Zebrabärbling Testbericht

ab 9,92 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Futterkosten:
- Pflegeaufwand:
Erfahrungsbericht von svay0912
Zebrabärblinge
Pro:
Gute Erstbesatzfische, friedlich und lebhaft, sehr unkompliziert in Haltung und Fütterung
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Als wir unser Aquarium eingerichtet haben, wurde uns vom Fachmann der Zebrabärbling als recht robuster und pflegeleichter Fisch für den Erstbesatz nahegelegt.
Da uns dieser sehr lebendige Schwarmfisch sofort gut gefallen hat, haben wir einen kleinen Schwarm von 10 Fischen in unser Becken gesetzt. Der Zebrabärbling ist wirklich ein pflegeleichter Fisch,im Gegnsatz zu einigen anderen Fischarten, die wir später ins Becken gesetzt haben, gewöhnten sie sich sehr schnell ein und fraßen schon nach wenigen Stunden, scheinbar unbeeindruckt von der neuen Umgebung.
Sie zeigten sich gegenüber unseren anderen Fischen( Marmorfadenfisch, Keilfleckbarbe, Prachtschmerlen) absolut friedlich.
Auch beim Futter sind sie nicht wählerisch , sie fressen sowohl Flocken-, Lebend- und gefrorenes Futter als auch Futtertabletten.
Gerade als Erstbesatz können wir diese Fische nur empfehlen.
Allgemeine Informationen zu Zebrabärblingen:
Der wissenschaftliche Name dieses Fisches, der bis zu sechs Zentimetern lang wird, ist Brachydanio rerio, als Synonym werden die Namen Cyprinus rerio, Danio rerio und Perliampus striatus verwendet.
Sie entstammen der Familie der Karpfenfische( Cyprinidae), und sind ursprünglich in Vorderindien, in langsam fließenden bis stehenden Gewässern beheimatet.
Männliche und weibliche Tiere kann man daurch unterscheiden, dass die Weibchen fülliger sind und zwischen den Streifen blasser gefärbt als die goldfarbenen Männchen. Die Weibchen laichen meist nur in Verbindung mit einem bestimmten Männchen ab, die Gattentreue ist bemerkenswert.
Das Schwarmverhalten dieses Fisches, den man immer in Gruppen von min. 6 Fischen halten sollte, ist lebhaft, es sind sehr schwimmfreudige Fische, deshalb sollte das Becken auch viel freien Schwimmraum bieten und mindestens 80 Zentimeter lange sein.
Die optimale Wassertemperatur liegt bei 18-24 Grad, der pH- Wert sollte zwischen 6,5 und 7 liegen, die Wasserhärte zwischen 5-12 dGH.
Vor einem dunklem Bodengrund kommen die Farben besonders schön zur Geltung.
Da uns dieser sehr lebendige Schwarmfisch sofort gut gefallen hat, haben wir einen kleinen Schwarm von 10 Fischen in unser Becken gesetzt. Der Zebrabärbling ist wirklich ein pflegeleichter Fisch,im Gegnsatz zu einigen anderen Fischarten, die wir später ins Becken gesetzt haben, gewöhnten sie sich sehr schnell ein und fraßen schon nach wenigen Stunden, scheinbar unbeeindruckt von der neuen Umgebung.
Sie zeigten sich gegenüber unseren anderen Fischen( Marmorfadenfisch, Keilfleckbarbe, Prachtschmerlen) absolut friedlich.
Auch beim Futter sind sie nicht wählerisch , sie fressen sowohl Flocken-, Lebend- und gefrorenes Futter als auch Futtertabletten.
Gerade als Erstbesatz können wir diese Fische nur empfehlen.
Allgemeine Informationen zu Zebrabärblingen:
Der wissenschaftliche Name dieses Fisches, der bis zu sechs Zentimetern lang wird, ist Brachydanio rerio, als Synonym werden die Namen Cyprinus rerio, Danio rerio und Perliampus striatus verwendet.
Sie entstammen der Familie der Karpfenfische( Cyprinidae), und sind ursprünglich in Vorderindien, in langsam fließenden bis stehenden Gewässern beheimatet.
Männliche und weibliche Tiere kann man daurch unterscheiden, dass die Weibchen fülliger sind und zwischen den Streifen blasser gefärbt als die goldfarbenen Männchen. Die Weibchen laichen meist nur in Verbindung mit einem bestimmten Männchen ab, die Gattentreue ist bemerkenswert.
Das Schwarmverhalten dieses Fisches, den man immer in Gruppen von min. 6 Fischen halten sollte, ist lebhaft, es sind sehr schwimmfreudige Fische, deshalb sollte das Becken auch viel freien Schwimmraum bieten und mindestens 80 Zentimeter lange sein.
Die optimale Wassertemperatur liegt bei 18-24 Grad, der pH- Wert sollte zwischen 6,5 und 7 liegen, die Wasserhärte zwischen 5-12 dGH.
Vor einem dunklem Bodengrund kommen die Farben besonders schön zur Geltung.
Bewerten / Kommentar schreiben