Zoo Leipzig Testbericht

Zoo-leipzig
ab 6,09
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(8)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von BlueCyber

Löwenstark - tierisch lustig!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Hallo!

Nun möchte ich mal einen Bericht über den Leipziger Zoo schreiben! Ich hoffe euch damit einen kleinen Überblick über den Zoo geben zu können!


Geschichte:
===========

Zuerst einmal ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Leipziger Zoo`s dies ist wahrscheinlich nicht von sehr großen Interesse geprägt, trotzdem gehört es aus meiner Sicht zu einen Bericht über den Zoo dazu! Aber ich werde mich kurz halten und nur einen kleinen stichpunktartigen Einblick in die Geschichte des Zoo`s geben!

- Ausgangspunkt für die Zoogründung war die Übernahme der Gaststätte Zum Pfaffendorfer Hof im Jahre 1873
- Schon drei Jahre später (1876) konnte man hier beim Genuss von Hopfen und Malz allerlei exotische Tiere bewundern
- Gastwirt Ernst Pinkert rief am 9. Juni 1878 den Zoologischen Garten zu Leipzig als Privatunternehmen ins Leben, Bau des Alten Raubtierhauses
- 1883 Geländeerweiterung auf 3 ha
- Schon 20 Jahre später, 1898, wurde der bis dahin als Privatunternehmen geleitete Zoo in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und der Gastwirt Ernst Pinkert in den Vorstand berufen.
- 1900/1901 Bau vom \"Neuen\" Raubtierhaus, Affenhaus, Verwaltungs- und Hauptgebäude (heute Kongreßhalle)
- 1907 Geländeerweiterung auf 7 ha
- 1910 Bau des Aquariums
- 1913 Anbau des Terrariums
- 1920 geht der Zoo in den Besitz der Stadt Leipzig über
- 1926 Eröffnung des Elefantenhauses
- 1927 Erweiterung des Zoogeländes auf 12,5 ha
- 1928 Errichtung der großen Flugkäfige, des Zierentenbeckens und der Raubtierfreianlagen; Aufstellung des Jason-Denkmals
- 1929 Fertigstellung der Bärenburg
- 1934 werden die Rhesus-, Pavian- und Pinguinanlagen errichtet
- 1935 Eröffnung des Tierkindergartens
- 1947 Erweiterung des Zoogeländes auf 16 ha
- 1969 Fertigstellung des Vogelhauses mit Freiflughalle, Gründung der Zooschule
- 1976 Erweiterung des Zoogeländes auf 22,5 ha, Fertigstellung der Huftierfreianlagen an der Rosentalwiese
- 1991 erhält der Zoo den Status eines städtischen Regiebetriebes
- 1992 Fertigstellung des Aquarium-Neubaus
- 1995 wird der Zoo Eigenbetrieb im Kulturdezernat der Stadt, Fertigstellung der Australienanlage
- 1996 Umbau des Wasservogelteiches
- 1997 Neugestaltung der Nashorn- und Anoagehege, Eröffnung des umgebauten Terrariums
- 1998 Fertigstellung der neugebauten Robbenanlage
- 2000 der Zoo wird GmbH
- 2001 Eröffnung der Löwensavanne \"Makasi Simba\", Fertigstellung von Pongoland, der weltgrößten Menschenaffenanlage


Lage des Zoo`s
==============



Auf zum Rundgang
================
Vor dem Beginn des Rundanges sollte man sich über die anliegenenden Fütterungen informieren, denn die sind schon sehenswert! Auskunft über die Fütterungen erhält man im Eingangsbereich und an dem jeweiligen Gehege! Ausserdem empfehle eine Zoo-Karte mit zunehmen! So findet man schnell zum Rundgang zurück sollte man einmal vom Weg abkommen, oder man will vielleicht bestimmte Tiere nochmals besuchen dann findet man mit Hilfe dieser Karte schnell hin! Bei meinem Besuch lagen diese Karten kostenfrei bereit! Hier jetzt eine Übersicht der Fütterungen im Leipziger Zoo! Natürlich können die Zeiten abweichen deshlab empfehle ich beim Besuch die aktuellen Hinweise zu beachten!

