Donnie Darko (VHS) Testbericht

ab 15,93 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Erfahrungsbericht von mima007
Teufel, Liebesglück und Zeitschleifen
Pro:
unterhaltsam, stellenweise witzig-frech, ergreifender Schluss, guter Sound, ein paar dekorative Stars
Kontra:
wenig Bonusmaterial auf leih-DVD, wenig spannend, dramaturgische Schwächen
Empfehlung:
Ja
Den Weltuntergang zu verhindern, ist nicht immer einfach. Das muss auch Donnie Darko erfahren, ein etwa sechzehnjähriger Schüler an einer rein weißen Musterschule. Als ihm eine Turbine ins Haus rauscht, hilft ihm wenigstens sein unsichtbarer Freund Frank. Der hat ihm prophezeit: In 28 Tagen (und etlichen Sekunden) geht die Welt unter. Aber sollte man einem finsteren Riesenhasen mit Teufelshörnern ohne weiteres Glauben schenken?
Filminfos
°°°°°°°°°°°
O-Titel: Donnie Darko (USA), DVD:
FSK: ab 16
Länge: ca. 105 Min.
Regisseur: Richard Kelly
Drehbuch: Richard Kelly
Musik: Michael Andrews
Darsteller: Drew Barrymore (Exec Prod.), Patrick Swayze, Mary McDonnell, u.a.
Handlung
°°°°°°°°°°°
Donnie Darko hat ein schweres Problem. Sein Freund Frank hat ihm prophezeit, dass die Welt in 28 Tagen untergeht, also in der Nacht von Halloween. Nur er, Donnie, werde überleben - sofern er ihm, Frank, gehorche. Null problemo, denkt sich Donnie schlafwandelnd - und wird prompt von einer Jet-Turbine, die in seinem Zimmer einschlägt, verschont.
Nun gehört Donnie nicht nur einer recht christlichen Familie an, sondern geht auch noch in einer superchristliche Schule, an der kein einziger Schwarzer zu sehen ist. Hier läuft Donnie mit seinen liberalen Ansichten regelmäßig auf. Und obwohl er brav regelmäßig seine Pillen gegen Schizophrenie einnimmt, muss sich doch die Psychotherapeutin mit ihm beschäftigen. Bei einer revolutionären Technik namens "Hypnose" kommt heraus, dass Frank nur in seiner Einbildung existiert. Das ist nix Neues, denn schon Elwood P. Dowd alias James Stewart hatte einen Riesenhasen zum Freund (Harvey), denn sonst niemand sehen konnte. Doch Frank Riesenhase ist schwarz wie die Nacht und extrem hässlich; seine abstehenden Ohren sehen aus wie Teufelshörner.
Auf Franks Geheiß setzt Donnie die Schule unter Wasser, spaltet dem in Bronze gegossenen Schulmaskottchen den Hundeschädel und zündet das feudale Heim eines Predigers gegen die Angst (Swayze) an. Von diesem stellt sich heraus, dass er einen Kinderpornoring leitete - ein schwerer Schlag gegen die christlichen Kräfte an Donnies Schule.
Doch der Weltuntergang naht unausweichlich. Und Donnie weiß nicht, was er dagegen unternehmen kann. Auch Frank hilft nicht. Da stößt er auf ein Geheimnis seiner Schule: Die frühere Lehrerin Roberta Sparrow, inzwischen eine verhutzelte Alte in einer einsamen Hütte, hatte ein Buch mit dem Titel "Die Philosophie des Zeitreisens" geschrieben. Wieso "Philosophie"? Weil die Physik dafür schon bekannt sei (Gefasel von realen Einstein-Rosen-Brücken und daraus resultierenden Wurmlöchern), meint sein Physiklehrer. Und was, wenn das Zeitreisen möglich wäre? Dann käme man dem Willen Gottes in die Quere. Und darüber zu sprechen, würde ihn seinen Job kosten, meint der christliche Herr Lehrer (der offensichtlich Gott auch sein Hirn geopfert hat).
Nun hat Donnie endlich den Schlüssel zur Rettung der Welt gefunden: eine Zeitschleife. Ist auch höchste Zeit, denn über seinem Heimatstädtchen braut sich düsteres Gewölk zusammen, das reichlich unnatürlich aussieht...
Die Leih-DVD
°°°°°°°°°°°
Technische Infos
Bildformate: 16:9
Tonformate: Dt. in DTS, DD 5.1; GB in DD 5.1
Sprachen: D, GB
Untertitel: D, GB
Extras:
- Biografien
- Programmhinweise
- Trailer
Extras der geplanten Kauf-DVD (Quelle: IMDb.com):
- Audio commentary by the director and the actors
- Deleted scenes with director's commentary
- "Cunning Visions" infomercials
- "The Philosophy of Time Travel Book"
- Website gallery
- Music video "Mad World"
- Art gallery
- Production stills (Standfotos)
Mein Eindruck
°°°°°°°°°°°
Meine Inhaltsangabe klingt (hoffentlich) verständlicher, als es der Film auf weite Strecken ist. Obwohl man den Schluss durchaus verstehen kann, so enttäuscht doch der Handlungsverlauf eine Erwartung nach der anderen. So weiß man ab einem gewissen Punkt mehr, mit was für einer Art von Film man es eigentlich zu tun hat. Ist das "Zurück in die Zukunft" auf dem Horrortrip? Ist es eine Matrix-Welt à la Philip K. Dick und alles nur ein Drogentraum? Ist es eine Satire auf die geschniegelte Welt gedankenbereinigter Gated Communities (no coloreds, please!).
