VW T5 Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 31,91 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2010
Auf yopi.de gelistet seit 11/2010
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von luiboy
absoluter "Fortschritt" zum Vorgängermodell T4 Multivan
Pro:
gute Verarbeitung, edles Erscheinen, Motor, Fahrwerk
Kontra:
sehr unpraktische Schlafmöglichkeit, teils unzählige Rückholaktionen und Unklarheit in der Werkstatt (Elektronik)
Empfehlung:
Nein
seit 1998 habe ich mich von Gebrauchswert, Leistung und Design der VW-Multivan Klasse überzeugen lassen und den Abschied aus der 5er BMW-Touring -Reihe nicht weiter bereut.
Der T4 leistet über 5 Jahre im Geschäft als auch im Privatbereich zuverlässig seine Dienste und bot im Urlaub mit seiner gemütlichen Liegefunktion ein ausgezeichnetes Campingquartier.
Mit dem neuen VW- T5- Multivan Comfortline wurde nun endlich der transportermäßige Eindruck abgestellt, obwohl das Design der Karosse in der Seitenansicht und besonders von der Rückseite her etwas mehr Avantgardismus ausstrahlen könnte (hier gibt es bei Mercedes-Vito BESSERE Details). Nach einer Probefahrt überwogen jedoch die positiven Eindrücke über Fahreigenschaften, Innendesign und Komfort - einfach große Klasse!
Beim ersten Händlerbesuch entging mir natürlich nicht die etwas fragwürdige Liegefunktion der neuen Sitzbank. Es war eigentlich schon im Vorfeld der Kaufentscheidung damit zu rechnen, später einige Nutzungsprobleme für den Campingbereich festzustellen.
Unser erster Urlaub im Juli 2003 brachte die Bestätigung dieser Annahme. Die vorliegende Sitzbankkonzeption paßt überhaupt nicht zu dem sonst so hervoragenden Design des T5 - Multivan. Die um ca. 15 cm höhere Liegefläche ist gegenüber dem Vorgängermodell ein absoluter Rückschritt. Beim Campen fällt einem die Decke förmlich auf den Kopf. Möchte man sich Aufrichten, so stößt der Kopf schon an den Himmel oder beim nächtlichen Verändern der Schlafposition bohrt sich die Faust mit der Zudecke in den Baldachin. Auch beim „Erklimmen“ der ca. 65 cm hohen Liegefläche über die wabbligen, umgeklappten Mittelsitzflächen sollte der Nutzer nicht zu viel Schwung nehmen, um nicht himmlische Dellen am Dach zu verursachen. Sitzen auf der Liege ist schon für kleine Leute nicht mehr möglich. Ich bin 174 cm groß - was sollen da noch größere Nutzer machen?
Waren Sie schon einmal kopflos? Mir passierte das mitten im Schlaf als mein Haupt zwischen den Kopfstützen verschwand.
In der Liegeposition empfindet man, trotz getönter Scheiben und Rollos wie in einem Schaufenster bzw. in einem Bestattungsfahrzeug „aufgebahrt“ zu liegen. Was halten Sie überhaupt von Anmutungsqualität?
Es steht die Frage, wie wollen die Leute von VW mit dem Aufsetzen eines sogenannten „Schlafpaketes“ (noch nicht lieferbar) den konzeptionellen Hauptdefekt der Liegefläche abzustellen?
Für einen 2-Personen-Urlaub im Multivan wäre wünschenswert, die Mittelsitze und den Multifunktionstisch als störenden Ballast zu Hause zu lassen und eine niedrigerer Liegefläche wie im T4 wiederherzustellen. Der gewonnene Platz wird für die Kühlbox, für den Durchtritt zu den Vordersitzen und für das Gepäck während der Anreise benötigt.
Die kleinkarierten Minifächer unter der Sitzbank im Fotolaborluk behindern das großzügige Durchladen von sperrigen Alltagsgepäckstücken bzw. Campingzubehör. Sollte der VW-Designer eventuell eine Vorliebe für Schreibsekretäre haben? Wohin soll der Nutzer mit den 6 losen Deckeln - einfach einfallslos!
Als Industriedesigner kann ich VW nur zu einer neuen Konzeption der Liegeflächen raten und hoffe auf innovatives Zubehör für nächstes Jahr. Das Schienensystem sollte dafür ausreichend Möglichkeiten bieten.
Es ist einfach eine schwache konstruktive und gestalterische Leistung, ergonomischen Gesichtspunkte der Liegefunktion zugunsten komfortablerer Sicherheitsgurte und Sitzfunktion fallen zulassen.
Nach der Markteinführung des Multivan T5 im Mai dieses Jahres gibt es in keiner VW-Werkstatt Nach-
rüstmöglichkeiten für Anhängerkupplung, Alarmanlage oder Einparkhilfe, obwohl die Einbausätze schon auf dem Markt erhältlich sind. Sollte VW- hier einfach Informatinon zurückhalten? Nicht gerade die feine Art.
