VW Polo Testbericht

Vw-polo
Schicker-tueroeffner-in-chromoptik-bei-den-fensterhebern-ist-handarbeit-gefragtNach-143-000-km-ist-die-schaltmanschette-kaum-abgewetztDie-blaue-instrumentenbeleuchtung-sieht-cool-ausRecht-schlichte-aber-hervorragend-ablesbare-instrumente
Abbildung beispielhaft
ab 34,56
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2007
5 Sterne
(19)
4 Sterne
(25)
3 Sterne
(7)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(2)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Moon-Star

Klein aber Oho

4
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut
  • Besitzen Sie das Produkt?:  ja
  • Dauer des Besitzes & der Nutzung:  länger als 1 Jahr

Pro:

klein, handlich und sportlich, günstig im Unterhalt

Kontra:

evtl. die Anschaffungskosten und Kosten für Reparaturen

Empfehlung:

Ja

Vor sechs Jahren haben meine Eltern einen VW Polo 6 N als Neuwagen gekauft. Ursprünglich sollte er als Zweitwagen genutzt werden, seit 3 Jahren bin ich aber eigentlich die einzige die ihn noch nutzt, im Prinzip kann man also sagen, das es meiner ist, da ich mittlerweile auch für sämtlichen Unterhalt aufkomme und er ständig in meinem Besitz ist, da ich nicht mehr zu Hause wohne.

Modell:
Es handelt sich um einen 1.0 Benziner mit 50 PS/37 kW, als 3-türige XXL Version.
Baujahr 1997

Ausstattung und Platzangebot:
Da es sich um die XXL-Version handelt, hat er zusätzlich zur normalen Ausstattung, original VW Alufelgen, ein Hub-Schiebedach und Höhenverstellbare Sitze. Mein Vater hat noch zusätzlich Nebelscheinwerfer gegen Aufpreis einbauen lassen, da der Wagen als Ausstellungsstück bereits vor Ort war und so wie er da stand genau unseren Vorstellungen entsprach, wurden die in der VW Werkstatt noch eingebaut. Ansonsten verfügt er noch über Servolenkung, ABS, Fahrer und Beifahrer Airbag und einer teilbaren Rückbank.
Die Armaturen sind klassisch und übersichtlich angeordnet, ohne Extras. Allerdings ist auch das Design nichts besonderes. Wenn das Licht eingeschaltet ist, leuchten die Armaturen grün.
Da ich die 3-türige Variante fahre sind selbstverständlich die Vordersitze umklappbar. Da ich den Wagen hauptsächlich alleine fahre und eher selten noch mehr als eine zusätzliche Person mitfährt, reicht das vollkommen aus.
Als Familienauto eignet sich der Polo nicht, denn um z.B. einen Kinderwagen zu transportieren ist der Kofferraum doch zu klein. Jedoch finde ich ihn im Verhältnis für einen Kleinwagen doch recht geräumig und ich hatte bislang noch keine Probleme irgendetwas mit dem Wagen zu transportieren. Selbst als ich umgezogen bin und oft noch Sachen von zu Hause mitgenommen hab, stellte das kein Problem dar.
Für die alltäglichen oder wöchentlichen Einkäufe reicht das Volumen optimal aus und da er ein Kleinwagen ist, hat man eigentlich auch nie Probleme einen Parkplatz zu bekommen.
Vorne bietet der Polo sehr viel Platz und auch auf den hinteren Sitzen lassen sich etwas längere Fahrten gut aushalten, wenn nicht zuviel Luxus und Komfort verlangt wird. Allerdings sollten dann nur 2 Personen hinten sitzen, denn zu dritt auf der Rückbank ist es doch recht eng, obwohl es zulässig ist, diesen Wagen mit 5 Personen zu besetzten.


