Wellensittich Testbericht

No-product-image
ab 20,31
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(21)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Futterkosten:  sehr gering
  • Pflegeaufwand:  gering
  • Spielbereitschaft:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von Rumpeltimo

Wellensittiche im Viererpack

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Wie ihr alle in meinem Profil lesen könnt, gehören zu unserem Haushalt auch 4 Wellensittiche. Deshalb möchte ich hier ein paar Tips und Tricks zur Haltung dieser Tiere sagen.

Ist die Haltung von Wellensittichen leicht?

Eigentlich sind Wellensittiche ziemlich pflegeleichte Tiere. Sie sind zufrieden, wenn man ihnen regelmäßig Wasser und Futter gibt und sich ab und zu mit Ihnen befaßt. Allerdings sollte man Wellensittiche nicht einzeln halten, da sie Schwarmtiere sind und auch in der freien Natur nicht einzeln vorkommen. Also mindestens 2 sollten es schon sein und um so mehr es sind, um so wohler fühlen sie sich.

Natürlich sollten die Wellensittiche nicht den ganzen Tag nur im Käfig sitzen, sonder sie sollten auch mal frei in der Wohnung fliegen dürfen.

Wieviel Futter braucht so ein Wellensittich und was frißt er?

Ein Wellensittich braucht nicht allzuviel Futter. 2 Teelöffel Körner pro Tag und Vogel reichen aus.
Ich habe schon verschiedene Körnermischungen von Trill bis hin zu Natura oder selbst gemischten aus dem Zoogeschäft gekauft und festgestellt, daß die Vögel nicht allzu anspruchsvoll sind, sprich sie haben bisher alles gefressen.
Ab und zu sollte man ihnen einen Hirsekolben, den bekommt man auch im Zoogeschäft, hineinhängen, daß ist ein echter Leckerbissen und sie stürzen sich sofort drauf. Von den vielen zusätzlichen Angeboten wie Kräcker und dergleichen halte ich nicht allzuviel und Vogelzüchter übrigens auch nicht. Stattdessen kann man ihnen ab und zu eine Karotte dazufüttern. Hier muß man ausprobieren, man die Karotte komplett in den Käfig hängen kann, manche Vögel nagen dann daran herum oder ob man sie besser reibt und in ein Schälchen tut.

Was brauche ich um einen Wellensittich halten zu können?

Man benötigt einen Käfig, Vogelsand, Stänchen, Futterschälchen, Wasserbehälter und einen Kalkstein.

Käfig:
°°°°°°°
Der Käfig ist bei der Anschaffung mit Abstand das teuerste. Hier kann man ein kleines Vermögen los werden, Preise kann ich hier nicht nenne, da diese je nach Größe und Art des Käfigs variieren.
Der Käfig sollte allerdings nicht zu klein sein, damit sich die Vögel, wenn es mehrere sind, gut aus dem Weg gehen können.
Außerdem sollte man darauf achten, daß die untere Wanne hoch genut ist, da Wellensittiche gerne mal scharren und dann den Sand aus dem Käfig werfen.

Vogelsand:
°°°°°°°°°°°°
Man sollte für den Boden des Käfigs Vogelsand benutzen. Der Vogelsand sollte feinkörnig und mit Kalkstückchen versehen sein. Am besten nimmt man den im Fachhandel erhältlichen. Auf keinen Fall sollte man den Käfig mit Zeitungspapier oder Sandpapier auslegen, da die Vögel gerne daran nagen und das nicht besonders gut für ihre Gesundheit ist.

Stänchen:
°°°°°°°°°°°
Am besten sind Äste aus der Natur, z. B. Von einem Birnbaum oder Apfelbaum mitsamt Rinde und in unterschiedlicher Stärke. Die lassen sich zwar nicht so schön reinigen wie die glatten aus dem Geschäft, bieten aber den Vögeln viel Abwechslung. Durch die unterschiedliche Dicke der Stangen müssen die Vögel unterschiedlich zugreifen, wenn sie darauf sitzen. Dadurch bilden sich weniger Schwielen an den Füßen der Vögel.
Außerdem muß man wissen, daß Wellensittiche sehr gern an allem möglichen herumnagen. So können sie an der Rinde der Äste herumnagen und haben eine sinnvolle Beschäftigung. Von Zeit zu Zeit sollte man diese Stangen dann einfach erneuern. Meine Wellensittiche brauchen ca. 2 bis 3 Monate, bis die ganzen Äste vollständig von der Rinde berfreit sind, spätestens dann müssen neue her.
Auf keine Fall sollte man diese Sandpapierrollen kaufen, die man um Stänchen machen kann. Daran verletzen sich die Tiere die Füße. Wir wollen ja auch nicht ständig auf Schmirkelpapier sitzen.

