Der Partyschreck (DVD) Testbericht

ab 9,52
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 02/2006

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von wildheart

„Heiliger Brahmaputra!”

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Als Statist beim Film sehen wir Peter Sellers zuallererst, wie er in einer Szene ins Horn zur Schlacht bläst, angeschossen wird, weiter bläst, wieder angeschossen wird, jämmerliche Töne zaubert, zusammensackt und wieder hoch kriecht. Später jagt er, weil er sich den Schuh binden will, wozu er ihn auf die Sprengvorrichtung setzt, das Fort zusammen, das der Regisseur für eine entscheidende Szene des Schlachtspektakels gebraucht hätte. „Ich werde dafür sorgen, dass Sie nie wieder eine Rolle beim Film bekommen.” Und Sellers Antwort treibt den Regisseur an die Decke: „Gilt dies auch für’s Fernsehen?”

Sellers ist Hrundi V. Bakshi – wie auch sonst sollte ein Inder heißen als Hrundi V. Bakshi –, ein Komparse beim Film. Selten hat Blake Edwards mit Rollen, Ethnien und Typen so klassisch schön gespielt wie in „The Party”. Und man kann den Titel des Films in allen möglichen Richtungen interpretieren. So geht es im folgenden um eine Party – eine jener typischen 60er-Jahre Partys in einer jener typischen 60er-Jahre-Villen mit jenen ebenso typischen Figuren. Bakshi hat Glück im Unglück. Der Produzent des Films, Charlie S. Divot (Gavin MacLeod), ruft seinen Chef an, einen kühl und überlegen wirkenden Dicken namens Fred Clutterbuck (J. Edward McKinley), damit der Bakshi ein für allemal auf die schwarze Liste beim Film setzt. Doch Clutterbuck schreibt Bakshis Namen versehentlich auf die Einladungsliste zu seiner eigenen Party.

Bakshi erscheint, in beigem Anzug, mit weißen Schuhen, roten Socken und roter Krawatte. Dass Sellers, mit kurzen schwarzen Haaren und bräunlich gefärbtem Gesicht, die Hände beim Gruß ganz indisch zusammenlegend, einen Klischee-Inder abgibt, versteht sich von selbst. Aber Bakshi ist mehr als das, mehr auch als ein Komparse. Denn auf der Party erweist er sich, ohne es zu wissen, als treibende Kraft, die die Party zu einem absoluten Chaos werden lässt.

Die Villa Clutterbucks und seiner Gattin Alice (Fay McKenzie) ist zweigeschossig. Während sich im oberen Stockwerk die Privaträume befinden, ist der Raum im Erdgeschoss groß, durchzogen von Wasserwegen, an den Wänden moderne Kunst, vor allem abstrakte, ein halb verrostetes Kunstobjekt steht an der Treppe, man sieht Schalensessel, mit verschiedenen Farben gestrichene Wände, an jeder Ecke Grünpflanzen, etliche Sitzgruppen, eine Wendeltreppe führt nach oben, der Raum ist umrandet von hohen Fensterelementen. Selbstverständlich sind einzelne Raumelemente elektronisch veränderbar. Bodenelemente sind verschiebbar, darunter öffnet sich eine Art Swimmingpool. Im Zentrum des riesigen Raums befindet sich eine Art Kamin, aber natürlich nicht von der klassischen Art.

Allerlei upper class people sind bereits eingetroffen, als Bakshi kommt. Ein Abgeordneter (Tom Quine) nebst hochnäsiger Gattin (Marge Champion), der amerikanische Filmschauspieler „Wyoming Bill” Kelso im Cowboy-Look (Denny Miller) nebst Geliebter Stella (Danielle de Metz), Divot (der Bakshi nicht wiedererkennt) nebst der französischen Schauspielerin in spe Michele (Claudine Longet), etliche weitere Leute aus der Filmbranche usw. Und mitten drin thront Clutterbuck, ernsten Gesichts, stets eine Zigarre im Mund.

Bakshi selbst ist einer jener leicht ungeschickten Menschen, die zusätzlich noch in jedes Fettnäpfchen treten. Man könnte auch sagen: Die Umstände sind nicht so, dass alles glatt über die Bühne geht. Zuallererst verliert er einen seiner Schuhe, mit dem er in den berühmten Hundekot getreten ist, beim Versuch, ihn in einem der Wasserwege zu säubern. Und so jagt ein Missgeschick das andere.

