Zalman CNPS7000A-Cu Testbericht

ab 16,50 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Imperato
773 Gramm halten den Prozessor kühl!
Pro:
sehr leise, ansprechendes Design, FanMate, einfache Montage
Kontra:
hohes Gewicht - Vorsicht bei Transport, nicht gerade Billig
Empfehlung:
Ja
Eigentlich verrichtete mein bisheriger CPU - Kühler ja gute Arbeit, da ich allerdings ein gutes Angebot von einem Bekanntem für den von verschiedenen Magazinen gelobten Zalman CNPS7000A-Cu erhielt, entschloss ich mich diesen zu kaufen und zu testen.
~~^^ Technische Daten ^^~~
Dieser vollständig aus Kupfer bestehende bullige Kühler wiegt satte 773 Gramm, laut Spezifikationen von Intel und AMD zu viel, allerdings habe ich damit noch kein Problem gehabt und keine Referenzfälle im Internet gefunden. Falls man den PC allerdings transportiert sollte man sich allerdings überlegen den Kühler zu demontieren um kein Risiko einzugehen.
Durch den mitgelieferten Fanmate kann man den Lüfter stufenlos von 1350 bis 2400 Umdrehungen pro Minute regeln. Dabei werden Lautstärken von 20 bis 25 db erreicht.
Der Kühler kann auf allen aktuellen Sockeln angebracht, denn für jeden Sockel wird das entsprechend benötigte Material mitgeliefert. Aufgrund der Größe des Kühlers sollte man sich vor einem eventuellen Kauf folgende (In)Kompatibilätslisten anschauen:
http://www.zalman.co.kr/english/news/20030224.htm
http://www.zalman.co.kr/english/product/cnps7000a-462_motherboard_list_eng.html
Mein Motherboard, ein billiges ASRock K7VT2 ist zum Glück kompatibel.
~~^^ Einbau in den PC ^^~~
Durch die mitgelieferte Anleitung lässt sich der Einbau recht einfach durchführen. Aufpassen sollte man, dass man nicht die Anleitung für den falschen Sockel erwischt ;-)
Also Gehäuse öffnen, alten Kühler entfernen, CPU von Wärmeleitpaste vorsichtig reinigen, ein wenig Wärmeleitpaste auf die CPU drauf, je nach Sockel Kühler montieren, FanMate (regelt wie viel Strom zum Lüfter fließt) zwischen Lüfter und Motherboard setzen, das war’s schon.
~~^^ Der Betrieb ^^~~
Zum Testen der Qualität des Kühlers habe ich diesen jeweils im niedrigsten und höchsten Drehzahlbereich unter Vollauslastung laufen lassen.
Nach ca. 1 Stunde verschiedener Benchmarks erreichte meine CPU , ein Athlon 2600+, laut Motherboardmonitor 5 folgende Werte:
1350 Umdrehungen / Minute: 49 Grad Celsius
2400 Umdrehungen / Minute: 38 Grad Celsius
Im Normalbetrieb wird der Prozessor auf 39 bzw. sagenhafte 29 Grad Celsius gekühlt.
Wahrscheinlich muss ich aber bei diesen Werten noch ein paar Grad addieren, wer weiß wo der Temperaturmesser auf dem Motherboard sitzt. Aber noch genug Raum bis zur Obergrenze die von AMD bei 85 Grad gesetzt wurde.
~~^^ Preis und Bestellmöglichkeiten ^^~~
Von meinem Bekannten erhielt ich den Prozessor für sehr günstige 27,50 EURO. Einen aktuellen Preisvergleich gibt es bei Geizhalts.at:
http://www.geizhals.at/deutschland/a58411.html
Im Schnitt zalt man 38 - 42 Euro für diesen Kühler.
~~^^ Fazit ^^~~
Ich bin mit diesem Kühler zufrieden, er kühlt noch ein wenig besser als sein Vorgänger, ist dabei aber genauso leise. Der mitgelieferte FanMate ist ein nettes Feature. Falls man trotz des stolzen Preises einen Kauf in Betracht zieht sollte man sich am Anfang genannte Seiten ansehen. Ich kann diesen Kühler nur weiter empfehlen. Zum absolut leisen PC fehlt mir nun nur noch ein vernünftiges Netzteil.