Fütterungen:

wann was wo
9.00 Uhr diverse Affen Tieraffenhaus Winter: 10.00
9.30 Uhr Korallenfische Aquarium (Panoramabecken)
10.30 Uhr Pinguine Pinguinküste Winter: 10.45
11.00 Uhr diverse Affen Tieraffenhaus Winter: 11.45
Haie Aquarium (Ringbecken)
Seebären Robbenanlage
Menschenaffen Pongoland Winter: 11.30
11.15 Uhr Mantelpaviane Paviananlage Winter: 11.45
12.00 Uhr Korallenfische Aquarium (Panoramabecken)
13.00 Uhr Menschenaffen Pongoland Winter: 13.45
13.30 Uhr Baikalrobben Baikalrobbenanlage Winter: 13.45
14.30 Uhr Pinguine Pinguinküste
15.00 Uhr Seebären Robbenanlage
15.30 Uhr diverse Affen Tieraffenhaus
Pelikane Teichanlage (nur im Sommer)
16.00 Uhr Rifffische Aquarium (Ringbecken)
Elefanten Elefantenhaus (Winter)
16.30 Uhr Korallenfische Aquarium (Panoramabecken)
17.30 Uhr Elefanten Elefantenhaus (Sommer)
Flusspferde Elefantenhaus Winter: 16.15


Nun nachdem man sich zu Beginn des Rundganges kurz informiert hat kann es ja los gehen!
Halt noch ein Tip sollte man keine Karte dabei haben und man sich gerade nicht in der Nähe von einer Karte im Zoo aufhaltenb kann man auch noch der Beschilderung \"Rundgang\" folgen!
Die erst Station auf unserem Rundgang ist der


1. Eingangsbereich

Gleich hinter dem Eingang wird man von drei verschiedenen Flamingoarten, die oft schon von weitem zu hören ist.
Besonders während der Brutzeit gibt es lautstarken Streit um die besten Bruthügel, die aus festgeklopfter Erde errichtet werden.
von dort aus geht es dann weiter zu einem Kreisel hier befindet sich das


2. Aquarium und die Robbenanlage

Vor dem Aquarium kann man zum einem auf der linken Seite der Baikalrobbe beim Baden zusehen und zum anderen auf der rechten Seite große Schildkröte (meist beim Schlafen) beobachten! :-)
Im Aquarium befindet sich zum einem auf der linken Seite das Aquarium ansich, auf der rechten Seite befindet sich das Terrarium!
Im Aquarium, übrigens eines der größten in Deutschland, kann man zum Beispiel Muränen, Feuerfische und Schwarzspitzenriffhaie sehen. Im benachbarten Terrarium finden sich neben vielen Reptilien und Schlangen auch zwei Hechtalligatoren in einer Everglades-Landschaft wieder.
aus dem im Sommer relativ warmen Aquarium wieder draussen kommt man weiter zum


3. Affenhaus

hier findet man dann in großen Gruppen Lisztäffchen, Bartaffen und Brazzameerkatzen! Das Affenhaus ist übrigens ein denkmalgeschützes Gebäude!
raus aus dem Affenhaus geht es weiter zum


4. Raubtierhaus

Zur Zeit ist dieses Gebäude geschlossen, da die Haltung der Tiere in diesem Haus nicht mehr möglich war! Es entsteht darin ein Informations- und Bildungszentrum!
also gehen wir daran vorbei kommen wir weiter zur


5. Seebären und Pinguine Anlage

Hier lohnt es sich zum Beispiel bei der Fütterung, oder den Seebären bei dem täglich zweimal durchgeführtem Training zuzusehen! Ausserdem kann man die Tiere auch unter Wasser beobachten und zwar durch eine große Scheibe durch die man in das Wasser hineinsehen kann!
nun kommen wir zu den


6. Raubtierfreianlagen und Großvogelvolieren

Hier kann man Polarwölfe beim heulen bestaunen, sich die Nasenbären ansehen! ABer auch Störche und Geier bei der Nahrungsaufnahme bestaunen! Vorallem bei den Geiern möchte ich nicht eingesperrt werden! :-)
okay weiter geht es über ein paar Stufen zu dem


7. Elefantenhaus mit Freianlage

Die Elfanten zu bestaunen lohnt sich derzeit gleich zweimal! Zum einen hat die Elefantendame Nachwuchs bekommen und zum anderen haben die Elefanten nun ihre neue Freianlage bezogen diese bietet den Besuchern eine bessere Übersicht und den Elefanten mehr Platz! Zudem kann man fast täglich den Elefanten beim Training zusehen! Und unter Aufsicht eines Tierpflegers sind manchmal auch Fütterungen möglich!
auf den Bänken vor der Elefantenanlage ein wenig geruht geht es weiter mit firscher Kraft zu den