Weit gefehlt allerdings, „The Party” sei ein einziger Klamauk. Edwards desavouiert die ganze Sippschaft, ihre Arroganz, ihr Selbstbezogenheit und Selbstgenügsamkeit, und zwar mittels Bakshi und jenem Kellner namens Levinson (Steve Franken), dem die ganze Bande offenbar nicht das erste Mal auf die Nerven geht. Ohne es zu wissen, ergänzen sich Bakshi und Levinson köstlich in ihrer sehr unterschiedlich ausgeprägten Abneigung. Während Bakshi, ganz Inder, höflich bleibt, sich in Gespräche einmischt und dabei blamiert, um den Abend irgendwie doch auch für sich glanzvoll enden zu lassen, betrinkt sich Levinson gnadenlos, um das alles irgendwie noch zu ertragen. Viele dieser Szenen mit Levinson und Bakshi erinnern an Buster Keaton, an Jaques Tatis „Mon Oncle”, manches Mal auch an die klassische Screwball-Komödie. Dabei verhält sich Bakshi kaum anders als die anderen Gäste; er versucht, sich anzupassen. Da er jedoch anders gepolt ist, geht vieles schief.

Inhaltsleerer Smalltalk, baggernde alte Männer – Clutterbuck „versucht” sich an einer jungen Schauspielerin, Divot will Michele in das Schlafgemach im oberen Stockwerk lotsen –, arrogante Damen allen Alters, besoffene Ladys und ein Abgeordneter, dessen größtes Problem zu sein scheint, ausgeraubt worden zu sein – all das nehmen Levinson und Bakshi ganz unterschiedlich auf.

Während sich Levinson durch den Abend säuft, immer mehr torkelt und die Wut des Kochs (Allen Jung) auf sich zieht, der ihn mehrfach würgt, stolpert Bakshi von einer „Partyfalle” in die andere: Ob er nun aus Neugierde in den Eiskübel greift und seine Hände mit Kaviar verschmutzt oder dem Papagei „Happi-Happi” gibt, während Clutterbuck die junge Frau anbaggert – alles scheint schief zu gehen. Doch dieses Schiefgehen hat inszenatorische Schärfe. Denn Edwards lässt das aufgeblasene Spektakel der Small-Talk-Small-People-Party so richtig zusammenkrachen. Etwa wenn er Bakshi gegenüber Divot sagen lässt: „Mr. Devot.” Die Aussprache ist indisches Englisch, aber eben auch entblößend.

Wenn die Dinge nicht so laufen, wie Bakshi sich das vorstellt, so deshalb, weil die Tücke des Objekts von Edwards gnadenlos verbunden wird mit der zwar nicht böswilligen, aber dennoch sarkastisch einwandfreien Bloßstellung der „besseren” Leute. Dass dieser Schlag auch gegen das eigene Geschäft, eben Hollywood, geführt wird, versteht sich fast von selbst. Bakshi und Levinson sind die treibenden Kräfte – und es ist einfach köstlich anzusehen, wie beide völlig unabhängig voneinander dem Treiben ein Ende setzen, ohne dass der Eindruck entstehen würde, dahinter stecke Absicht.

Daneben aber ist es auch diese herrliche Tücke des Objekts, die den Film auch heute noch – und erst recht im Vergleich mit manchen heutigen Komödien – so überaus sehenswert macht. Etwa wenn Bakshi, der verzweifelt eine freie Toilette sucht, die Beine zusammenpresst, während Michel singt, um dann im Obergeschoss das dortige Bad unter Wasser setzen, weil die Klospülung nicht stoppt. Diese Tücke des Objekts hat bei Edwards eben noch eine andere Seite. Er demonstriert, welche Bedeutung diese Objekte im Milieu haben. Clutterbuck und seine Gäste umgeben sich mit allerlei scheinbar Wichtigem, sicherlich Teurem. Wenn Bakshi ein über der Toilette hängendes Gemälde in den Wasserbehälter fallen lässt, um es dann mit Klopapier trocken zu reiben (!), ist dies eben auch eine Art Zurechtrücken der Bedeutung all jenes mehr oder weniger teuren „Plunders”, mit dem sich Leute umgeben, um von ihrem Verhalten, ihrem Charakter, ihrer Mentalität abzulenken.

Bakshi ist ein einfacher Mensch. Das einzige, was er sich geleistet hat, ist ein alter Morgan Threewheeler. Edwards belohnt Bakshi und damit auch dessen „Einfachheit” am Schluss des Films mit der Aussicht auf die Liebe zu Michele. Und auch Levinson scheint am Ende eine Frau abzukriegen – beide sind besoffen, aber noch wach genug, um aufeinander loszugehen. Dass es ausgerechnet ein bemalter indischer Elefant ist, den die Tochter zur Party mitbringt, der alles zum Höhepunkt treibt und die Villa zur Villa Kunterbunt werden lässt, das heißt auf ein zutiefst menschliches Maß „reduziert”, ist so gnadenlos inszenatorisch gewollt, dass man nicht umhin kann zu bemerken, wie Edwards seinem Publikum zuruft: Im Film ist alles möglich, wie man sieht.

