Veet Mini Kaltwachsstreifen Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 05/2004
- Handhabung & Komfort:
Erfahrungsbericht von caro_jw
Die Leiden der C.
Pro:
Für kleine Stellen geeignet
Kontra:
nicht sehr wirkungsvoll
Empfehlung:
Nein
Im Großen und Ganzen sind meine Techniken auch recht ausgefeilt und ich habe für jedes Körperteil das – für mich – richtige Mittelchen.
Lediglich das haargenaue Zupfen der Augenbrauen ist noch nicht perfektioniert. Solange keine professionelle Kosmetikerin ihren Dienst an meinen Brauen verrichtet, zupfe ich selber in akribischer Kleinarbeit jedes einzelne Haar mit der Pinzette. Das ist lästig und sehr zeitaufwändig. Zwar sind meine Augenbrauen entsprechend meiner Haarfarbe recht hell, doch auch helle Härchen haben meines Erachtens nichts über oder unter meinem Brauenbogen zu suchen.
Bei meiner letzten „professionellen Augenbrauenpflege“ nahm die Kosmetikerin statt der gewohnten Pinzette etwas Wachs und entfernte die überflüssigen Härchen damit.
Bis zu diesem Zeitpunkt war mir gar nicht bewusst, dass auch Augenbrauen mit Hilfe einer Wachsenthaarung kinderleicht in Form gebracht werden können. Ich dachte immer, hierzu sei Feinstarbeit erforderlich. Da ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden war, ging ich in meiner Haus- und Hofdrogerie auf Jagd nach Möglichkeiten, meine Brauen mit Wachs in Form zu halten.
In dem entsprechenden Regal wurde ich auch schnell fündig. Veet Mini Kaltwachsstreifen für besonders kurze Haare - Gesicht, Bikinizone, kleine Körperpartien - sollten es sein.
Für 4,89 Euro zwar nicht ganz billig, aber was soll es?
** Inhalt **
In der Verpackung sind eine Gebrauchsanleitung, 20 Wachstreifen und 4 Pflegetücher enthalten. Die Wachsstreifen befinden sich auf einem 5,5 cm x 10,5 cm großen Papier und sind selber nur 7,5 cm x 2 cm groß. Die Wachsstreifen sind jeweils aufeinander geklebt, so dass immer zwei zusammen sind.
Die Pflegetücher befinden sich in einer ca. 6 cm x 8 cm großen Verpackung in der Art eines Erfrischungstuches.
** Anwendung **
Ich nehme zwei zusammenklebende Wachsstreifen und erwärme diese, indem ich sie 30 Sekunden zwischen meinen Händen reibe und ziehe sie danach langsam auseinander.
Jetzt habe ich zwei klebrige Wachsstreifen in meinen Händen.
Laut Anleitung soll ein Wachsstreifen auf die Haut gelegt und in Haarwuchsrichtung glatt gestrichen werden. Die Haut soll mit einer Hand straff gehalten und der Streifen sofort mit der anderen Hand blitzschnell, mit nur einer schnellen Bewegung gegen die Haarwuchsrichtung, abgezogen werden.
Der Streifen soll immer parallel und so nah wie möglich an der Hautoberfläche entlang abgezogen werden, da sonst blaue Flecken entstehen können.
Im Bedarfsfall soll der Vorgang wiederholt werden. Ein Streifen kann laut Gebrauchsanweisung übrigens bis zu 4mal wieder verwendet werden.
So weit zur Theorie – jetzt geht es zur Praxis:
Ich möchte meine Augenbrauen in eine schöne Form kriegen und lege den Wachsstreifen auf den oberen Rand der Braue. Mit einem Ruck entferne ich ihn und siehe da: Tatsächlich ein paar Härchen wurden erwischt. Meine Braue verläuft jedoch in einem Rundbogen, so dass ich den geraden Wachsstreifen ein paar Mal auf den oberen Rand -jedes Mal ein Stück versetzt- auflegen und die Prozedur wiederholen muss.