Nun, um unsere Erwartungen zu unterlaufen, hat der Regisseur alles getan, und wir stehen völlig im Wald. Manche Szene erscheint überflüssig und trägt nichts zu den zentral notwendigen Entscheidungen bei. Figuren wie die Englischlehrerin (Drew Barrymore) und der weltliche Prediger Cunningham (Swayze) werden nicht weiter erklärt - ihre Interaktion mit Donnie ist minimal.
Auch Donnies Love Story ist gegen den Strich gebürstet. Sie stammt aus einem zerfallenden Elternhaus, in dem Gewalt ihre Opfer fordert. Sehr untypisch für Donnies Städtchen, wo alles harmonisch sein muss. Und dieses geliebte Mädchen ist denn auch der einzige Grund, warum Donnie sich für seine Welt opfert: Love conquers all!
Ein interessanter Einfall sind auch jene Ektoplasmaröhren, die Donnie eines Tages erblickt. Jeder Mensch hat so ein Ding aus seiner Brust herauswachsen. (Sie sehen genauso aus wie das Wasserwesen in Camerons "Abyss".) Als auch Donnie seiner Röhre folgt, gelangt er in den Kleiderschrank seiner Eltern, nur um dort eine Pistole zu finden. Sie wird noch eine wichtige Rolle spielen
Die Leih-DVD
°°°°°°°°°°°
Das Bonusmaterial ist relativ mager, sieht man von den vielen Trailern und zahlreichen Biografien der Mitwirkenden ab. Dafür ist der Sound von höchster Qualität: DTS. Leider kommen Surroundeffekte ein wenig zu kurz, so dass man den Film auch gut auf Video genießen kann. Das Bild ist durchweg fehlerfrei und scharf.
Leider fehlen Dokus, Kommentare, Interviews und ein Making-of sowieso. Diese sollen am 20.1. auf der KAUF-DVD sein (siehe oben)!
Unterm Strich
°°°°°°°°°°°
"Donnie Darko" könnte ein unterhaltsamer, weil unorthodoxer Streifen über den Weltuntergang sein, wenn er nicht ständig den Faden verlieren würde und das Drehbuch ein wenig stringenter in der Charakterisierung und straffer in der Plotführung wäre. Es gibt einige nette Szenen, in denen der rebellische Donnie für Aufruhr und Anstoß sorgt. Auch Effekte hier und da sorgen für Interesse, aber letzten Endes bleibt kein großer Zusammenhang übrig. Da hilft auch das Zitieren zahlloser Filmvorbilder nichts mehr.
Die Leih-DVD bietet außer gutem Bild und Sound nichts Aufregendes. Man könnte sich also bei geringeren Ansprüchen auch das Video zulegen.
Michael Matzer (c) 2004ff
Filminfos
°°°°°°°°°°°
O-Titel: Donnie Darko (USA), DVD:
FSK: ab 16
Länge: ca. 105 Min.
Regisseur: Richard Kelly
Drehbuch: Richard Kelly
Musik: Michael Andrews
Darsteller: Drew Barrymore (Exec Prod.), Patrick Swayze, Mary McDonnell, u.a.
Handlung
°°°°°°°°°°°
Donnie Darko hat ein schweres Problem. Sein Freund Frank hat ihm prophezeit, dass die Welt in 28 Tagen untergeht, also in der Nacht von Halloween. Nur er, Donnie, werde überleben - sofern er ihm, Frank, gehorche. Null problemo, denkt sich Donnie schlafwandelnd - und wird prompt von einer Jet-Turbine, die in seinem Zimmer einschlägt, verschont.
Nun gehört Donnie nicht nur einer recht christlichen Familie an, sondern geht auch noch in einer superchristliche Schule, an der kein einziger Schwarzer zu sehen ist. Hier läuft Donnie mit seinen liberalen Ansichten regelmäßig auf. Und obwohl er brav regelmäßig seine Pillen gegen Schizophrenie einnimmt, muss sich doch die Psychotherapeutin mit ihm beschäftigen. Bei einer revolutionären Technik namens "Hypnose" kommt heraus, dass Frank nur in seiner Einbildung existiert. Das ist nix Neues, denn schon Elwood P. Dowd alias James Stewart hatte einen Riesenhasen zum Freund (Harvey), denn sonst niemand sehen konnte. Doch Frank Riesenhase ist schwarz wie die Nacht und extrem hässlich; seine abstehenden Ohren sehen aus wie Teufelshörner.
