Zirkus Testbericht

ab 12,28 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Trillian28
Saltimbanco - Show der Superlative
Pro:
ausgezeichnete Artisten und Clowns, wunderschöne Musik und Kostüme
Kontra:
hoher Preis
Empfehlung:
Nein
Was muss man heutzutage auf die Beine stellen, um das Publikum noch zu begeistern? In Zeiten der täglichen Reizüberflutung gibt es nicht mehr viel, was einen zu echten Begeisterungsstürmen hinreißt. Waghalsige Kunststücke und Comedy sehen wir täglich im Fernsehen, Musik können wir uns zu Hause mit Subwoofer und Surround Sound reinziehen, um das ultimative Klangerlebnis zu bekommen. Wollen wir Laser- und Lichtspektakel sehen, dann gehen wir eben ins IMAX. Und doch, wer den Cirque du soleil noch nicht gesehen hat, der hat noch nicht alles gesehen. Die Vereinigung verschiedenster Elemente zu einem ultimativen multimedialen Erlebnis der Superlative. Die Shows des Cirque du Soleil sind durchgestylt vom Anfang bis zum Ende. Damit meine ich nicht, dass sie ohne Herz und Leidenschaft geschaffen wurde sondern, dass eine Show geschaffen wurde, die perfekt darauf ausgerichtet ist, alle Sinne, zu befriedigen. Hier ist alles durchdacht und bis in die letzte Kleinigkeit stimmig, so auch die Show \"Saltimbanco\":
Die Kostüme der Clowns: farbeprächtig, seltsam anmutend im Stil der Commedia dell\'Arte, jedes individuell und phantasievoll gestaltet. Die Artisten weniger schrill, aber immer in schönen, teils schlichten Kostüm, so dass sich das Auge voll und ganz auf die vorgeführten Kunststücke konzentrieren kann.
Die Musik, extra für Saltimanco komponiert, wird von zwei Sängerinnen mit klaren und wunderschönen Stimmen live gesungen, begleitet von der ebenfalls live spielenden Band. Ohne diese wunderschöne Musik, wäre Saltimbanco sicher nur halb so schön. Sie erfüllt einen mit Freude und Traurigkeit, jagt einem den ein oder anderen kalten Schauer über den Rücken. Sie passt perfekt zur jeweiligen Nummer und macht das Seherlebnis erst perfekt!
Nur die Nase wird bei Saltimbanco nicht verwöhnt. Aber auch nicht wie bei anderen Zirkussen durch den strengen Geruch der Zirkusstiere gequält, denn wie viele andere moderne Zirkusse, verzichtet der Cirque du soleil aus Tierschutzgründen, vollständig auf Tiere! Aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch. Die Fertigkeiten, der aus den verschiedensten Nationen stammenden, Artisten ist mehr als genug um diesen Abend unvergesslich werden zu lassen.
Doch lebt die Show nicht nur von den Artisten, sondern auch und vor allem von den ausgezeichneten Clowns. Als Kind der Reizüberflutungsgesellschaft, bringt mich nichts so leicht dazu laut und aus vollem Herzen zu lachen. Dazu kenne ich wahrscheinlich auch schon zu viele der Zirkusshows und bin ganz gar nicht mehr amused, wenn die Gags zu offensichtlich und zu primitiv sind. Nicht, dass die Clowns des Cirque tiefgründigen Humor zur Show stellen, aber die unglaubliche Leichtigkeit, mit der sie ihre Scherze machen und die simplen kleinen Gags, mit dem sie einem durch völlig unerwartetes Handeln überraschen, sind unglaublich witzig und bringen auch den letzten Miesepeter dazu laut herauszulachen. Back to the roots heißt hier das Motto, Clownerie ohne viel Schnickschnack, aber doch so erstaunlich, dass man plötzlich wieder ganz Kind ist und den Clowns gebannt zu sieht. Was das ganze so besonders macht ist aber auch die Einbeziehung des Publikums. Nicht nur Einer wird in die Show eingebunden, sondern gleich mehrere Personen. Der zum passiven Zuschauer verdammte TV - Glotzer, wird plötzlich aktiver Teil des Ganzen und wird einfach mitgerissen. Auch wenn hier mit den Zuschauern teilweise unglaubliche Dingen angestellt werden, so ist es doch nie auf Kosten des Einzelnen, sondern immer so, dass der jenige selbst herzhaft mitlachen kann.
