 l Hubraum angemessenen Niveau. Bei einer \"Cruising-Speed\" von etwa 150 km/h kommt das Auto mit etwa 8,6 l auf 100 km aus, auf meiner täglichen Strecke ins Büro und zurück (überwiegend Landstraße, aber auch Autobahn und Stadtverkehr) ermittelt der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von etwa 8,4 l.
Die Versicherungseinstufungen für den VW PASSAT 1,8 sind erfreulich niedrig. So ist dieses AUtomobil in der Hafatpflichtversicherung in die Typenklasse 15 eingestuft, in der Teilkasko in die Typenklasse 23.




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
AUSSTATTUNG / INNENRAUM
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Nach dem Einsteigen in den viertürigen VW PASSAT 1,8 fällt zunächst auf, dass dieses Automobil auch für die maximal zulässigen fünf Insassen mehr als Ausreichend Platz bietet Trotz dem leicht abfallenden Dach ist die Kopffreiheit auch für Menschen jenseits der 190 cm ausreichend und auch die Beinfreiheit sollte selbst im Fond auch für groß gewachsene Insassen deutlich ausreichen (mit meinen 1,82 m Körpergröße empfinde ich das Platzangebot auch auf den hinteren Sitzen immer als absolut ausreichend).
Im PASSAT sitzen Fahrer, Beifahrer und Insassen auf den hinteren Rängen nicht nur weitestgehend unbeengt, sondern auch auf ausgesprochen angenehm ausgeformten und bequemen sitzen, wobei die Frontsitze unter anderem auch in der Höhe und Neigung verstellt werden können. Es sollte also ein jeder eine optimale Sitzposition finden können. Auch das Kofferraumvolumen (präzise Angaben in Litern kann ich hier leider nicht machen) empfinde ich als mehr als ausreichend (ich habe hier schon 9 Kisten Bier sowie diverse kleinere Einkäufe problemlos verstaut) und durch die umklappbare Rückbank kann der Stauraum noch erweitert werden.
Vom Fahrersitz aus blickt man auf ein recht ausladendes Armaturenbrett, auf/an dem alle Bedienelemente leicht zugänglich angebracht und problemlos zu bedienen sind. So werden beispielsweise die Scheinwerfer mittels eines Drehschalters links neben dem Lenkrad geschaltet. Hinter dem griffigen, vergleichsweise kleinen Lenkrad sind zentral der Drehzahlmesser sowie der Tachometer (und natürlich etwas kleiner auch Tankanzeige, diverse Warnlampen, ...) zu sehen. Weiterhin finden ich an beiden Seiten der Lenksäule Hebel, über die Blinker, Scheibenwischer (einschließlich Scheinwerferwaschanlage) sowie der Tempomat bedient werden. An der Innenseite der Fahrertür befinden sich die Regler für die elektrischen Fensterheber (alle Fenster) sowie für die elektronische Einstellung der Rückspiegel.
Insgesamt scheint mir die Bedienung also durchaus intuitiv, lediglich die Fernentriegelung für die Tankklappe (in der Mittelkonsole, leicht verdeckt durch eine klappbare Armstütze) mußte ich einige Sekunden suchen.

