Benjamin Blümchen 26 als Bademeister. Cassette. (Hörbuch) Testbericht

ab 2,84
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(5)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Gabimel

E wie Elefant L wie Limonade E wie Elefant ...

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Inhalt

Es ist sehr heiß in Neustadt und der beliebte, sprechende Elefant schwitzt, genauso wie sein bester Freund Otto. Doch der Wärter Karl kann es nicht nachvollziehen, immerhin kommen Elefanten doch ursprünglich aus Afrika, wo es doch immer heiß ist.
Doch dann hat Otto eine Idee. Er möchte mit Benjamin schwimmen gehen und zwar im neuen Strandbad. In die alte gestreifte Badehose vom letzten Jahr passt er gerade noch hinein.
Im Strandbad angekommen, passiert das Übliche: der Kassierer erschrickt! Doch der Leiter des Strandbads kennt ihn und beruhigt den Kassierer und der gutmütige Elefant kommt doch noch rein.
Nachdem er dann endlich drinnen ist bekommt er ein Eis von Otto und, weil er doch wieder mal von den Kindern umgeben ist und diese auf ihm reiten lässt, bekommt er weitere 5 Eis von den Kindern spendiert.
Aber bald hat Benjamin genug. Jetzt braucht er endlich mal seine Ruhe und schon geht er mit Otto ins Wasser und tobt dort eine Weile herum.
Anschließend legt er sich mit Otto in den Sand und erholt sich von dem Toben. Da kommt der Besitzer des Strandbades und versucht den Elefanten als Bademeister zu engagieren. Schließlich geht dann keiner mehr zu Frau Krause in das andere kleine Strandbad.
Am nächsten Tag erscheint Benjamin pünktlich im Strandbad und bekommt seinen Dienstplan: er ist durchgeplant von morgens bis abends. Bald kommen auch schon Otto und Karla Kolumna und stellen fest, dass Benjamin gnadenlos ausgenutzt wird. da machen sie sich sofort auf dem Weg aus dem Strandbad heraus. Er will keinen neuen Käfig für den Zoo spendiert bekommen, wenn er sich so unfreundlich dafür behandeln lassen muss.
Während die drei sich auf den Weg machen, so weit wie möglich vom Strandbad weg zu kommen verlangt der Elefant nach einem Eis. Daraufhin bestellt Frau Kolumna in der Eisdiele, welche direkt neben ihnen auftaucht, drei Eis. Da taucht Frau Krause auf. Sie ist ganz traurig, dass sie kein Geld mehr verdient seit der Herr Rudi Rumpel sein supermodernes Strandbad aufgemacht hat.
Da wollen die drei natürlich helfen. Benjamin tut es doch so leid, dass die Frau Krause so traurig ist.
Am nächsten Tag tauchen Benjamin und Otto um 8.30h vor den Toren des alten Strandbades auf. Frau Krause kann es kaum glauben! Sie sind tatsächlich gekommen. Kurz nach den beiden Freunden kommt auch schon die rasende Reporterin mit der druckfrischen Tageszeitung. Dort ist ein Bericht über das älteste Strandbad Neustadts zu finden.
Sie hat aber auch Eier, Gehacktes, Brötchen und Zwiebeln mitgebracht um gemeinsam mit Frau Krause Buletten zu braten, welche an die kommenden Gäste verkauft werden sollen.
Bald erscheint der erste Gast. Aber kommen noch mehr? Das Strandbad ist doch schon etwas heruntergekommen: die Umkleidekabinen sind klein und vergammelt, die Imbissbude ist schon lange geschlossen und der Platz zum Schwimmen ist auch nicht gerade der Schönste.
Und was macht Herr Rumpel, wenn plötzlich doch noch jemand bei Frau Kruse schwimmen geht?
Wie sieht das Strandbad gegen Mittag aus? Ist es voll, oder leer?
Fragen über Fragen, die ihr nur beantwortet bekommt, wenn ihr euch die Geschichte anhört.

Sprecher

Benjamin Blümchen: E. Ott
Otto: F. Schaff-Langhans
Wärter Karl: T. Hagen
Karla Kolumna: G. Fritsch
Frau Krause: T. Leuenstein
Rudi Rumpel: J. Schröder
Kassierer: J. von Ulman
Mutter: M. Scheerbarth
Mann: U. Herzog
Kinder: V. Rückert
C. Zachariae
Erzähler: J. Nottke

Da mich mittlerweile doch einige darauf angesprochen haben noch etwas mehr über die Sprecher zu sagen, muss ich jetzt erst mal kräftig nachdenken, wie ich da am Besten anfange.....