Gleich zu Anfang, noch ehe alle zu Ihren Plätzen gefunden haben, haben die Clowns ihren ersten Auftritt. Nach 10 Minuten ist das Eis gebrochen, alle Lachen, jeder hat gute Laune und harrt der Dingen die da noch kommen mögen.
Als erstes bekommt man dann auch schon ein Highlight geboten, 16 Artisten, regenbogenfarbene enge Anzüge und 4 senkrecht am Boden stehende Stangen. Die Artisten benutzen die Stangen auf alle nur erdenklichen und unerdenklichen Weisen, klettern hinauf und hinunter, springen (teilweise kopfüber!) zwischen den Stangen hin und her. Die Fertigkeiten der einzelnen Artisten rauben einem den Atem, die Synchronität der Bewegungen der gesamten Truppe, verblüffen das Auge.
So geht es Schlag auf Schlag weiter. Mal werden flottere, mal leisere und nachdenklichere Töne angeschlagen. Eine der schönsten Darbietungen ist das \"Adagio\". Eine Frau, ein Mann und ein Kind \"eine Familie\" in einfachen einfarbigen Kostümen, präsentieren mit langsamen, fließenden Bewegungen, die Gelenkigkeit ihrer Körper mit absoluter Harmonie und Ästhetik. Gerade die Schlichtheit, mit der diese Nummer präsentiert wird, lässt die Schönheit der Kunst der Artisten in den Vordergrund treten und nimmt einen gefangen.
Es folgen danach noch viele Artisten, wie eine Seiltänzerin, eine Jongleurin, eine Trapezartistin. Außerdem noch mehrere Artisten, für deren Kunststücke es noch nicht mal einen Namen gibt. Viele neuartige Ideen wurden zu neuen überraschenden Darbietungen verarbeitet, die man so bis dahin noch nie in einem Zirkus gesehen hat. Aber was genau passiert, möchte ich euch lieber nicht verraten.
Die einzelnen Auftritte sind nicht einfach aneinander gereiht. Vielmehr wird versucht eine Geschichte zu erzählen, die sich wie ein roter Faden durch die ganze Show zieht. Die Clowns sind dabei die zentralen Figuren und tauchen immer wieder auf und führen ein kleines Kunststück vor, oder sitzen manchmal auch nur auf der Bühne.
Trotz der hohen Preise (etwa zwischen 25 und 50 Euro) möchte ich jedem von euch diesen Zirkus besonders an Herz legen. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann geht hin! Vom Cirque du soleil, der 1984 in Kanada ins Leben gerufen wurde, gibt es in der Zwischenzeit mehrere Shows, neben Saltimbanco auch Alegria, Quidam, Dralion, Varekai und andere, mit denen sie durch die ganze Welt touren. Außerdem noch 3 ortsfeste Shows zwei in Las Vegas und ein in Orlando.
Ich selbst habe zwei Mal Saltimbanco und einmal Alegria gesehen. Beides waren umwerfende Erlebnisse, wobei ich Saltimbanco noch einen Tick besser fand.