In meinem Falle kann die Ausstattung des VW PASSAT als nahezu perfekt bezeichnet werden. So stehen mir elektronisch verstellbare Spiegel, elektrische Fensterheber, Sitze aus Leder und Alcantra, Armaturenbrett mit Aluminium und Holz, Servolenkung, Zentralverriegelung, Klimaanlage, Tempomat, Navigationsgerät, 8 Lautsprecher (das Radio stammt von einem anderen Anbieter (Aiwa) und zählte nicht zur Werksausstattung), beleuchteter Schminkspiegel in der Sonnenblende, gekühltes abschließbares Handschuhfach, Dosenhalter, ... zur Verfügung.
Zweifellos kann man über die Notwendigkeit vieler Extras streiten und auf einen beleuchteten Schminkspiegel kann ich auch gut verzichten, aber Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise der Tempomat erweisen sich immer wieder als nützlich (ich nutze den Tempomat gerne auf meiner Strecke (Landstraße) ins Büro, wo sehr häufig geblitzt wird - eingestellt auf 70 km/h kann ich, wenn erlaubt, problemlos auf 100 km/h beschleunigen um dann das Auto automatisch auf 70 km/h zurückfallen zu lassen und dieses Tempo dann zu halten).
Die Sitze aus Leder (Seiten) und Alcantra (Innenteile) sowie die Innenraumaplikationen aus Holz (und Aluminium) haben zwar keinen wirklichen praktischen Nutzwert (außer natürlich der im Winter sehr angenehmen Sitzheizung), tragen aber viel zur recht edlen Anmutung des VW PASSAT 1,8 bei.
Die Klimaanlage möchte ich nicht mehr missen, da diese nicht nur gerade im Sommer sehr angenehm ist, sondern auch beschlagene Scheiben innerhalb von Sekunden frei bläst. Darüber hinaus ist eine Klimaanlage in der Zwischenzeit auch schon fast Pflicht, wenn man ein Auto für einen realistischen Preis verkaufen will.
Die 8 Lautsprecher sind zwar nicht für extreme Lautstärken und Ausgangsleistungen ausgelegt, bieten aber überall im Auto sehr guten Klang.

Selbstverständlich hat VOLKSWAGEN beim VW PASSAT 1,8 auch die Sicherheitsausstattung nicht vernachlässigt. So sind ABS und Airbags (wenn ich mich nicht irre vier Stück) selbstverständlich vorhanden und letztlich trägt ja auch die Motorleistung mit den Reserven (für ggf. notwendiges zügiges Beschleunigen o.ä.) zur Sicherheit des Automobils bei.




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
FAHRLEISTUNGEN / -EIGENSCHAFTEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Beim Fahren erkennt man schon auf den ersten Metern, dass der VW PASSAT 1,8 sehr gut auf der Straße liegt. Mit seinen (in meinem Fall) Reifen der Dimension 205/60R15 folgt das Auto präzise und sicher den Lenkbefehlen des Fahrers, wobei ich nie eine übermäßig ausgeprägte Neigung zum Über- oder Untersteuern feststellen konnte - der Geradeauslauf ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben.
Die 150 PS (bei 5700 U/Min) beschleunigen den VW PASSAT 1,8 zügig auf die gewünschte Geschwindigkeit und auch die Elastizität scheint mir ausgesprochen gut. Letztere scheint mir schon aus Sicherheitsaspekten (schnelles Überholen) nicht ganz unwichtig. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemäß Fahrzeugschein 217 km/h, gemäß Tachoanzeige dagegen etwas mehr als 230 km/h. Wie hoch diese Höchstgeschwindigkeit in der Realität auch sein mag, sie kann in jedem Fall ohne allzu langen \"Anlauf\" erreicht werden, so die Straßenverhältnisse/das Verkehrsaufkommen dies überhaupt zulassen (dies auf NRWs Autobahnen nicht allzu oft der Fall).
Erfreulicherweise äußert sich eine höhere Geschwindigkeit nicht auch durch eine zu hohe Geräuschentwicklung. Wurde es in meinem ehemaligen Auto, einem ROVER 216 GTI, ab etwa 160 km/h im Innenraum unangemessen laut, so kann ich mich im VW PASSAT 1,8 auch in der Nähe der Spitzengeschwindigkeit noch gepflegt unterhalten, ohne die Stimme anheben zu müssen.
Unabhängig von der Geschwindigkeit arbeitet die Servolenkung ebenfalls nahezu perfekt. So ist die Servolenkung recht leichtgängig, vermittelt aber immer ein gutes Gefühl für die Fahrbahn und arbeitet absolut präzise. Beim Einparken und/oder Rangieren scheint mir die Servolenkung nahezu ideal, bei höheren Geschwindigkeiten dürfte sie aber meines Erachtens ein klein wenig mehr widerstand aufbringen.
Die Motorleistung ermöglicht auch ein zügiges Fahren auf Steigungen und auch bei Schnee/Regen konnte ich nie irgendwelche Traktionsprobleme feststellen.
Entsprechend der Motorleistung arbeiten auch die Bremsen absolut zuverlässig und Verzögern auf jedem Untergrund (und auch bei Nässe) absolut zuverlässig innerhalb eines Bremsweges, den ich als erfreulich kurz empfinde (gemessen habe ich ihn natürlich nicht).
Ach ja, selbstverständlich springt der VW PASSAT 1,8 (mit erster Batterie) noch immer problemlos an und mit Ausnahme der regelmäßigen Inspektionen gab es noch nicht einen einzigen Werkstattaufenthalt.
Insgesamt habe ich den VW PASSAT 1,8 bisher immer als absolut problemlos und sicher zu fahrendes Auto mit einer Motorleistung, die ausreichend Reserven bietet erlebt.




