Volvo S40 Testbericht

Volvo-s40
Volvo-von-innenAnsicht-von-der-seiteAnsciht-von-vornAnsicht-meines-volvos
Abbildung beispielhaft
ab 26,80
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2007
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von HaloB

Meine blonde Schwedin

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Ja, mein Auto ist blond. Es kommt ja auch aus Schweden. Wie kann ein Auto blond sein? Indem es gelb ist!
Ich fahre also einen blonden (gelben) VOLVO V40, der aber leider nicht mir selbst gehört. Aus beruflichen Gründen habe ich einen Vorführwagen (ja, ich bin auch noch Student!). Und ich habe mir das Auto eben gleich angeeignet, als ob es mein Eigentum sei. Fühlt sich besser an. Und damit es sich noch besser anfühlt, habe ich ein Weibchen daraus gemacht. Der nötige Eingriff hat gar nicht weh getan, und jetzt heisst mein Auto Agneta. Stilecht;-)
Ausserdem hätte ich mich bei einem männlichen Auto immer so komisch gefühlt, wenn ich etwas in den Kofferraum geschoben hätte....

Zum Thema:
Ich liebe meinen VOLVO. Erstens, weil ich in der Vergangenheit sogar mal Autoverkäufer war, und (natürlich!) VOLVOS verkauft habe. Dabei habe ich wirklich gelernt, die Marke zu lieben. Zum anderen, weil eben nicht jeder einen VOLVO fährt. Ich mag es, etwas besonderes zu besitzen. Und es ist auch gar nicht so dumm, etwas blondes zu fahren. Qualitativ liegen VOLVOs durchaus in der Liga von BMW oder Mercedes, kosten in der Anschaffung aber weitaus weniger. Nachteilig muß ich aber auch erwähnen, daß die Unterhaltungskosten (insbesondere die Werkstattkosten) dann doch im Bereich der oben genannten Marken liegt. Dafür bekommt man aber auch etwas besonderes geboten.

Der V40 ist die Kombi-Version des ehemaligen S40. Den S40 gibt es aber nicht mehr (aus Mangel an Nachfrage, denn VOLVO-Fahrer bevorzugen Kombis). Die gesamte Modellreihe S40/V40 wiederum ist der Nachfolger des VOLVO 440, welcher damals nicht als Kombi verfügbar war. Um die Historie zu vervollständigen: Der 440 war der Nachfolger vom legendären VOLVO 340, dem man heute nur noch selten antrifft.


Die Modelle
***********
Den V40 gibt es in vielen verschiedenen Motorisierungen. Da wäre ein magerer 1.6 l-Benzin-Motor mit 109 PS (den habe ich). Weiterhin gibt es einen 1.8 l-Benzin Motor(122 PS), denselbennoch einmal als Einspritzer (1.8i, das wäre dann wohl ein männliches Modell), einen 2.0 l-Benzin-Motor (136 PS) bis hin zu einem V40 T, der mit 200 PS und 2.0 l-Motor wohl der Tiger unter den Modellen ist. Für Vielfahrer lohnen sich die Diesel-Modelle (1.9 l-Motor mit wahlweise 102 oder 115 PS).
Die Grundausstattung der VOLVOS ist traditionell eher sparsam. Der Schwerpunkt der Serienausstattung liegt in der Sicherheit. So ist der V40 mit dem patentierten SIPS (seitenaufprallschutz) versehen, ebenso wie mit 4 Airbags (2 vorne, 2 in den Seiten der Vordersitze zum Schutz beim Seitenaufprall). Überhaupt hat sich VOLVO ja schon immer einen Namen durch robuste und sehr sichere Fahrzeuge gemacht. In dieser Tradition steht auch der V40. Dazu gehören natürlich die Servo-Lenkung und ABS.
Die Innenausstattung ist zweckmäßig. Also alles, was man eigentlich zum Autofahren benötigt. Zusätzlichen Luxus wie el. Fensterheber oder Klimaanlage sind natürlich gegen AUfpreis erhältlich, und da hat VOLVO ein vernünftiges Konzept entwickelt:
Grundsätzlich kann man alle Extras einzeln gegen Aufpreis erhalten, was aber schnell sehr teuer werden kann. Sinnvoller ist es, vordefinierte Pakete zu nehmen. Diese sind unter einem bestimmten Grundzweck zusammengefasst un wesentlich billiger als die Einzelkomponenten. Unter dem Winterpaket verbirgt sich z.B. elektrisch beheizbare Außenspiegel, die Sitzheizung, eine Anti-Schlupf-Regelung und einiges mehr. Durch die Zusammenfassung ergeben sich Preisvorteile von über 30%. Also sinnvoll.
Platz ist im V40 reichlich. Sowohl für die Mitfahrer vorne und hinten, wie auch für üppiges Gepäck. Mit maximal über 1400 liter Gepäckraum habe ich meinen Umzug spielend geschafft.
Ich schreibe nun über einen blonden V40 mit 1.6 l-Motor und einer umfangreichen Ausstattung (Klimaanlage, Lederlenkrad, Audio-Paket, Nebelscheinwerfer, Doppelscheinwerfer, Alufelgen, Dachreling, Laderaumabdeckung, el. Außenspiegel vorn). Dieses Modell gab es kürzlich als Sondermodell bei vielen Händlern, leider aber nur in panamagelb und azurblau. Wohl für ein Pseudo-jugendliches Publikum, ich weiß es nicht.