Nun habe ich so viel geschwärmt, und doch gibt es auch negative Aspekte. Der Verkauf von Merchandising Produkten ist auch für den Cirque du soleil zu einer wichtigen Geldquelle geworden. Doch werden nicht nur CDs mit der Musik, Programmhefte und T-Shirts verkauft, sondern in der Zwischenzeit auch Jeansjacken mit Cirque du soleil - Aufdruck, Regenschirme (20 Euro / Stk.) und rote Clownsnasen. Außerdem Mützen in Narrenkappenform in allen Farben und Formen (die aber so nicht einmal in der Show vorkommen!). Und das alles gibt es zu irrealen Preisen. Diese Verkaufsorgie im Vorfeld der Show fand ich doch sehr unangenehm! Das Programmheft kostet übrigens Euro 7,00, die CD Euro 19,99.
Der Cirque du Soleil ist mit \"Saltimbanco\" noch bis zum 4. August 2002 in Wien zu bewundern.
Weitere Tourdaten und Infos findet ihr auf der Internetseite des Cique du soleil www.cirquedusoleil.com
Die Kostüme der Clowns: farbeprächtig, seltsam anmutend im Stil der Commedia dell\'Arte, jedes individuell und phantasievoll gestaltet. Die Artisten weniger schrill, aber immer in schönen, teils schlichten Kostüm, so dass sich das Auge voll und ganz auf die vorgeführten Kunststücke konzentrieren kann.
Die Musik, extra für Saltimanco komponiert, wird von zwei Sängerinnen mit klaren und wunderschönen Stimmen live gesungen, begleitet von der ebenfalls live spielenden Band. Ohne diese wunderschöne Musik, wäre Saltimbanco sicher nur halb so schön. Sie erfüllt einen mit Freude und Traurigkeit, jagt einem den ein oder anderen kalten Schauer über den Rücken. Sie passt perfekt zur jeweiligen Nummer und macht das Seherlebnis erst perfekt!
Nur die Nase wird bei Saltimbanco nicht verwöhnt. Aber auch nicht wie bei anderen Zirkussen durch den strengen Geruch der Zirkusstiere gequält, denn wie viele andere moderne Zirkusse, verzichtet der Cirque du soleil aus Tierschutzgründen, vollständig auf Tiere! Aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch. Die Fertigkeiten, der aus den verschiedensten Nationen stammenden, Artisten ist mehr als genug um diesen Abend unvergesslich werden zu lassen.
Doch lebt die Show nicht nur von den Artisten, sondern auch und vor allem von den ausgezeichneten Clowns. Als Kind der Reizüberflutungsgesellschaft, bringt mich nichts so leicht dazu laut und aus vollem Herzen zu lachen. Dazu kenne ich wahrscheinlich auch schon zu viele der Zirkusshows und bin ganz gar nicht mehr amused, wenn die Gags zu offensichtlich und zu primitiv sind. Nicht, dass die Clowns des Cirque tiefgründigen Humor zur Show stellen, aber die unglaubliche Leichtigkeit, mit der sie ihre Scherze machen und die simplen kleinen Gags, mit dem sie einem durch völlig unerwartetes Handeln überraschen, sind unglaublich witzig und bringen auch den letzten Miesepeter dazu laut herauszulachen. Back to the roots heißt hier das Motto, Clownerie ohne viel Schnickschnack, aber doch so erstaunlich, dass man plötzlich wieder ganz Kind ist und den Clowns gebannt zu sieht. Was das ganze so besonders macht ist aber auch die Einbeziehung des Publikums. Nicht nur Einer wird in die Show eingebunden, sondern gleich mehrere Personen. Der zum passiven Zuschauer verdammte TV - Glotzer, wird plötzlich aktiver Teil des Ganzen und wird einfach mitgerissen. Auch wenn hier mit den Zuschauern teilweise unglaubliche Dingen angestellt werden, so ist es doch nie auf Kosten des Einzelnen, sondern immer so, dass der jenige selbst herzhaft mitlachen kann.
Gleich zu Anfang, noch ehe alle zu Ihren Plätzen gefunden haben, haben die Clowns ihren ersten Auftritt. Nach 10 Minuten ist das Eis gebrochen, alle Lachen, jeder hat gute Laune und harrt der Dingen die da noch kommen mögen.