Das Rebellische, ja Subversive, dass Levinson forciert, indem er trinkt, weil ihm alles egal ist und er nur den Abend überstehen will, reproduziert sich bei Bakshi auf andere Weise: über seine Tolpatschigkeit und seine „indische” Höflichkeit. Beide sind so ehrlich, wie Clutterbuck oder Divot falsch sind.

Und noch einen der Beteiligten muss man erwähnen, den im Texaner-Look auftretenden „Wyoming Bill”, einen Cowboy-Darsteller, der mit seinem Image spielt und trotzdem neben Bakshi, Levinson und Michele zu den sympathischen Figuren des Films zählt.

„The Party” – dessen deutscher Verleihtitel „Der Partyschreck” über den Charakter des Films hinwegtäuscht – ist ein typischer Film der 60er Jahre (unterstützt auch durch die Musik Henry Mancinis), scheut sich nicht, bei Tati, Buster Keaton und der Screwball-Komödie Anleihen zu machen, und geht doch weit darüber hinaus. Denn ,wie gesagt, scheut sich Edwards in keiner Weise, das eigene Geschäft kräftig durch den Kakao zu ziehen.

Wer den Film liebt wie ich, kann ihn in der SZ-Cinemathek für ganze € 9,99 in hervorragender Bild- und Tonqualität erwerben.

Wertung: 10 von 10 Punkten.
Prädikat: Besonders wertvoll.

© Bilder: United Artists.
Screenshots von der DVD.

Der Partyschreck
(The Party)
USA 1968, 99 Minuten
Regie: Blake Edwards

Drehbuch: Blake Edwards, Tom Waldman, Frank Waldman
Musik: Henry Mancini
Director of Photography: Lucien Ballard
Montage: Ralph E. Winters
Produktionsdesign: Fernando Carrere

Darsteller: Peter Sellers (Hrundi V. Bakshi), Claudine Longet (Michele Monet), Steve Franken (Levinson, der Kellner), Allen Jung (Koch), J. Edward McKinley (Fred Clutterbuck), Fay McKenzie (Alice Clutterbuck), Stephen Liss (Geoffrey Clutterbuck), Gavin MacLeod (Charlie S. Divot, Produzent), Denny Miller („Wyoming Bill” Kelso), Tom Quine (Abgeordneter Dunphy), Marge Champion (Rosalind Dunphy), Danielle De Metz (Stella D’Angelo), Herbert Ellis (Regisseur), Kathe Green (Molly Clutterbuck)

Internet Movie Database:
http://german.imdb.com/title/tt0063415


© Ulrich Behrens 2005
zuerst publiziert bei: www.follow-me-now.de

119 Bewertungen, 44 Kommentare

  • XXLALF

    08.11.2010, 07:46 Uhr von XXLALF
    Bewertung: besonders wertvoll

    diesen partyschreck würde ich mir auch anschauen, wogegen der mit jerry lewis mir überhaupt nicht gefällt. den schauspieler kann ich in keinem film ausstehen. bw für den bericht und ganz liebe grüße

  • Mondlicht1957

    10.07.2008, 19:10 Uhr von Mondlicht1957
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr hilfreicher Bericht LG Pet

  • Sayenna

    06.02.2007, 20:20 Uhr von Sayenna
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh & Kuss :-)

  • krullinchen

    20.01.2007, 13:07 Uhr von krullinchen
    Bewertung: sehr hilfreich

    (¯`•.¸sehr hilfreich & liebe Grüße¸.•´¯)

  • campimo

    15.01.2007, 16:32 Uhr von campimo
    Bewertung: sehr hilfreich

    ╔╩╦╝ SH & LG ╔╩╦╝

  • anonym

    01.10.2006, 00:52 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lieben Gruß :-)) Marianne

  • Estha

    11.05.2006, 22:49 Uhr von Estha
    Bewertung: sehr hilfreich

    toller bericht --- sh --- :-) ... lg susi

  • blackangel63

    06.05.2006, 13:04 Uhr von blackangel63
    Bewertung: sehr hilfreich

    ..(* " "*)...(* " "*).. <br/>.( ='o'= ).( ='o'= ). <br/>- (,,)-(,,) - (,,)-(,,)-...LG Anja :-)

  • Rosensammlerin

    26.04.2006, 04:57 Uhr von Rosensammlerin
    Bewertung: sehr hilfreich

    :-) Lieben Gruß Rosen

  • oxalife

    07.04.2006, 19:12 Uhr von oxalife
    Bewertung: sehr hilfreich

    S H

  • moniseiki

    26.03.2006, 21:59 Uhr von moniseiki
    Bewertung: sehr hilfreich

    ************************************* <br/>************************************* <br/>*****Ich lese gerne zurück********* <br/>************************************* <br/>*****Liebe grüße moniseiki******* <br/>************************************* <br/>***

