Chocolat (VHS) Testbericht

Chocolat-vhs-komoedie
ab 6,69
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004

5 Sterne
(20)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von political

Schokolade könnte dein Leben verändern!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Hervorragend! Dies war der erste Gedanke nach etwa 100 Minuten Film, den ich förmlich in mich aufsog! Als Lasse Hallström-Fan konnte ich nicht anders, als mir diesen Film anzusehen und mir schließlich auch die DVD zuzulegen - deshalb bezieht sich diese Meinung auch teilweise auch auf die DVD selbst, ich hoffe mir ist niemand böse deswegen! Doch zuerst kurz zur Geschichte.

Inhalt:
-------

Die Geschichte handelt von einer kleinen französischen Provinzstadt. Dort - so scheint es – ist die Zeit stehen geblieben. Zu gewissen Zeiten am Tag ist die Stadt wie leer gefegt und die Bewohner sind versammelt in der Kirche, die im Zentrum der Stadt steht. Genau zu dieser Zeit kommt Vianne (Juliette Binoche) mit ihrer kleinen Tochter Anouk in die Stadt. Vianne ist die Tochter einer Nomadin und zieht von Ort zu Ort. Sie und ihre Tochter sind anders und als sie in diesem Provinznest eine Chocolaterie eröffnen wollen – mitten in der Fastenzeit – ist der Ärger vorprogrammiert. Für den Ärger verantwortlich ist vor allem der Bürgermeister der Stadt der Comte de Reynaud (Alfred Molina). Er ist ein strenggläubiger Mann, der sogar für den Priester die Predigt selbst verfasst. Mit allen Mitteln versucht er Vianne dazu zu bringen, die Stadt zu verlassen und die Bewohner des Ortes von der Chocolaterie fernzuhalten.

Doch nicht alle sind gegen Vianne. Sie findet auch Verbündete in der alten Armande (Judi Dench). Ihr gehört das Geschäftslokal und sie ist nicht so verbohrt und engstirnig wie der Rest der Stadt. Aufgrund dieser Charaktereigenschaft hat sie sich mit ihrer Tochter zerstritten und darf ihren Enkel nicht sehen. Auch in Josephine (Lena Olin) findet Vianne eine echte Freundin. Sie wird seit Jahr und Tag unterdrückt und geschlagen, von ihrem Ehemann. Doch die Mehrheit der Stadt scheint Vianne und ihrer kleinen Tochter nicht sehr wohlgesonnen zu sein und dies verstärkt sich noch als die sogenannte „Flussratten“ am Hafen der Stadt anlegen, angeführt von Roux (Johnny Depp). Vianne ist nämlich die einzige, die diese „Minderwertigen Menschen“ herzlich willkommen heißt und sie aufnimmt. Jetzt hat Vianne den Bogen überspannt....

Wie es weitergeht erfahrt ihr, wenn ihr euch den Film aus der Videothek holt oder gleicht kauft. Ich habe die DVD um nur 14,99 bei Amazon erstanden – inklusive den Roman als Taschenbuch. Ein echtes Schnäppchen.

DVD-Features:
-------------

Die DVD bietet neben einer ganz speziellen Hülle jede Menge Features. An Sprachen kann man Deutsch und Englisch wählen. Leider sind die dt. Untertitel nicht auszublenden bei der englischen Version. Außerdem ist die englischen Version lediglich in 2.0 verewigt, während die deutsche Version in 5.1 drauf ist. Nun aber zu den special-features, die sich sehen lassen können.

-) Regiekommentar (Lasse Hallström bekannt von „Gottes Werk und Teufels Beitrag“, „Schiffsmeldungen“,...)

-) Film Design: Kostümdesign, Produktionsdesign

-) Making Of

-) Rezepte als Text – im Cover

-) Kinotrailer

-) Deleted Scenes

-) Auszüge aus dem Soundtrack

-) Biographien, Filmographien und Statements der Schauspieler

Der Film dauert übrigens rund 120 Minuten und ist ab 6 Jahren freigegeben, was man durchaus vertreten kann. Also alles in allem kann ich hier der DVD 3 von 3 möglichen Punkten geben.

Fazit:
------

Dieser Film war wirklich überraschend gut. Anfangs war ich skeptisch ob des Titels und der Inhaltsangabe. Doch der Film bietet wirklich für jeden was. Die schauspielerischen Leistungen sind durchwegs sehr gut, vor allem Juliette Binoche als Vianne fand ich einfach großartig. Aber auch die andere Schauspieler waren durchwegs hochklassig und absolut perfekt besetzt. Leider war Johnny Depp nur sehr kurz zu sehen, trotzdem konnte er überzeugen.

Die Umsetzung ist ebenfalls zu 100 % geglückt. Dafür ist wohl vor allem Lasse Hallström verantwortlich, der inzwischen zu meinen absoluten Lieblingsregisseuren avanciert ist. Dazu kommt eine zwar unscheinbare aber gelungen Filmmusik, die das Ihre zur Wirkung dieses Filmes beiträgt. Der Film soll uns wohl vor allem daran erinnern, dass wir viel toleranter sein müssen. Jetzt werden viele sagen, dieses Motiv ist abgedroschen, das ist vielleicht richtig, aber die Art wie Vianne gegen das Normale und für das Andere eintritt ist schon faszinierend. Gleichzeitig sucht auch Vianne nach einer endgültigen Bleibe. Die ewigen Reisen von Stadt zu Stadt ist sie leid, doch für sie kommt trotzdem nur eine offene Stadt in Frage. Vielleicht versucht sie gerade deshalb diese Stadt zu verändern, um dann selbst dort blieben zu können.

Sicher, dieser Film basiert wohl teilweise auf Klischees, aber das machen so viele Filme. Außerdem ist wohl auch einiges dran an den Klischees. Die Kirche wird wohl auch nicht viel Freude gehabt haben mit diesem Film, denn sie kommt nicht allzu gut weg. Der Priester wird eher als Dummerchen dargestellt und die Zügel hält wohl eher der Bürgermeister in der Hand. Wie man später erst merkt, hat auch er seine positiven Seiten und ist irgendwie ein Gefangener seiner selbst. Auch ihn kann Vianne schließlich aus seiner Einsamkeit erretten.

Dieser Film ist absolut empfehlenswert und erhält auch für den Inhalt die höchstmögliche Punkteanzahl – 3 Stück. Das macht insgesamt 6 Punkte für einen außergewöhnlichen Film, der mal etwas anderes ist. Er ist sicher auch eine Abwechslung zum üblichen US-Einheitsbrei, gegen den ich schon öfters gewettert habe. ;-)

Viel Spaß mit diesem Film. Ich freue mich über allerlei Kommentare und wünsche einen schönen Tag.

lg chris alias political

PS: Dieser Bericht wird wie gewohnt auch bei anderen Meinungsplattformen erscheinen.

19 Bewertungen, 2 Kommentare

  • filmfacts

    16.04.2002, 14:09 Uhr von filmfacts
    Bewertung: sehr hilfreich

    gut geschrieben!

  • MB1983

    16.04.2002, 01:15 Uhr von MB1983
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich kenn den Film gar nicht, aber hast schön beschrieben!