8. Afrika-Anlagen

Hier sind Grevyzebras, Weißschwanz-Stachelschweine und grazile Damagazellen zuhause! Ausserdem sehenswert ist die neue Erdmännchenanlage und eins der Ermännchen hält immer Wache! :-)
von dieser Anlage gelangt man dann zum


9. Giraffenhaus

In Freianlage dieses Hauses begenet man den Rothschildgiraffen. Dort findet man dann auch den Giraffenturm, da kann man dann edn Giraffen in die Augen sehen! ;-)
weiter geht es auf dem Weg zu der nächsten Station kommen wir am Vogelteich und am \"Café zur Rast\" vorbei vielleicht Zeit für eine kleine Pause dannach geht es dann weiter zu den


10. Anoas

Bei den Anoas handelt es sich um Zwergbüffel, vor deren spitzen Hörnern sollte man sich in Acht nehmen!
weiter geht es zu der schon sichtbaren


11. Bärenburg

Hier findet man die Eisbären sowie auch Brillen- und Lippenbären!
von der Bärenanlage aus läuft man dann entlang der


12. Australienanlage

wo man die Roten Riesenkängurus findet zudem leben dort auch noch die Emus! Was hier sehr verwunderlich ist die Kängurus flüchten nicht, obwohl es für Sie kein Problem wäre den kleinen Graben zwischen Gehweg und Freianlage zu überbrücken!
vorbei an der Australienanlage kommen wir zu der meiner Meinung nach derzeit schönsten Anlage dem


13. Pongoland

Das Pongoland ist die weltgrößten Menschenaffenanlage! Und sollte bei einem Besuch des zoos auf keinen Fall ausgelassen werden! Auf dem Weg zum Hauptgebäude oder zur Haupthöhle kommt man an einem Abenteuersimmulator vorbei hier wird eine Reise durch die Savanne simuliert weiter geht es dann zu verschiedenen Aussichtspunkten sowie zu einem Beobachtungturm von diesen hat man einen super Überblick über die riesige Freianlage der Schimpansen weiter gelangen wir über nebelige Stege, von wo aus man die Schimpansen auch beobachten kann, zu der Tropenhalle! In der Tropenhalle kann man im tropischen Klima die vier Menschenaffenarten Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Bonobos in naturnaher Umgebung zu beobachten! Zudem kann man an süssen düften aus fernen Ländern schnüfflen und Forscher bei der Arbeit mit den Affen beobachten! Verlässt man die Halle kommt weiter über einen Steg an anderen Freianlagen der Affen vorbei direkt ins afrikanische Urwalddorf, wo man eine kulinarische Pause einlegen kann! Während dessen können sich die Kinder im Streichelkral mit afrikanischen Ziegen sowie in der Affen-Kinder-Kletter-Schule vergnügen! Nach diesem Stop kommt man dann weiter an den Freianlagen der Affen zu einigen Beobachtungshütten, von denen aus auch Gibbons und Kattas zu sehen sind.
Nun verlässt man wieder das Pongoland und gelangt zu der


14. Rosentalfreianlage

Der Name kommt vom Unmittelbar angrenzendem Rosental ein Park mit riesigen Wiesen von wo aus man den Zoo erkennen kann! Hier in dieser Anlage findet man Huftiere, die vergesellschaftet sind. Trampeltiere, Yaks, Waldbisons und Alpakas gehören dazu. Ausserdem nutzen einige Wasserschweine wie auch verschiedenen Entenarten die Wassergräben als Lebensraum. Aus Südamerika stammen die Maras, hasenartige Nagetiere, welche man hier ebenfalls zu Gesicht bekommt!
nun treffen wir direkt auf die


15. Löwensavanne \"Makasi simba\"

Auch diese wurde schon neu gestalltet ist ist sehr sehenswert leider kam es vor kurzem zu einem tragischen Zwischenfall in der Löwensavanne! Bei der Zusammenführung einer Löwin \"Chiara\" und eines Löwen \"Arthur\" wurde das Weibchen vom Männchen getötet so ist wieder offen wie es mit den Löwen, dem Leipziger Wappentier weiter geht, denn scheinbar ist eine Zusammenführung des Löwens \"Arthur\" mit einer Löwin nicht möglich! Aber die Löwen \"Arthur\" und \"Wolfram\" kann man weiterhin im Gehege beobachten!
von der Löwensavanne geht es dann weiter zum