Als erstes bekommt man dann auch schon ein Highlight geboten, 16 Artisten, regenbogenfarbene enge Anzüge und 4 senkrecht am Boden stehende Stangen. Die Artisten benutzen die Stangen auf alle nur erdenklichen und unerdenklichen Weisen, klettern hinauf und hinunter, springen (teilweise kopfüber!) zwischen den Stangen hin und her. Die Fertigkeiten der einzelnen Artisten rauben einem den Atem, die Synchronität der Bewegungen der gesamten Truppe, verblüffen das Auge.
So geht es Schlag auf Schlag weiter. Mal werden flottere, mal leisere und nachdenklichere Töne angeschlagen. Eine der schönsten Darbietungen ist das \"Adagio\". Eine Frau, ein Mann und ein Kind \"eine Familie\" in einfachen einfarbigen Kostümen, präsentieren mit langsamen, fließenden Bewegungen, die Gelenkigkeit ihrer Körper mit absoluter Harmonie und Ästhetik. Gerade die Schlichtheit, mit der diese Nummer präsentiert wird, lässt die Schönheit der Kunst der Artisten in den Vordergrund treten und nimmt einen gefangen.
Es folgen danach noch viele Artisten, wie eine Seiltänzerin, eine Jongleurin, eine Trapezartistin. Außerdem noch mehrere Artisten, für deren Kunststücke es noch nicht mal einen Namen gibt. Viele neuartige Ideen wurden zu neuen überraschenden Darbietungen verarbeitet, die man so bis dahin noch nie in einem Zirkus gesehen hat. Aber was genau passiert, möchte ich euch lieber nicht verraten.
Die einzelnen Auftritte sind nicht einfach aneinander gereiht. Vielmehr wird versucht eine Geschichte zu erzählen, die sich wie ein roter Faden durch die ganze Show zieht. Die Clowns sind dabei die zentralen Figuren und tauchen immer wieder auf und führen ein kleines Kunststück vor, oder sitzen manchmal auch nur auf der Bühne.
Trotz der hohen Preise (etwa zwischen 25 und 50 Euro) möchte ich jedem von euch diesen Zirkus besonders an Herz legen. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann geht hin! Vom Cirque du soleil, der 1984 in Kanada ins Leben gerufen wurde, gibt es in der Zwischenzeit mehrere Shows, neben Saltimbanco auch Alegria, Quidam, Dralion, Varekai und andere, mit denen sie durch die ganze Welt touren. Außerdem noch 3 ortsfeste Shows zwei in Las Vegas und ein in Orlando.
Ich selbst habe zwei Mal Saltimbanco und einmal Alegria gesehen. Beides waren umwerfende Erlebnisse, wobei ich Saltimbanco noch einen Tick besser fand.
Nun habe ich so viel geschwärmt, und doch gibt es auch negative Aspekte. Der Verkauf von Merchandising Produkten ist auch für den Cirque du soleil zu einer wichtigen Geldquelle geworden. Doch werden nicht nur CDs mit der Musik, Programmhefte und T-Shirts verkauft, sondern in der Zwischenzeit auch Jeansjacken mit Cirque du soleil - Aufdruck, Regenschirme (20 Euro / Stk.) und rote Clownsnasen. Außerdem Mützen in Narrenkappenform in allen Farben und Formen (die aber so nicht einmal in der Show vorkommen!). Und das alles gibt es zu irrealen Preisen. Diese Verkaufsorgie im Vorfeld der Show fand ich doch sehr unangenehm! Das Programmheft kostet übrigens Euro 7,00, die CD Euro 19,99.
Der Cirque du Soleil ist mit \"Saltimbanco\" noch bis zum 4. August 2002 in Wien zu bewundern.
Weitere Tourdaten und Infos findet ihr auf der Internetseite des Cique du soleil www.cirquedusoleil.com
Bewerten / Kommentar schreiben