Das Experiment (DVD) Testbericht

ab 6,11 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 02/2012
Auf yopi.de gelistet seit 02/2012
Erfahrungsbericht von Psycho2081
Zurück zum Deutschen Film
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Bevor ich beginne den Film zu kritisieren möchte ich schnell schreiben um was es bei dem Film geht und bis wohin der er dem echten Experiment gleicht.
Kurz gesagt handelt der Film davon, dass eine Universität ein Experiment macht, bei dem getestet werden soll wie Menschen auf eine extreme Situation reagieren. Diese Situation ist das Zusammenleben im Gefängnis. Um dies zu erforschen wird ein Zeitungsinserat herausgegeben, dass damit wirbt, dass man 4.000 DM für 14 Tage bekommt. Dafür müsse man aber die ganze Zeit dabei bleiben. An Freiwilligen mangelt es natürlich nicht.
Was die Experimentteilnehmer nicht wissen ist, dass sie danach ausgesucht werden, dass sie möglichst nicht "zusammen passen" damit die Situation möglichst schnell eskaliert.
Im "Gefängnis" sind überall Kameras installiert, damit man brauchbare Ergebnisse bekommt. Damit die Situation weiter geschürt wird, werden regeln festgelegt. Die wichtigsten davon sind, dass keine Gewalt angewand wird, aufgegessen werden muss,...
Bevor das Experiment nun wirklich beginnt, müssen die Teilnehmer auf ihre bürgerlichen Grundrechte verzichten.
Wie erwartet eskaliert die Situation innerhalb kürzerster Zeit. Was allerdings genau geschieht möchte ich nicht erzählen, da der Film sonst seine Spannung verliert.
Was ich allerdings sagen will, ist dass in Wirklichkeit das Experiment am dritten Tag abgebrochen wurde, da es außer Kontrolle geriet. Im Film endet es erst später. Dies bedeutet natürlich, dass ab Tag 3 alles fiktiv ist. Bis zu diesem Tag soll sich der Film sehr gut an das Original halten.
Nun möchte ich aber zu meiner Kritik kommen. Zuerst möchte ich damit beginnen, dass mir das Thema sehr gut gefällt. Es ist ein Thema mit dem man sich Jahre lang beschäftigen könnte ohne alle Aspekte überdacht zu haben, da es nicht nur eine Frage der Wissenschaft sondern auch der Ethik ist. Es gibt viele Punkte über die man nachdenke sollte, bevor man so ein Experiment gut heißt oder verachtet. Dies ist der Grund warum mir der Film gefällt, da er einfach zum Denken anregt und das nicht nur darüber wie man zu diesen Taten die Film gezeigt werden fähig sein kann. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass meine Psychologielehrerin meinte, dass die fiktiven Situation so wie sie dargestellt werden wahrscheinlich sind ...
Was ich allerdings negativ kritisieren will ist, dass der Film genau das mitbringt warum der deutsche Film in Misskritik fiel. Ich meine damit, dass man nur eine Szene zu sehen braucht, damit man weiß, dass es ein deutscher Film ist. Dies fängt bei den Requisiten an und geht über die Kameraführung bis hin zu den Schauspielern. Womit ich nicht sagen will, dass diese schlecht waren, aber alles zusammen entsprach dem Klischee des deutschen Films. Mir persönlich hätte der Film sicher wesentlich besser gefallen, wenn er eine amerikanische Produktion gewesen wäre.
Ich möchte noch kurz alle wahrnen die sich den Film ansehen, die schwache erste Hälfte des Films täuscht, es geht zum Glück nicht so weiter. Denn in diesem Teil passiert leider echt nichts. Ich habe echt in dieser Zeit bereut mir "Das Experiment" anzusehen. Dies änderte sich in der zweiten Hälfte.
Abschließend möchte ich sagen, wem es nicht stört, wenn man gleich sieht, dass es ein deutscher Film ist (fragt mich bitte nicht was genau diesen deutschen Film ausmacht, aber man sieht es sofort - Namenwahl, Aussehen der Schauspieler, Requisiten, Schnitttechnik, Regie, ...) für den ist der Film echt perfekt! Ich möchte, damit man einschätzen kann, ab wo für mich ein Film typisch deutsch ist, noch kurz erwähnen, dass ich nicht finde, dass man bei Anatomie gleich erkannte, dass er ein deutscher Film ist. Der Film war echt genial!
Allerdings wem es stört dem empfehle ich den Roman zu lesen. Denn beim Roman merkt man nicht so sehr, dass das Drehbuch aus Deutschland ist.
Ich wünsche Euch viel Spaß im Kino!