Problematisch wird es allerdings für den Bereich unterhalb des Brauenbogens. Da der Wachsstreifen über 7 cm lang und gerade ist und meine Braue immer noch in einem Bogen verläuft, besteht nun die Gefahr, dass ich meine halbe Augenbraue mit einem Ruck abreiße.
Um auf Nummer Sicher zu gehen schneide ich den Wachsstreifen etwas in Form, so dass er sich möglichst meinem Augenbrauenbogen anpasst. Das Ergebnis ist leider nicht so zufrieden stellend. Die Augenbraue ist zwar noch unversehrt, dies ist jedoch nur meiner größten Vorsicht zu verdanken. Ein paar Härchen mussten wohl dran glauben, aber mit der Pinzette erziele ich definitiv bessere Ergebnisse.
So langsam dämmert es mir, dass meine Kosmetikerin keine fertigen Streifen benutzt hat, sondern flüssiges Wachs unterhalb meiner Brauen aufgetragen hat. Damit ist die Positionierung natürlich viel einfacher. Schade – für die Augenbrauen sind diese Streifen also nicht tauglich.
Da ich die Wachsstreifen nicht unbenutzt lassen wollte, startete ich einen weiteren Versuch auf meiner Oberlippe. An sich habe ich kaum Haare auf der Oberlippe (worüber ich sehr dankbar bin), jedoch wollte ich die Streifen einfach weiter ausprobieren.
Gesagt, getan, einen neuen Streifen wieder kurz zwischen meinen Händen angewärmt, auf die Oberlippe gelegt und mit einem raschen Ruck abgezogen.... Auuuuuaaaaaa.........
Ich dachte wirklich, ich hätte keine Haare auf der Oberlippe. Aber weit gefehlt! Solche Schmerzen können nur durch gnadenlos ausgerissene Härchen entstehen.
Da ich mir bis dato noch nie die Haare auf der Oberlippe entfernt habe, waren die Schmerzen auch um ein Vielfaches höher als bei den, bereits an das Zupfen gewöhnte, Augenbrauen. Die Haut ist einfach noch nicht dran gewöhnt.
Es ist wirklich so, dass diese Schmerzen weniger werden, je öfter man diese Prozedur ausführt. Als ich vor einigen Jahren mit dem Epilieren begonnen habe, waren es zu Anfang Höllenschmerzen. Mittlerweile epiliere ich die Haare unter meinen Achselhöhlen ohne überhaupt noch etwas zu merken! Ehrlich!
Aber zurück zu meiner Oberlippe. Trotz der Schmerzen sieht meine Oberlippe so aus wie immer. Eine Rötung ist kaum zu sehen, allerdings sehe ich auch nicht mehr oder weniger Haare als vorher. Jedoch hat sich ein kleiner klebriger Wachsrest auf meiner Oberlippe niedergelassen – was ich nicht so witzig finde.
Aber hierfür gibt es die Pflegetücher. Mit diesen soll ich Wachsreste problemlos entfernen können. Also entnehme ich ein Pflegetuch der Verpackung und reibe es über meine Oberlippe. Die Wachsreste verschwinden sofort, allerdings hinterlässt das Tuch einen ziemlich öligen bzw. fettigen Glanz auf meiner Oberlippe. Auch meine Hände glänzen nun wie eine Speckschwarte. Der fettige Glanz zieht zwar nach einiger Zeit ein, übrig bleibt jedoch ein ziemlich intensiver Duft. (der leider erst nach dem Waschen verschwand)
Was kann ich sonst noch Enthaaren?
Da die Haare mindestens 3-4 mm lang sein sollen, begebe ich mich auf die Suche nach entsprechenden Haaren und werde auch fündig. Ein paar vorwitzige Härchen an meinen Unterschenkeln haben wohl die letzte Epilation überlebt.
