Zalman CNPS7000A-Cu Testbericht

Zalman-cnps7000a-cu
ab 16,50
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  schwierig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Rolldietz

Ruhe und Kälte

5
  • Installation:  schwierig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Pro:

sehr leise , kühlt sehr gut

Kontra:

Gewicht

Empfehlung:

Ja

Was richtig nervt , wenn man täglich vor dem Rechner sitzt , ist die Lautstärke . Die ersten Minuten ist es noch akzeptabel aber mit der Zeit , ist dies Brummen manchmal unerträglich . Die einzige Möglichkeit , die dann nur noch bleibt ist das Wechseln des Kühlers . So habe ich mich für den Zalman CNPS7000A-Cu entschieden mit dem ich sehr zufrieden bin .

Im Lieferumfang des Kühlers befindet sich zusätzlich noch eine Lüftersteuerung und Wärmeleitpaste .
Die Befestigungssätze variieren von Mainboardtyp zu Mainboardtyp .
Für den Intel Sockel 478 liegen zwei Bolzen im Paket , für den AMD Sockel 462 auch zwei Bolzen und für den AMD 754 eine spezial Platte mit zugehörigen Spezialschrauben .
Dazu kommt noch eine Unterlegscheibe , ein Aufkleber und natürlich eine Bedienungsanleitung .

Der Kühler ist recht schwer mit ca. 750 Gramm hat man doch um sein Mainboard Angst , dass es nicht Schäden davonträgt , wenn man diesen Monsterkühler einbaut .
Der vom Kühlkörper umgebene und mit kupfernen Lamellen umfasste Kühler benötigt recht viel Platz . So sollte man sich sicher sein , dass sein Gehäuse groß genug ist , ansonsten hat man die ca. 30 € umsonst ausgegeben . Auch dürfen die Mainboardteile in Kühler nähe nicht sehr hoch sein , da ansonsten der Kühler mit eben diesen aneckt .

Der Einbau ist recht einfach . Zuerst muss man den CPU-Lüfter entfernen , indem man zwei Hebel umlegt und ihn dann entfernt . Dann sollte man die CPU mit Wärmeleitpaste bestreichen und diese gleichmäßig verteilen . Dann wird der Kühler aufgesetzt und mit den Bolzen am Mainboard verschraubt . Dann noch die Stromversorgung zum Kühler gewährleisten , indem man den Stecker in die dafür vorgesehne Öffnung auf dem Mainboard einführt . Fertig !

Dann muss man den PC noch zusammenschrauben und anmachen und dann kann man die angenehme Ruhe genießen . Auch die Hitze wird messbar geringer . mit bis zu 6 Grad Temperaturunterschied bin ich rundum zufrieden . Mit der Lüftersteuerung kann man Einfluss auf die Umdrehungszahl nehmen . Auch bei der höchsten Umdrehungszahl kann man den Kühler effektiv nicht hören .Er ist so leise , dass man fast vergisst , dass der Rechner läuft wäre da nicht das Bild auf dem Monitor .
Mit der Lüftersteuerung kann man auch noch aktiv in das Geschehen des Rechners eingreifen was eigentlich irrelevant ist , denn er arbeitet auch so gut und zuverlässig .
Leute mit dem richtigen Sockel sollten auf jeden Fall einen Blick riskieren und die angenehme Ruhe und Kühle genießen .

22 Bewertungen, 8 Kommentare

  • Django006

    02.06.2006, 17:07 Uhr von Django006
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh & *lg* Alan:>))))

  • Estha

    02.06.2006, 14:30 Uhr von Estha
    Bewertung: sehr hilfreich

    .•:*¨¨*:•. ... sh ... .•:*¨¨*:•.

  • phobee

    02.06.2006, 13:45 Uhr von phobee
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr hilfreich! Liebe Grüße, Pia

  • morla

    02.06.2006, 12:22 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • SuicideToday

    02.06.2006, 10:16 Uhr von SuicideToday
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh... lg Sui

  • Moenchen24

    02.06.2006, 10:11 Uhr von Moenchen24
    Bewertung: sehr hilfreich

    *~*~*~*sh und LG*~*~*~*

  • money_dario

    02.06.2006, 09:20 Uhr von money_dario
    Bewertung: sehr hilfreich

    klasse bericht

  • anonym

    02.06.2006, 08:24 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Gut geschrieben! .. Schönen Freitag und lieben Gruss, Manuela :o))