Mit freundlichen Grüßen
Imperato
~~^^ Technische Daten ^^~~
Dieser vollständig aus Kupfer bestehende bullige Kühler wiegt satte 773 Gramm, laut Spezifikationen von Intel und AMD zu viel, allerdings habe ich damit noch kein Problem gehabt und keine Referenzfälle im Internet gefunden. Falls man den PC allerdings transportiert sollte man sich allerdings überlegen den Kühler zu demontieren um kein Risiko einzugehen.
Durch den mitgelieferten Fanmate kann man den Lüfter stufenlos von 1350 bis 2400 Umdrehungen pro Minute regeln. Dabei werden Lautstärken von 20 bis 25 db erreicht.
Der Kühler kann auf allen aktuellen Sockeln angebracht, denn für jeden Sockel wird das entsprechend benötigte Material mitgeliefert. Aufgrund der Größe des Kühlers sollte man sich vor einem eventuellen Kauf folgende (In)Kompatibilätslisten anschauen:
http://www.zalman.co.kr/english/news/20030224.htm
http://www.zalman.co.kr/english/product/cnps7000a-462_motherboard_list_eng.html
Mein Motherboard, ein billiges ASRock K7VT2 ist zum Glück kompatibel.
~~^^ Einbau in den PC ^^~~
Durch die mitgelieferte Anleitung lässt sich der Einbau recht einfach durchführen. Aufpassen sollte man, dass man nicht die Anleitung für den falschen Sockel erwischt ;-)
Also Gehäuse öffnen, alten Kühler entfernen, CPU von Wärmeleitpaste vorsichtig reinigen, ein wenig Wärmeleitpaste auf die CPU drauf, je nach Sockel Kühler montieren, FanMate (regelt wie viel Strom zum Lüfter fließt) zwischen Lüfter und Motherboard setzen, das war’s schon.
~~^^ Der Betrieb ^^~~
Zum Testen der Qualität des Kühlers habe ich diesen jeweils im niedrigsten und höchsten Drehzahlbereich unter Vollauslastung laufen lassen.
Nach ca. 1 Stunde verschiedener Benchmarks erreichte meine CPU , ein Athlon 2600+, laut Motherboardmonitor 5 folgende Werte:
1350 Umdrehungen / Minute: 49 Grad Celsius
2400 Umdrehungen / Minute: 38 Grad Celsius
Im Normalbetrieb wird der Prozessor auf 39 bzw. sagenhafte 29 Grad Celsius gekühlt.
Wahrscheinlich muss ich aber bei diesen Werten noch ein paar Grad addieren, wer weiß wo der Temperaturmesser auf dem Motherboard sitzt. Aber noch genug Raum bis zur Obergrenze die von AMD bei 85 Grad gesetzt wurde.
~~^^ Preis und Bestellmöglichkeiten ^^~~
Von meinem Bekannten erhielt ich den Prozessor für sehr günstige 27,50 EURO. Einen aktuellen Preisvergleich gibt es bei Geizhalts.at:
http://www.geizhals.at/deutschland/a58411.html
Im Schnitt zalt man 38 - 42 Euro für diesen Kühler.
~~^^ Fazit ^^~~
Ich bin mit diesem Kühler zufrieden, er kühlt noch ein wenig besser als sein Vorgänger, ist dabei aber genauso leise. Der mitgelieferte FanMate ist ein nettes Feature. Falls man trotz des stolzen Preises einen Kauf in Betracht zieht sollte man sich am Anfang genannte Seiten ansehen. Ich kann diesen Kühler nur weiter empfehlen. Zum absolut leisen PC fehlt mir nun nur noch ein vernünftiges Netzteil.
Mit freundlichen Grüßen
Imperato
Bewerten / Kommentar schreiben