Apropos Armlehne. Bei sämtlichen VW-Händlern sind an den Vorführwagen die Armlehnen der zweiten
Sitzreihe in der Oberfläche an der Unterschale völlig zerkratzt,so auch an unserem Fahrzeug. Ursache dafür ist die Nichteinhaltung einer gewissen Reihenfolge beim Herstellen der Liegefunktion oder einer anderen Tisch-
variante/Fahrtrichtungsvariante Der Nutzer muß also vorhandene Konstruktionsfehler durch bestimmte Verhaltensmaßregeln ausbügeln, meist erst nach entstandenem Schaden am Händlerfahrzeug oder am eigenen.
Der Multifunkuntionstisch schabt an den Armlehen der heruntergeklappten Mittelsitze. Hier fehlt ein zwangsläufiger Abstand zwischen Tisch und Armlehen. War der Konstrukteur nicht ganz bei der Sache oder hat er den Zeitdruck nicht bewältigt? Wo sind nur die schönen breiten Armlehen vom T4 geblieben! Es ist außerdem nur eine Frage der Zeit, wenn die Armlehnen der Mittelsitze (außen) in der Liegefunktion durch das ständige Auf- und Absitzen, beschädigt werden.
Es wäre für mich sehr aufschlußreich, ob das geplantes Schlafpaket die verpatze Liegefunktion etwas mildert.
Generell wird es damit aber keine Abstellung obiger Mängel erzielen. Für einen Test dieser „Wundermatte“ würde ich mich gern opfern soweit ich VW ein Testmuster abtrotzen könnte.
Unverständlich zu obengenannten Mängeln erscheinen die geschönten Testberichte in den Medien und Werbung. Sollte nicht objektiver berichtet werden?
Mit einem Gruß an Ihre Sitzmöbelgestalter und der Frage, ob der neue Multivan-Comfortline eventuell nur für Nutzer entwickelt wurde, die in Ihrem Leben nicht mehr bewegen als ihren Aktenkoffer, Krawatte und Regenschirm verabschiede ich mich.
Bleibt die Hoffnung auf frischen Wind aus dem Zubehörbereich. Es ist für mich beruhigend, daß die VW-Designer auch nur mit Wasser kochen. Auf einen erfrischenden Erfahrungsaustausch!
Tschau
Karsten Meißner
Der T4 leistet über 5 Jahre im Geschäft als auch im Privatbereich zuverlässig seine Dienste und bot im Urlaub mit seiner gemütlichen Liegefunktion ein ausgezeichnetes Campingquartier.
Mit dem neuen VW- T5- Multivan Comfortline wurde nun endlich der transportermäßige Eindruck abgestellt, obwohl das Design der Karosse in der Seitenansicht und besonders von der Rückseite her etwas mehr Avantgardismus ausstrahlen könnte (hier gibt es bei Mercedes-Vito BESSERE Details). Nach einer Probefahrt überwogen jedoch die positiven Eindrücke über Fahreigenschaften, Innendesign und Komfort - einfach große Klasse!
Beim ersten Händlerbesuch entging mir natürlich nicht die etwas fragwürdige Liegefunktion der neuen Sitzbank. Es war eigentlich schon im Vorfeld der Kaufentscheidung damit zu rechnen, später einige Nutzungsprobleme für den Campingbereich festzustellen.
Unser erster Urlaub im Juli 2003 brachte die Bestätigung dieser Annahme. Die vorliegende Sitzbankkonzeption paßt überhaupt nicht zu dem sonst so hervoragenden Design des T5 - Multivan. Die um ca. 15 cm höhere Liegefläche ist gegenüber dem Vorgängermodell ein absoluter Rückschritt. Beim Campen fällt einem die Decke förmlich auf den Kopf. Möchte man sich Aufrichten, so stößt der Kopf schon an den Himmel oder beim nächtlichen Verändern der Schlafposition bohrt sich die Faust mit der Zudecke in den Baldachin. Auch beim „Erklimmen“ der ca. 65 cm hohen Liegefläche über die wabbligen, umgeklappten Mittelsitzflächen sollte der Nutzer nicht zu viel Schwung nehmen, um nicht himmlische Dellen am Dach zu verursachen. Sitzen auf der Liege ist schon für kleine Leute nicht mehr möglich. Ich bin 174 cm groß - was sollen da noch größere Nutzer machen?
Waren Sie schon einmal kopflos? Mir passierte das mitten im Schlaf als mein Haupt zwischen den Kopfstützen verschwand.