Kurz gesagt handelt der Film davon, dass eine Universität ein Experiment macht, bei dem getestet werden soll wie Menschen auf eine extreme Situation reagieren. Diese Situation ist das Zusammenleben im Gefängnis. Um dies zu erforschen wird ein Zeitungsinserat herausgegeben, dass damit wirbt, dass man 4.000 DM für 14 Tage bekommt. Dafür müsse man aber die ganze Zeit dabei bleiben. An Freiwilligen mangelt es natürlich nicht.
Was die Experimentteilnehmer nicht wissen ist, dass sie danach ausgesucht werden, dass sie möglichst nicht "zusammen passen" damit die Situation möglichst schnell eskaliert.
Im "Gefängnis" sind überall Kameras installiert, damit man brauchbare Ergebnisse bekommt. Damit die Situation weiter geschürt wird, werden regeln festgelegt. Die wichtigsten davon sind, dass keine Gewalt angewand wird, aufgegessen werden muss,...
Bevor das Experiment nun wirklich beginnt, müssen die Teilnehmer auf ihre bürgerlichen Grundrechte verzichten.
Wie erwartet eskaliert die Situation innerhalb kürzerster Zeit. Was allerdings genau geschieht möchte ich nicht erzählen, da der Film sonst seine Spannung verliert.
Was ich allerdings sagen will, ist dass in Wirklichkeit das Experiment am dritten Tag abgebrochen wurde, da es außer Kontrolle geriet. Im Film endet es erst später. Dies bedeutet natürlich, dass ab Tag 3 alles fiktiv ist. Bis zu diesem Tag soll sich der Film sehr gut an das Original halten.
Nun möchte ich aber zu meiner Kritik kommen. Zuerst möchte ich damit beginnen, dass mir das Thema sehr gut gefällt. Es ist ein Thema mit dem man sich Jahre lang beschäftigen könnte ohne alle Aspekte überdacht zu haben, da es nicht nur eine Frage der Wissenschaft sondern auch der Ethik ist. Es gibt viele Punkte über die man nachdenke sollte, bevor man so ein Experiment gut heißt oder verachtet. Dies ist der Grund warum mir der Film gefällt, da er einfach zum Denken anregt und das nicht nur darüber wie man zu diesen Taten die Film gezeigt werden fähig sein kann. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass meine Psychologielehrerin meinte, dass die fiktiven Situation so wie sie dargestellt werden wahrscheinlich sind ...
Was ich allerdings negativ kritisieren will ist, dass der Film genau das mitbringt warum der deutsche Film in Misskritik fiel. Ich meine damit, dass man nur eine Szene zu sehen braucht, damit man weiß, dass es ein deutscher Film ist. Dies fängt bei den Requisiten an und geht über die Kameraführung bis hin zu den Schauspielern. Womit ich nicht sagen will, dass diese schlecht waren, aber alles zusammen entsprach dem Klischee des deutschen Films. Mir persönlich hätte der Film sicher wesentlich besser gefallen, wenn er eine amerikanische Produktion gewesen wäre.
Ich möchte noch kurz alle wahrnen die sich den Film ansehen, die schwache erste Hälfte des Films täuscht, es geht zum Glück nicht so weiter. Denn in diesem Teil passiert leider echt nichts. Ich habe echt in dieser Zeit bereut mir "Das Experiment" anzusehen. Dies änderte sich in der zweiten Hälfte.
Abschließend möchte ich sagen, wem es nicht stört, wenn man gleich sieht, dass es ein deutscher Film ist (fragt mich bitte nicht was genau diesen deutschen Film ausmacht, aber man sieht es sofort - Namenwahl, Aussehen der Schauspieler, Requisiten, Schnitttechnik, Regie, ...) für den ist der Film echt perfekt! Ich möchte, damit man einschätzen kann, ab wo für mich ein Film typisch deutsch ist, noch kurz erwähnen, dass ich nicht finde, dass man bei Anatomie gleich erkannte, dass er ein deutscher Film ist. Der Film war echt genial!
Allerdings wem es stört dem empfehle ich den Roman zu lesen. Denn beim Roman merkt man nicht so sehr, dass das Drehbuch aus Deutschland ist.
Ich wünsche Euch viel Spaß im Kino!
20 Bewertungen, 1 Kommentar
-
11.02.2003, 16:51 Uhr von Rebba
Bewertung: sehr hilfreichExakt meine Meinung. Die oftmals verwaschenen Farben, das billige 70er Jahre Retro (wie ja anscheinend alle Arbeiter in Deutschland zu wohnen scheinen), die nächtliche Taxifahrt im Regen, Gesichter ohne Wiedererkennnungswert, plumpe Dialoge und Gesch
Bewerten / Kommentar schreiben