Also beginne ich wieder mit dem Aufwärmen der Wachsstreifen, lege sie auf die entsprechende Stelle, ziehe die Haut glatt und reiße den Streifen mit einem Ruck ab. Nun, Schmerzen hatte ich nicht, aber meine Beine sind schließlich ganz anderes gewöhnt.
Aber besonders von Erfolg gekrönt waren meine Bemühungen nicht, da zwar einige Härchen erfasst wurden, einige aber auch stehen geblieben sind. Also wiederhole ich das Ganze noch ein paar Mal bis ich zufrieden bin.
Für das komplette Bein eignen sich die Wachsstreifen jedoch nicht, da sie schlicht und ergreifen zu klein für eine solche große Fläche sind. Aber das soll ja auch nicht der Sinn der Sache sein, da die Streifen schließlich für kurze Haare und kleine Körperpartien geeignet sind.
Aus Neugierde wiederhole ich den Vorgang noch einmal an meinen Armen. Hier habe ich das gleiche Ergebnis: Nicht alle Härchen werden erfasst und eine Wiederholung ist erforderlich.
** Hinweise laut Gebrauchsanweisung **
Und jetzt kommt es: Lt. Gebrauchsanweisung sind die Wachsstreifen geeignet für die Bikinizone und alle Gesichtspartien außer für Augenbrauen (!!!), Nase, Ohren.
Dabei hatte ich die Streifen doch extra für die Augenbrauen gekauft!!!
Dieser Hinweis war auf der äußeren Verpackung nicht aufgeführt. Dort steht lediglich, dass die Wachsstreifen für Gesichtspartien wie Oberlippen, Kinn und Stirn geeignet sind. Insofern muss ich Abbitte leisten, da die Wachsstreifen für die von mir durchgeführte Augenbrauenkorrektur scheinbar nicht geeignet sind. (Was mir natürlich zwischenzeitlich auch aufgefallen ist)
Laut Gebrauchsanweisung sind die Wachsstreifen übrigens auch nicht geeignet für den Brust- und Genitalbereich.
Bei Pickeln, Wunden, Sonnenbrand, Muttermalen oder bei allergischen Reaktionen soll übrigens auf die Anwendung verzichtet werden. Ebenso ist das Produkt für ältere Menschen, Diabetiker oder Akne-Patienten nicht geeignet. Fragt mich bitte nicht, warum!
** Fazit **
Sie funktionieren! Nicht hundertprozentig, aber zum größten Teil werden die Härchen erwischt. Für die Augenbrauen sind diese Wachsstreifen nicht geeignet.
Aber kleine Körperpartien können damit enthaart werden. Da ich jedoch keinen Bedarf für die Enthaarung kleinerer Körperpartien habe, sind diese Streifen für mich persönlich nicht geeignet. Die Ausführung in ein paar Nummern größer, würde meinen Bedarf -für die Beinenthaarung- wahrscheinlich eher decken. Für die Enthaarung von Oberlippen oder Stirn (wer hat Haare auf der Stirn?) sind sie aber geeignet.
PS. Jammert nicht wegen den Schmerzen, die legen sich! Beim ersten Mal tut´s immer weh!
29 Bewertungen, 3 Kommentare
-
25.05.2004, 11:48 Uhr von Rebba
Bewertung: sehr hilfreichhabe vor ca. einem halben Jahr so eine Art Mini-Epilierer für meine Augenbrauen entdeckt. Nun zupfe ich nicht mehr mit der Pinzette, sondern bin viel schneller mit diesem kleinen Helfer.
-
25.05.2004, 11:35 Uhr von Schoko-Junkie
Bewertung: sehr hilfreichdas scheint ja e echt logische Angelegenheit zu sein. Etwas für einen Bereich azupreisen und zu verkaufen, für genau den Bereich ist es nicht gedacht?! *gübel*
-
25.05.2004, 11:33 Uhr von Micha_S
Bewertung: sehr hilfreichHi caro_jw, ein sehr gelungener Bericht! Aber warum quälst Du Dich so wegen ein paar Härchen?! Ciao - Micha
Bewerten / Kommentar schreiben