Fahrbericht
***********
Natürlich reicht der V40 nicht an die große Schwester V70 heran. Das heißt, im größeren Modell sitzt man fast wie im Ohrensessel, und das sollte man vom V40 nicht erwarten. Natürlich finden sich auch hier die orthopädisch gestalteten Sitze mit verstellbarer Lendenwirbelstütze.
Ein anderes großes Plus im Cockpit des VOLVO ist die übersichtliche Anordnung der Bedienelemente. VOLVO ist eben ein Schwede, und Schweden sind schlichte, aber pragmatische Designer (siehe IKEA). So befinden sich keine kleien, fummeligen Schalter oder Schieberegler in den Armaturen. Alles ist groß und handfest, zumeist mit großen Drehreglern gelöst (z.B. die Belüftung). Für Menschen mit mangelnder Feinmotorik (ich z.B., siehe meine Tippfehler) ist dies eine Erlösung.
Lenksäule und Fahrersitz sind natürlich in allen erdenklichen Richtungen justierbar. Also alles auf meine Bedürfniss eingestellt, und los geht´s...

Hmmm...der Motor schnurrt. 109 PS laufen ruhig, aber bestimmt auf die Straße. Dann mal richtig Gas geben.
Ja, eine kleine Lücke. 1.6 l bei 109 PS sind vielleicht doch etwas zu sparsam ge-hubraumt, der 1.8 Motor ist denkbar spritziger. Ab 2000 U/min schiebt er dann aber mächtig. Ergo ist der 1.6 Motor wohl nichts für sportliche Fahrer. Die aber sind ohnehin traditionell nicht unbedingt VOLVO-Fahrer. Falls doch, dann sollten sie zu den muskelprotzigen 2.0 l-Modellen greifen...
Ein weiteres Manko ist der Verbrauch des 1.6 l-Motors. Im Drittelmix schaffe ich nicht, unter 8 Liter zu kommen, eher liege ich zwischen 9 und 10 Litern. Das sollte heutzutage aber ein wenig weniger sein, daher gibt es für die letzten beiden Mängel einen Punkt Abzug. Es wird der letzte Abzug sein:)

Im laufenden Verkehr ist der VOLVO ein zuverlässiger Genosse. Auch mit hoffnungslos überladenem Kofferraum murrt er nicht. Die Steuerung ist sehr angenehm und leichtgängig, ebenso wie die Schaltung. Bei einer solchen Butter-Schaltung wird ein Schaltmuffel wie ich fast kuriert:)

Überhaupt finden sich kleine durchdachte Details im VOLVO. Manchmal sind sie offensichltich, manchmal eine kleine Überraschung. positiv sind z.B. das relativ große Handschuhfach (trotz Airbag), ein serienmäßiges Auffangnetz in einer Ecke des Kofferraums. Hier finden einzelne Einkäufe ihren Platz, ohne im Kofferraum umherzufliegen. Clever, VOLVO!
Dann eine kleine Spielerei: Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, während man den Frontscheibenwischer angeschaltet hat, dann erkennt meine VOLVO das und wischt mal kurz über die Rückscheibe. Denn ich will ja rückwärts fahren, da muss ich was sehen. Wie aufmwerksam sie ist ...


FAZIT:
*******
Der Grundpreis der VOLVO liegt bei knapp unter 40.000,- DM . Das ist natürlich nicht jedermanns Liga, verständlicherwiese. Allerdings ist ein mäßig ausgestatteter GOLF 4 auch nicht viel billiger. Und wenn man mich vor diese Wahl stellen würde, müßte ich nicht lange überlegen.
Natürlich ist der Verbrauch ein kleines Manko. Wer viel fährt, sollte sich eventuell mal den Diesel anschauen, der im Mittel etwa bei 5 Litern Verbrauch liegen sollte. Und das hört sich schon viel besser an.
Der VOLVO V40 ist ein Einsteigermodell für VOLVOs. Eines kann ich sicher garantieren: Wenn man einmal einen VOLVO gefahren hat, kommt man nur schwer wieder los.
VOLVO fahren ist eine Philosophie des Understatements. Und Bescheidenheit ist ja bekanntlich eine Tugend.

Meine Agneta - ich drück dich !

4 Bewertungen