°°°°°°°°°°°°°
GETRIEBE
°°°°°°°°°°°°°


In meinem Falle ist der VW PASSAT 1,8 mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, das aber auch wahlweise als eine Art sequentielles Getriebe arbeiten kann.
Im Automatikbetrieb finden die Gangwechsel zwar durchaus spürbar, aber auch sehr sanft statt und auch die Momente/Geschwindigkeiten, in denen sich das Automatikgetriebe nicht so recht für einen Gang entscheiden kann und hin und her wechselt, stellen eine absolute Ausnahme dar.
Richtig Spass macht bei diesem VW PASSAT 1,8 übrigens ein klassischer \"Kick down\". Tritt man das Gaspedal voll durch, so nimmt sich das Getriebe eine kurze Gedenksekunde, bevor die Nadel des Drehzahlmessers sich sprunghaft dem roten Bereich nähert und der Wagen erfreulich zügig beschleunigt. Den Bordcomputer, bzw. dessen Anzeige des Momentanverbrauchs sollte man dabei aber besser nicht beachten.
Neben der Schaltkulisse für das Automatikgetriebe (also für die Fahrstufen P,N,R,D, ...) kann der Schalthebel in eine rechts daneben befindliche Kulisse geführt werden, wodurch der Fahrer dann manuell schalten kann. Dabei handelt es sich wie bereits erwähnt um eine Art sequentielles Getriebe, das heißt, Schalthebel rauf für den nächst höheren, Schalthebel runter für den nächst niedrigeren Gang. Gekuppelt wird auch hierbei nicht und auch hier finden die Gangwechsel sehr sauber und sanft statt.
Insgesamt nutze ich aber nahezu ausschließlich das Automatikgetriebe und nachdem ich bisher immer eine herkömmliche Schaltung mit Kupplung bevorzugt hatte, konnte mich der VW PASSAT 1,8 von den Vorzügen des Automatikgetriebes überzeugen, so dass mein nächstes (eigenes) Automobil, so ich denn ein Neufahrzeug kaufe, ein solches Automatikgetriebe haben wird.




°°°°°°°°
FAZIT
°°°°°°°°


Obwohl der von mir gefahrene VW PASSAT nun auch bereits sechs Jahre alt ist empfinde ich das Design noch immer als zeitlos ansprechend. Die Fahreigenschaften und Fahrleistungen bieten mir keinen Anlass für Beanstandungen, der Verbrauch scheint mir angemessen, die Kosten halten sich in akzeptablen Grenzen, das Platzangebot ist mehr als ausreichend und die Ausstattung (im Falle des beschriebenen Automobils) ist vollständig und perfekt.
Ich spreche hier also eine ganz klare Empfehlung aus, die ich mit dem Urteil SEHR GUT verbinde.

26 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Overknees

    07.06.2005, 00:25 Uhr von Overknees
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schon sehr schöner Bericht, paar Kleinigkeiten. Die Ausstattungslinie Eures Passat ist Highline, nicht Comfortline... zu erkennen schon an der Leder-/Alcantara-Polsterung. Der Motor ist übrigens kein 5 Zylinder, es ist der von Audi entwickelt