  • Düsseldorf

    20.03.2006, 23:34 Uhr von Düsseldorf
    Bewertung: sehr hilfreich

    ach so, schade :/ <br/> <br/>weil ich dich sehn möchte, bevor du einfach so erstmal verschwindest :)

  • iii

    20.03.2006, 16:19 Uhr von iii
    Bewertung: sehr hilfreich

    freue mich über Gegenbewertungen-anna

  • jenny123

    20.03.2006, 02:03 Uhr von jenny123
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg ,jenny123

  • Seniorita_Berlin

    12.03.2006, 10:43 Uhr von Seniorita_Berlin
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh und gruss---> julia

  • sascha6525

    11.03.2006, 20:27 Uhr von sascha6525
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, Sascha6525

  • meinungsmachernr1

    11.03.2006, 11:54 Uhr von meinungsmachernr1
    Bewertung: sehr hilfreich

    schöner bericht, sh.

  • barfisch

    10.03.2006, 15:27 Uhr von barfisch
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner und informativer Bericht - Gruß Marco

  • Mogry1987

    09.03.2006, 21:31 Uhr von Mogry1987
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH ;) Würde mich über Gegenlesung freuen :) LG Mogry :)

  • Nightmare

    09.03.2006, 09:00 Uhr von Nightmare
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sellers ist ein Kult Schauspieler

  • Vicky

    07.03.2006, 00:27 Uhr von Vicky
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr hilfreich - Vic

  • sung1rl

    06.03.2006, 22:49 Uhr von sung1rl
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, lg - sunny

  • Alphanova1

    05.03.2006, 21:22 Uhr von Alphanova1
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG!!! Lukas PS: Alle freuen sich über Gegenlesungen!!

  • linki7

    04.03.2006, 14:42 Uhr von linki7
    Bewertung: sehr hilfreich

    Top Bericht!

  • anonym

    03.03.2006, 23:42 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    ...sh....*g*...Lg, Christina

  • Oli33DUI

    03.03.2006, 18:38 Uhr von Oli33DUI
    Bewertung: sehr hilfreich

    Auch ein sehr schöner Bericht . Oliver

  • Fluetie

    03.03.2006, 17:50 Uhr von Fluetie
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Dirk

  • Ibizagirl1977

    03.03.2006, 17:42 Uhr von Ibizagirl1977
    Bewertung: sehr hilfreich

    freue mich immer wieder über klasse berichte <br/>liebe grüße sonja

  • fast_help

    02.03.2006, 11:10 Uhr von fast_help
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Andy

  • topware2002

    28.02.2006, 19:11 Uhr von topware2002
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH --- |||| ---- :>)

  • roma1

    28.02.2006, 15:49 Uhr von roma1
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH und LG Joanna

  • WreckRin

    28.02.2006, 14:26 Uhr von WreckRin
    Bewertung: sehr hilfreich

    gelungener Bericht, freu mich über Gegenlesungen <br/>LG Sandra

  • Gemeinwesen

    28.02.2006, 14:11 Uhr von Gemeinwesen
    Bewertung: sehr hilfreich

    <b><i>"Birdie num num?"</i></b>Beste Grüße vom Gemeinwesen.

  • topfmops

    28.02.2006, 13:04 Uhr von topfmops
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ganz einfach nur köstlich

  • anonym

    28.02.2006, 12:55 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • Volker111

    28.02.2006, 12:45 Uhr von Volker111
    Bewertung: sehr hilfreich

    bh ;-)

  • skorbut

    28.02.2006, 12:36 Uhr von skorbut
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich, den habe ich leider nur auf englisch, ist aber in Orginalsprache noch lustiger!

  • henna82

    28.02.2006, 12:26 Uhr von henna82
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, greetz henna82!

  • morla

    28.02.2006, 12:15 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich <br/>

  • waikiki22

    28.02.2006, 12:15 Uhr von waikiki22
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich !!!!! LG Waikiki <br/>Freue mich auf Gegenlesungen !

  • ochsenfrosch43

    28.02.2006, 12:12 Uhr von ochsenfrosch43
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hallo Posdole, schöner Bericht, wie gewohnt SH! <br/> <br/>LG ;-)

  • MasterT86

    28.02.2006, 12:05 Uhr von MasterT86
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sollte ich mir unbedingt mal anschauen. Lg Tobias

  • kG1UNIT

    28.02.2006, 11:46 Uhr von kG1UNIT
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht! Sehr informativ;-) <br/>~~~~~ <br/>Greetz kG <br/> <br/> <br/> <br/>

  • Betthuepfer

    28.02.2006, 11:46 Uhr von Betthuepfer
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr Hilfreich LG Jenny