Fahrverhalten und Motorleistung:
Durch die gerade mal 50 PS ist der Wagen hervorragend für Fahranfänger geeignet, da er einfach keine Spitzengeschwindigkeiten leisten kann. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit liegt gerade mal bei 151 km/h, obwohl ich habe es laut Tacho schon auf 175 geschafft, nein das war nicht Bergab und mit Rückenwind *g*. Generell sind laut Tacho 160 km/h gut zu erreichen. Auch wenn es manchmal etwas länger braucht, bis man bestimmte Geschwindigkeiten erreicht hat, denn der Anzug ist nicht übermäßig gut, aber was will man bei 50 PS und einem Leergewicht von 942 kg schon erwarten? Auf der Autobahn bekommt man die geringe Leistung doch schon des öfteren mal zu spüren. Für den Stadtverkehr ist die Motorleistung aber überaus ausreichend. Und auch auf der Autobahn kann man mit ihm noch recht zügig fahren, wenn das Auto nicht vollbeladen ist. Leider wird es bei höheren Geschwindigkeiten oder im oberen Drehzahlbereich doch sehr laut im Innenraum, aber wofür hat man ja ein Radio *g*.


Reparaturen:
Wie mir manchmal scheint, habe ich ein Montagsauto erwischt, denn nach ca. 1 ½ Jahren, brauchte ich einen neuen Zündkerzenstecker, laut Werkstatt gab es bei einer Serie einen Fehler. Nach etwas mehr wie drei Jahren verabschiedete sich der Katalysator, wie praktisch, denn man hat ja nur drei Jahre Garantie. Einen neuen Auspuff hat er mit 4 bekommen. Und letztes Jahr war dann auch noch ein neuer Temeraturfühler und eine neue Drosselklappensteuerung fällig. Nächstes Jahr werde ich wohl auch noch neue Stoßdämpfer brauchen. Zusätzlich zu diesen Reparaturen kommen natürlich noch die Teile die durch Verschleiß und Abnutzung ausgetauscht werden müssen. Ich finde das ist schon recht viel, für einen Kleinwagen, der zum heutigen Zeitpunkt knapp 110.000 km gelaufen hat und dann auch noch VW, wo man ja eigentlich Qualität erwartet. Unsere Familie fährt seit über 30 Jahren nur VW und bislang ist der Polo der einzige der von den Reparaturen aus der Reihe fällt.

Kosten:
Da meine Eltern den Wagen damals als XXL-Paket gekauft habe, war er etwas teurer, als in der normalen Grundausstattung, dadurch das es sich aber um ein Ausstellungsstück handelte und mein Vater bar bezahlt hat, wurde uns ein guter Nachlass gewährt. Wenn ich mich richtig erinnere haben wir so um die 22.000 – 23.000 DM bezahlt. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher.

Im Verbrauch ist er sehr sparsam, ich fahr ihn auf der Autobahn meistens mit 6,5 - 7,5 Liter Super Benzin auf 100 km. Und ich gebe zu, ich habe einen recht rasanten Fahrstil, auch wenn man den mit diesem Wagen nicht wirklich ausleben kann. In der Stadt liegt der Verbrauch bei mir ungefähr bei 7 – 8 Liter. Anfangs haben wir nicht Super Bleifrei getankt, sondern nur normales Benzin und da lag der Verbrauch um mindestens 1 Liter höher auf 100 km.

Was den Wagen auf jeden Fall attraktiv macht sind die Versicherungsstufen, Haftpflicht 13 und Teilkasko 19. Ich bezahle jährlich ca. 350 Euro Teilkasko bei 65%, dies nur als Beispiel.

Fazit:
Der Polo lässt sich super fahren, einfache Handhabung und gute Straßenlage. Das man bei einem Kleinwagen auf etwas Komfort verzichtet und auch die Leistungen meistens nicht mit dem eines Großen zu vergleichen sind, sollte jedem klar sein. Ich bin im Vergleich auch schon mal einen Twingo und Corsa gefahren, aber da bleibe ich doch bei „meinem“ Polo. Auf jeden Fall ist der relativ niedrige Verbrauch und die niedrigen Unterhaltskosten (Versicherung) sehr positiv zu vermerken. Was mir allerdings doch aufstößt, ist das ich doch schon einige Probleme mit dem Wagen hatte, vor allem die Drosselklappensteuerung hat mich letzen Winter einige Nerven gekostet. Ansonsten ist das Auto aber doch sehr zuverlässig und ich hatte z.B. noch nie Probleme durch den TÜV zu kommen.
Ich vergebe 5 Sterne, weil ich denke, das die Reperaturen die angefallen sind, nicht normal sind und ich sonst überauszufrieden mit dem Wagen und seinen Eigenschaften bin.

13 Bewertungen