Futterschälchen:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ich empfehle Futterschälchen, die in den Käfig hineingehängt werden und oben offen sind. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Vögel weniger fressen, wenn auf den Futterschälchen ein Dach ist und sie sich mühsam in die Schälchen hineinbücken müssen. Außerdem sollten die Schälchen auch nicht zu klein sein. Von den sogenannten Futterautomaten rate ich ab, da haben sich meine Schlawiner nur die besten Körner rausgepickt und der Rest ist auf dem Käfigboden gelandet. Also besser jeden Tag frisches Futter geben.

Wasserbehälter:
°°°°°°°°°°°°°°°°°
Als Wasserbehälter kann man entweder einen Trinkautomaten an den Käfig hängen oder ein Badewännchen anhängen. Der Trinkautomat sollte aber dann ziemlich hoch am Käfig hängen, so daß kein Kot hineinfallen kann.
Wasser muß man den Vögeln jeden Tag frisches zur Verfügung stellen.

Kalkstein:
°°°°°°°°°°°
Ein Kalkstein ist wichtig für die Vögel, damit der Knochenbau gesund bleibt und das Gefieder beim Gefiederwechsel (Mauser) immer wieder schön nachwachsen kann.
Man kann entweder einen normalen Kalkstein oder eine Sepiaschale, beides im Handel erhältlich in den Käfig hängen.

Wie oft sollte ich meinen Wellensittich sauber machen?

Wellensittiche sollte man mindestens 1mal die Woche sauber machen. Dazu gehört, daß der verschmutzte Sand ausgeschüttet wird, der Käfigboden, der Käfig selbst und die Stänchen mit warmem Wasser und Spülmittel abgewaschen wird. Hinterher alles wieder gut abtrocknen.
Es empfiehlt sich auch die Futterschälchen und den Wasserbehälter so zu reinigen. Diese sollte man anschließend aber sehr sorgfältig mit klarem Wasser nachspülen.
Wenn alles wieder sauber ist, neuen Sand in den Käfig und das wars schon. Bei meinen 4 Wellensittichen und unserem großen Käfig dauert das ungefähr 30 Minuten, bis ich damit fertig bin.

Baden Wellensittiche?

Wer sich für ein Badewännchen als Wasserbehälter entschieden hat, der sollte sich nicht wundern, wenn der Wellensittich nicht darin badet. Wellensittiche baden in der Natur nämlich morgens auf den taunassen Blättern. Wenn man seinen Wellensittich also zum Baden bewegen will, dann sollte man ihm ein Salatblatt in das Badewännchen legen, allerdings sollte man das Blatt, wenn er fertig ist mit baden wieder entfernen, da er nicht zuviel Salat fressen sollte, das ist ungesund. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, wenn sich der Wellensittich daran gewöhnt hat, daß das Badewännchen auch zum Baden benutzt werden kann, dann kann es auch sein, daß er kein Salatblatt mehr benötigt, um baden zu gehen.

Was ist die Mauser?

In die Mauser kommt ein Wellensittich ca. 4 bis 5 mal im Jahr. Dann verliert er Federn und neue Federn werden gebildet. In dieser Zeit ist der Wellensittich nicht ganz so munter wie sonst und es ist ein wenig lästig, daß die ganzen Federn überall herumfliegen. In dieser Zeit ist der Staubsauger öfter gefragt als sonst. Ansonsten ist die Mauser nichts schlimmes und gehört zum Wellensittich wie der Fellwechsel zum Hund.

Wie wird mein Wellensittich zutraulich?

Zuerst einmal, um so mehr Wellensittiche man gleichzeitig hält, um so länger dauert es, bis sie richtig zutraulich werden, denn zunächst beschäftigen sie sich vorrangig untereinander. Es ist also ratsam zuerst nicht mehr als 2 Wellensittiche anzuschaffen.

Zutraulich werden Wellensittiche, indem man möglichst oft in den Käfig greift, damit er die Angst vor der Hand verliert. Man sollte dabei sehr langsame und bedächtige Bewegungen machen und leise mit dem Vogel reden. Wenn man dem Vogel die nötige Zeit läßt und ihn nicht zusehr drängt, dann wird er seine Scheu bald verlieren. Bis dies geschehen ist, sollte man die Vögel anfangs nicht fliegen lassen. Ich habe meine Vögel handzahm bekommen, indem ich sie von Hand gefüttert habe. Zugegeben, das ist etwas mühsam, aber wie ich finde immer noch die beste Methode. Auf jeden Fall braucht man viel Geduld, die sich aber im Endeffekt bezahlt macht.