16. Huftiergehege an der Bärenburg

hier sind die Säbelantilopen, Afrikanische Zwergziegen und Benettkängurus zuhause! Die Afrikanische Zwergziegen haben zur Zeit wieder Nachwuchs! Echt süß die kleinen! Diese Anlage liegt übrigens direkt hinter der Bärenburg daher auch der Name!
vom Huftiergehege kommen wir dann weiter zur


17. Nashornsavanne

hier findet man die Spitzmaulnashörner und auch zwei Jungtiere(geb. 1999 und 2000) findet man in dieser Anlage!
auf geht es zur nächsten Anlage ein


18. Kinderkarusell

Vielleicht ein wenig Zeit für die Altern sich auszuruhen und die Kinder können sich derzeit am Abenteuer-Kletterpfad, oder am Kinderkarusell austoben!
Nach diesem Halt kommen wir dann zur


19. Affenfreianlage

Hier kann man sich über die Rhesusaffen und die Mantelpaviane kaputt lachen, denn hier ist immer was los! Zudem kann man oftmals Jungtiere dieser Arten hier beobachten!
Nachdem diese Station wahrscheinlich zu einem längeren Aufenthalt wurde gehen wir weiter zu weiteren


20. Vogelvolieren

In diesen Vogelvolieren kann man eine Menge bunter Vögel beobachten! Zu denen kann man vorallen die Papageien zählen!
weiter an diesen Vogelvolieren vorbei kommt man zu der


21. Tigeranlage und zum Pandarondell

Hier findet man Tiger, Leoparden sowie auch die kleinen roten Katzenbären! Diese Käfige sind relativ klein und sollten nach meiner Meinung schnellst möglich ebenfalls erweitert werden ausserdem sollten auch Freigelände hinzukommen!
weiter geht es und unser Weg führt uns vorbei an den


22. Wildpferden, Dallschafen und Rehen

Diese drei Tierarten begleiten uns auf dem Weg zu unserer letzten Station im Zoo Leipzig!


23. Tierkindergarten

In dieser letzten Station kommen die Kinder noch einmal voll auf Ihre Kosten! Hier begenet man den Kaninchen, Meerschweinchen, Mäusen sowie verschiedenen Hühner- und Taubenrassen, Schweinen und Ziegen! Diese können von den Kindern teilweise gestreichelt und gefüttert werden!

Das war dann die letzte Station auf unserem Rundgang nun kann man im Zooshop noch kleine Andenken erwerben und dann geht es leider schon wieder nach Hause, oder man besucht seine Lieblingstiere einfach nocheinmal! Ausserdem hat man auch noch an verscheidenen anderen Stellen im Zoo die Möglichkeit etwas Nahrung auf zunehmen!
Womit wir auch schon beim nächsten Thema wäre:


Gastronomie
===========
Gastronomie! Gibt es Zoo ausreichend man hat neben den im Rungang erwähnten Rast Möglichkeiten auch noch andere Imbisse und Restaurants zur Verfügung wo man eine Rast einlegen kann um etwas zu Essen oder Trinken! Die Preise sind ganz okay, wer sonst allerdings auch nie Essen geht, weil er der Meinung ist Restaurants nud Imbisse sind zu teuer hat ja noch die Möglichkeit sich selbst etwas zu Essen und Trinken mit zubringen! Am Besten finde ich den Imbiss im Pongoland den ich unter Pongoland im Rundgang auch schon erwähnte!


Zoo-Shops
=========
In den Zoo-Shops erwartet Sie eine reiche Auswahl an Gaben. Hier kann man sein Lieblingstier, ein tolles T-Shirt, oder ähnliche Andenken an den Zoo erwerben!


Service
=======
Im Safari-Büro hinter dem Eingang können Sie sich tierische Informationen für Ihre persönliche Safari mit oder ohne erfahrenen Zoolotsen als Führer durch den Zoo holen. Das Büro ist ganztägig von 9:00 Uhr bis zur Schließungszeit des Zoos geöffnet. Und ausserdem auch telefonisch erreichbar: 0341 / 5933 500 ! Auch per Mail kann man kontakt aufnehmen und zwar unter: zoolotsen@zoo-leipzig.de


Anfahrt mit PkW und Parkmöglichkeiten
=====================================
Der Zoo liegt in der Stadtmitte und ist in der Stadt gut ausgeschildert! Zu ereichen ist der Zoo mit dem PKW sehr gut denn wie schon gesagt ist eine gute Ausschilderung vorhanden, nur mit den Parkmöglichkeiten könnten es vorallem an den Wochenende sowie an Feiertagen eng werden! dann empfehle ich auf das Parkhaus Löhr`s Caree auszuweichen dieses ist ebenfalls ausgeschildert und liegt auch nicht weit weg vom Zoo! Etwa 5min. zu Fuß! Alle Parkmöglichkeiten rings um den Zoo sind Kostenpflichitg! Vorsichtig nicht Falschparken, denn das wird teuer, da die Politessen da öfter unterwegs sind!


Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
============================================
Die Linie 12 fährt direkt zum Zoo und hält davor, sollte diese nicht erreichbar sein fährt man mit einer anderen Linie zu der Haltestelle Hauptbahnhof oder Goerderlerring und steigt dort in die Linie 12 Richtung Gohlis-Nord ein! Man kann den Zoo von den Haltestellen Hauptbahnhof oder Goerderlerring aber auch zu Fuß erreichen(15min bzw. 10min)



Öffnungszeiten
==============

Januar bis März 09.00 bis 17.00 Uhr

April 09.00 bis 18.00 Uhr
Feiertag und Wochenende 09.00 bis 19.00 Uhr

Mai bis September 09.00 bis 19.00 Uhr

Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr
Feiertag und Wochenende 09.00 bis 19.00 Uhr

November und Dezember 09.00 bis 17.00 Uhr



Preise
======

Erläuterungen zu

Familienkarte:
- ein oder beide Elternteile und ihre Kinder bis 14 Jahre

Ermäßigungsberechtigte:
- Schwerbehinderte, Schüler, Berufsschüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende

Feierabend-Karten:
- eine Stunde vor Schließung

Kinder- und Jugendgruppen:
- pro Person ab 10 Teilnehmer, wobei für je 10 Teilnehmer eine Begleitperson freien Eintritt hat

Erwachsenengruppen:
- ab 20 Teilnehmer pro Person



*** Tageskarten:
- Erwachsene 7,50 Euro
- Ermäßigungsberechtigte 6,00 Euro
- Kinder von 4 - 14 Jahren 4,00 Euro
- Familienkarte 18,00 Euro


*** Feierabend-Karten:

- Feierabend-Einzelkarte 3,50 Euro
- Feierabend-Familienkarte 9,00 Euro



*** Gruppen Tageskarten:

- Kinder- und Jugendgruppen je 3,00 Euro
- Erwachsenengruppen je 5,50 Euro



*** Zoospartag: Erster Freitag des Monats (außer Feiertag)

- Erwachsene 5,50 Euro
- Ermäßigungsberechtigte 4,00 Euro
- Kinder 2,50 Euro
- Familienkarte 15,00 Euro
- Kinder- und Jugendgruppen je 2,50 Euro
- Erwachsenengruppen je 5,00 Euro



*** Freien Eintritt

haben
- Kinder unter 4 Jahren
- Schwertsbehinderte mit Begleitperson (Ausweis B)
- Besucher der Zooschule
- Inhaber des Ferienpasses



*** Leipzig-Card / Leipzigpass / Familienpass

Inhaber dieser Karten zahlen folgende Preise:

- Erwachsene 3,50 Euro
- Kinder 2,50 Euro
- Familienkarte 9,00 Euro



*** Führungen

Zooführung
(je Stunde Führung, Begleitung durch Erwachsene) 20,00 Euro

Spezialführung
(je Stunde Führung, Begleitung durch Erwachsene) 30,00 Euro

Wissenschaftliche Zooführung
(je Stunde Führung, begleitet durch wissenschaftliches Fachpersonal) 50,00 Euro


*** Jahreskarten

- Erwachsene 30,00 Euro
- Ermäßigungsberechtigte und Kinder 20,00 Euro
- Inhaber Leipziger Pässe 15,00 Euro
- Familienjahreskarte 80,00 Euro



Schlußwort
==========
Ein Besuch im Zoo Leipzig lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall! Was man auf jeden Fall mitbringen sollte ist Zeit und zum anderen wenn man Kinder dabei hat auch noch ein wenig Geduld, denn sicher wollen die Kinder sich an einigen Plätzen länger aufhalten!

MfG
Andre

Ps: Für Rechtschreib- und Grammatikfehler haftet meine ehemalige Deutschlehrerin! :-)
Bei Fragen zu diesem Bericht stehe ich gern zur Verfügung!

14 Bewertungen