Also, Benjamin hat ja nun schon von Anfang an seine Stimme von Herrn Edgar Ott bekommen. Und ich muss sagen, dass es eine sehr gute Wahl war. Die Stimme des Herrn Ott klingt voll und warm, genau das Richtige für einen Elefanten, der niemanden etwas zu leide tut, alle Kinder liebt und immer freundlich, nett und gut gelaunt ist. Mit dieser Stimme hat der berühmte Elefant etwas Warmherziges bekommen, etwas, das auf die Kinder beruhigend wirken kann und auch gleich Sympathien entwickeln lässt. Diese Stimme ist also perfekt für einen „Helden“ für Kinderkassetten.
Sie passt aber auch sehr gut zu dem Erscheinungsbild des Elefanten: groß und dick, stellt man ihn sich auch vor, denn die Stimme strahlt ebenfalls eine unheimliche Ruhe aus, eine Ruhe, die meist mit dem Bild „eine gemütliche dickliche Person“ verbunden wird.
Benjamins bester Freund Otto hat eine niedliche Jungenstimme. Sie ist klar, klingt sehr freundlich und offen. Mit einer solchen Stimme versehen hat der kleine Mann große Chancen auf die Gunst der Hörer. Immerhin hören meistens Kinder diese Kassetten und wenn ein Kind dem Otto seine Stimme verleiht, dann können sich die Zuhörer eher mit diesem kleinen Racker identifizieren und haben umso mehr Spaß an den Geschichten.
Frau Karla Kolumna wird von Frau Gisela Fritsch „synchronisiert“. Auch hier ist die Wahl der Stimme gut getroffen. Sie klingt ebenfalls sehr freundlich aber auch etwas gestresst, wenn die Dame eine neue Story wittert. Die Kinder bekommen dann das Gefühl, dass der Job einer Reporterin doch sehr stressig sein kann, aber auch, dass Karla immer hilfsbereit ist und, durch die doch öfter auftretende Wärme in der Stimme, dass die rasende Reporterin ebenfalls eine liebenswerte Person ist.
Als letzten „Stammsprecher“ in den Geschichten von Benjamin Blümchen möchte ich noch Wärter Karl erwähnen. Er bekommt seine Stimme von Till Hagen verliehen und scheint doch ein sehr freundlicher Geselle zu sein. Die Art wie er mit Benjamin und über seine Tiere spricht, macht ihn gleich sympathisch, denn er scheint sie über alles zu lieben. Seine Stimme kann bedrohlich, traurig und freundlich klingen, eben gerade so, wie er sie braucht.

So, ich hoffe, das reicht euch zu den Stimmen.....

Meinung

Meine Meinung? Nun, es ist nicht unbedingt meine Lieblingsfolge, aber sie ist auch nicht die Schlimmste. Ich finde es schön, dass Benjamin sich doch noch für die Richtige Badeeinrichtung entscheidet, was bei den Kinderkassetten ja meistens der Fall ist, und finde aber auch, dass der Herr Rumpel Recht hat: die Leute wollen heute große Saunen, Massageräume und am Besten auch noch jemanden, der sie im Schwimmbad animiert, weil heutzutage ja kaum noch jemand in der Lage ist sich selbst zu beschäftigen. Das fällt mir auch immer wieder auf der Arbeit auf. Die Kinder müssen motiviert werden, sie müssen angeleitet werden sich etwas zum Spielen zu nehmen. „Aber was?“ fragen sie mich dann immer. Dabei haben sie genügend Spielmöglichkeiten. Manchmal sogar mehr, als andere Kinder, die noch bei ihren Familien leben.
Sie dürfen jederzeit zu einer Erzieherin hingehen und mit ihr spielen. Aber sie können es ja nicht, weil sie es nicht gelernt haben...
Na ja, zurück zu der Geschichte. Den Menschen reicht ein einfaches Strandbad also nicht mehr, weil sie Luxus und am Liebsten auch ständig beschäftigt werden wollen. Das habe ich aus dieser Geschichte heraus gehört. Und dafür, dass diese Folge 1983 entstanden ist, muss ich sagen, dass sie auch heute noch zutrifft. Irgendwie passt es zu der Zeit vor 20 Jahren genauso gut, wie zu der heutigen Zeit.

Auch diese Folge hat einen Lerneffekt: die Kinder erfahren von Otto, wo die Elefanten herkommen und von Frau Kolumna, was alles benötigt wird um Buletten herzustellen. Das es in einem einfachen Strandbad auch schön und lustig zugehen kann, lernen die Kinder hier aber dennoch nicht. Immerhin reiten sie auch hier auf dem Rücken von Benjamin, sie dürfen die Umkleidekabinen anstreichen und können mit Benjamin im Wasser planschen. Was aber würden die Kinder machen, wenn Benjamin nicht dabei wäre? Dann würden sie sich sicher zu Tode langweilen und doch lieber zu Herrn Rudi Rumpel ins supermoderne Strandbad gehen.

Fazit

Trotz all der Kritik bin ich der Meinung, dass diese Kassette eine schöne Geschichte für die Kinder ist. Immerhin denken sie nicht ganz so weit wie ich und achten ja hauptsächlich nur auf die Geschichten und Abenteuer des Elefanten. Dass etwas Gesellschaftskritik in dieser Folge zu finden ist, registrieren sie doch gar nicht.

Also kann ich euch die Folge ans Herz legen, denn für ca. 5 € bekommt man eine lustige und auch spannende Geschichte zu hören, die ca. 45 Minuten läuft und den Kindern großen Spaß machen wird.

Bis zur nächsten Folge....(oder bis zum nächsten Bericht ;-))

Eure
Gabimel

11 Bewertungen, 2 Kommentare

  • skloiber13

    01.08.2004, 14:25 Uhr von skloiber13
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht!!!! Mach weiter so skloiber13 ;-)

  • lilly

    01.08.2004, 01:29 Uhr von lilly
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich habe die Kassetten gehört als ich noch jünger war. Bibi Blockberg fand ich aber immer viel besser! Super Bericht! LG, Steffi