Deshalb denke ich auch, Wellensittiche sind nichts für ganz kleine Kinder. Ich denke sie sollten schon in einem Alter sein, in dem sie begreifen, daß sich ein Wellensittich nicht so einfach knuddeln läßt.

Wie finde ich meine Wellensittich?

Wellensittiche kann man entweder im Zoofachgeschäft oder direkt beim Züchter kaufen. Wo bei euch genau so ein Geschäft oder ein Züchter ist kann ich euch natürlich nicht sagen. Am besten ihr hört euch mal ein bißchen um, vielleicht haben ja Bekannte zu einen Vogel und wissen etwas.

Wellensittiche gibt es in vielen Farben, von grün, blau, gelb, weiß und natürlich auch die Farben gemischt. Ihr solltet nicht unbedingt nur auf die Farbe schauen. Wichtig ist, ist der Vogel munter, fliegt er mit den anderen hin und her, Ist das Gefieder glatt. Von Vögeln mit struppigem Gefieder solltet ihr die Finger lassen, daß könnte ein Zeichen für eine Krankheit sein.
Wollt ihr ein Männchen, dann achtet darauf, daß der Vogel über dem Schnabel blau gefärbt ist. Weibchen sind dort meist gelblich oder bräunlich gefärbt.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der Vogel sollte natürlich so jung wie möglich sein, dann wird er schneller zutraulich. Man sollte aber dringend darauf achten, daß der Vogel schon selbst frißt und nicht mehr gefüttert werden muß.

Also laßt euch bei der Auswahl Zeit und habt Geduld, beobachtet die Vögel möglichst genau, bevor ihr euch dann für euren oder eure Vogel/Vögel entscheidet.

Beaobachtet neu gekaufte Vögel zuhause aufmerksam, erst wenn sie alleine das Futter und das Wasser gefunden haben und getrunken und gefressen haben, haben sie sich eingelebt.

Arbeitsaufwand und Kosten:

Alles in allem schätze ich den Arbeitsaufwand eher gering ein. Einmal wöchentlich Säubern des Käfigs dauert ca. 30 Minuten. Den Zeitaufwand, um die Tiere zutraulich zu machen rechne ich hier nicht, weil das keine wirkliche Arbeit ist und auch Spaß macht.

Unsere 4 Wellensittiche kosten mich monatlich ca. 2 bis 4 Euro. Der Kauf des Käfigs ist hier nicht mitberücksichtigt.

Alles in allem kann man sagen, Wellensittiche sind leicht zu halten und ziemlich anspruchslos.
Es gibt aber auch ein paar negative Punkte, die ich hier nicht verschweigen kann.

So sind unsere Tapeten, seit wir die Wellensittiche haben ziemlich strapaziert worden. Wellensittiche knabbern halt gern und unsere Tapeten haben es ihnen angetan, also bin ich, wenn ich sie fliegen lasse ständig auf Beobachtungsposten, um sie zu scheuchen, wenn sie sich wieder einmal an unseren Tapeten vergreifen wollen.

Noch ein Punkt ist der Krach, den die 4 manchmal veranstalten, besonders gerne dann, wenn gerade Nachrichten im Fernsehen kommen oder gerade ein toller Film läuft. Ganz schlimm ist es, wenn sie untereinander Krach haben, daß ist dann ein Gezeter, das ist nicht mehr zum aushalten. Dann habe ich sie schon manchmal rausverbannt, denn wenn die vier loslegen, versteht man manchmal sein eigenes Wort nicht mehr.

Trotzdem wollte ich sie um nichts in der Welt mehr hergeben. Wenn wir uns abends gemütlich auf der Couch niederlassen und der Käfig ist offen kommen sie geflogen, setzen sich auf die Schulter und dann wird zärtlich am Ohrläppchen geknabbert. Am liebsten spielen sie mit meinen Ohrringen.

Wenn die Kinder im Wohnzimmer auf dem Boden anfangen mit ihren Legosteinen zu bauen, kommen sie auf den Boden geflogen und klauen sich ganz frech ein paar Steine. Ihr werdet es nicht glauben, kleine Steine haben sie sogar schon in den Käfig verschleppt, die hab ich dann beim Saubermachen gefunden.

Schön ist es auch, ihnen zuzusehen, wenn sie sich gegenseitig beim putzen helfen und wenn sie sich gegenseitig kraulen und zärtlich beknabbern. Das sieht so putzig aus und ich amüsiere mich immer wieder darüber.

Übrigens unsere Wellensittiche heißen Max, Moritz, Hansel und Peter und gehören bei uns inzwischen schon richtig zur Familie.

Ich hoffe, ich konnte einige für diese Vögel begeistern.

Eure Beate alias Rumpeltimo

15 Bewertungen