In der Liegeposition empfindet man, trotz getönter Scheiben und Rollos wie in einem Schaufenster bzw. in einem Bestattungsfahrzeug „aufgebahrt“ zu liegen. Was halten Sie überhaupt von Anmutungsqualität?
Es steht die Frage, wie wollen die Leute von VW mit dem Aufsetzen eines sogenannten „Schlafpaketes“ (noch nicht lieferbar) den konzeptionellen Hauptdefekt der Liegefläche abzustellen?
Für einen 2-Personen-Urlaub im Multivan wäre wünschenswert, die Mittelsitze und den Multifunktionstisch als störenden Ballast zu Hause zu lassen und eine niedrigerer Liegefläche wie im T4 wiederherzustellen. Der gewonnene Platz wird für die Kühlbox, für den Durchtritt zu den Vordersitzen und für das Gepäck während der Anreise benötigt.
Die kleinkarierten Minifächer unter der Sitzbank im Fotolaborluk behindern das großzügige Durchladen von sperrigen Alltagsgepäckstücken bzw. Campingzubehör. Sollte der VW-Designer eventuell eine Vorliebe für Schreibsekretäre haben? Wohin soll der Nutzer mit den 6 losen Deckeln - einfach einfallslos!
Als Industriedesigner kann ich VW nur zu einer neuen Konzeption der Liegeflächen raten und hoffe auf innovatives Zubehör für nächstes Jahr. Das Schienensystem sollte dafür ausreichend Möglichkeiten bieten.
Es ist einfach eine schwache konstruktive und gestalterische Leistung, ergonomischen Gesichtspunkte der Liegefunktion zugunsten komfortablerer Sicherheitsgurte und Sitzfunktion fallen zulassen.
Nach der Markteinführung des Multivan T5 im Mai dieses Jahres gibt es in keiner VW-Werkstatt Nach-
rüstmöglichkeiten für Anhängerkupplung, Alarmanlage oder Einparkhilfe, obwohl die Einbausätze schon auf dem Markt erhältlich sind. Sollte VW- hier einfach Informatinon zurückhalten? Nicht gerade die feine Art.
Apropos Armlehne. Bei sämtlichen VW-Händlern sind an den Vorführwagen die Armlehnen der zweiten
Sitzreihe in der Oberfläche an der Unterschale völlig zerkratzt,so auch an unserem Fahrzeug. Ursache dafür ist die Nichteinhaltung einer gewissen Reihenfolge beim Herstellen der Liegefunktion oder einer anderen Tisch-
variante/Fahrtrichtungsvariante Der Nutzer muß also vorhandene Konstruktionsfehler durch bestimmte Verhaltensmaßregeln ausbügeln, meist erst nach entstandenem Schaden am Händlerfahrzeug oder am eigenen.
Der Multifunkuntionstisch schabt an den Armlehen der heruntergeklappten Mittelsitze. Hier fehlt ein zwangsläufiger Abstand zwischen Tisch und Armlehen. War der Konstrukteur nicht ganz bei der Sache oder hat er den Zeitdruck nicht bewältigt? Wo sind nur die schönen breiten Armlehen vom T4 geblieben! Es ist außerdem nur eine Frage der Zeit, wenn die Armlehnen der Mittelsitze (außen) in der Liegefunktion durch das ständige Auf- und Absitzen, beschädigt werden.
Es wäre für mich sehr aufschlußreich, ob das geplantes Schlafpaket die verpatze Liegefunktion etwas mildert.
Generell wird es damit aber keine Abstellung obiger Mängel erzielen. Für einen Test dieser „Wundermatte“ würde ich mich gern opfern soweit ich VW ein Testmuster abtrotzen könnte.
Unverständlich zu obengenannten Mängeln erscheinen die geschönten Testberichte in den Medien und Werbung. Sollte nicht objektiver berichtet werden?
Mit einem Gruß an Ihre Sitzmöbelgestalter und der Frage, ob der neue Multivan-Comfortline eventuell nur für Nutzer entwickelt wurde, die in Ihrem Leben nicht mehr bewegen als ihren Aktenkoffer, Krawatte und Regenschirm verabschiede ich mich.
Bleibt die Hoffnung auf frischen Wind aus dem Zubehörbereich. Es ist für mich beruhigend, daß die VW-Designer auch nur mit Wasser kochen. Auf einen erfrischenden Erfahrungsaustausch!
Tschau
Karsten Meißner
6 Bewertungen, 4 Kommentare
-
06.11.2009, 20:55 Uhr von nic19820719
Bewertung: besonders wertvollsehr gut geschrieben... werd mir überlegen vielleicht doch ein T4 zu kaufen. LG
-
22.07.2008, 10:14 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
-
26.10.2007, 20:52 Uhr von bea1502
Bewertung: sehr hilfreichlg bea
-
11.10.2005, 05:22 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfrweich
Bewerten / Kommentar schreiben