Auf Franks Geheiß setzt Donnie die Schule unter Wasser, spaltet dem in Bronze gegossenen Schulmaskottchen den Hundeschädel und zündet das feudale Heim eines Predigers gegen die Angst (Swayze) an. Von diesem stellt sich heraus, dass er einen Kinderpornoring leitete - ein schwerer Schlag gegen die christlichen Kräfte an Donnies Schule.
Doch der Weltuntergang naht unausweichlich. Und Donnie weiß nicht, was er dagegen unternehmen kann. Auch Frank hilft nicht. Da stößt er auf ein Geheimnis seiner Schule: Die frühere Lehrerin Roberta Sparrow, inzwischen eine verhutzelte Alte in einer einsamen Hütte, hatte ein Buch mit dem Titel "Die Philosophie des Zeitreisens" geschrieben. Wieso "Philosophie"? Weil die Physik dafür schon bekannt sei (Gefasel von realen Einstein-Rosen-Brücken und daraus resultierenden Wurmlöchern), meint sein Physiklehrer. Und was, wenn das Zeitreisen möglich wäre? Dann käme man dem Willen Gottes in die Quere. Und darüber zu sprechen, würde ihn seinen Job kosten, meint der christliche Herr Lehrer (der offensichtlich Gott auch sein Hirn geopfert hat).
Nun hat Donnie endlich den Schlüssel zur Rettung der Welt gefunden: eine Zeitschleife. Ist auch höchste Zeit, denn über seinem Heimatstädtchen braut sich düsteres Gewölk zusammen, das reichlich unnatürlich aussieht...
Die Leih-DVD
°°°°°°°°°°°
Technische Infos
Bildformate: 16:9
Tonformate: Dt. in DTS, DD 5.1; GB in DD 5.1
Sprachen: D, GB
Untertitel: D, GB
Extras:
- Biografien
- Programmhinweise
- Trailer
Extras der geplanten Kauf-DVD (Quelle: IMDb.com):
- Audio commentary by the director and the actors
- Deleted scenes with director's commentary
- "Cunning Visions" infomercials
- "The Philosophy of Time Travel Book"
- Website gallery
- Music video "Mad World"
- Art gallery
- Production stills (Standfotos)
Mein Eindruck
°°°°°°°°°°°
Meine Inhaltsangabe klingt (hoffentlich) verständlicher, als es der Film auf weite Strecken ist. Obwohl man den Schluss durchaus verstehen kann, so enttäuscht doch der Handlungsverlauf eine Erwartung nach der anderen. So weiß man ab einem gewissen Punkt mehr, mit was für einer Art von Film man es eigentlich zu tun hat. Ist das "Zurück in die Zukunft" auf dem Horrortrip? Ist es eine Matrix-Welt à la Philip K. Dick und alles nur ein Drogentraum? Ist es eine Satire auf die geschniegelte Welt gedankenbereinigter Gated Communities (no coloreds, please!).
Nun, um unsere Erwartungen zu unterlaufen, hat der Regisseur alles getan, und wir stehen völlig im Wald. Manche Szene erscheint überflüssig und trägt nichts zu den zentral notwendigen Entscheidungen bei. Figuren wie die Englischlehrerin (Drew Barrymore) und der weltliche Prediger Cunningham (Swayze) werden nicht weiter erklärt - ihre Interaktion mit Donnie ist minimal.
Auch Donnies Love Story ist gegen den Strich gebürstet. Sie stammt aus einem zerfallenden Elternhaus, in dem Gewalt ihre Opfer fordert. Sehr untypisch für Donnies Städtchen, wo alles harmonisch sein muss. Und dieses geliebte Mädchen ist denn auch der einzige Grund, warum Donnie sich für seine Welt opfert: Love conquers all!
Ein interessanter Einfall sind auch jene Ektoplasmaröhren, die Donnie eines Tages erblickt. Jeder Mensch hat so ein Ding aus seiner Brust herauswachsen. (Sie sehen genauso aus wie das Wasserwesen in Camerons "Abyss".) Als auch Donnie seiner Röhre folgt, gelangt er in den Kleiderschrank seiner Eltern, nur um dort eine Pistole zu finden. Sie wird noch eine wichtige Rolle spielen
Die Leih-DVD
°°°°°°°°°°°
Das Bonusmaterial ist relativ mager, sieht man von den vielen Trailern und zahlreichen Biografien der Mitwirkenden ab. Dafür ist der Sound von höchster Qualität: DTS. Leider kommen Surroundeffekte ein wenig zu kurz, so dass man den Film auch gut auf Video genießen kann. Das Bild ist durchweg fehlerfrei und scharf.
Leider fehlen Dokus, Kommentare, Interviews und ein Making-of sowieso. Diese sollen am 20.1. auf der KAUF-DVD sein (siehe oben)!
Unterm Strich
°°°°°°°°°°°
"Donnie Darko" könnte ein unterhaltsamer, weil unorthodoxer Streifen über den Weltuntergang sein, wenn er nicht ständig den Faden verlieren würde und das Drehbuch ein wenig stringenter in der Charakterisierung und straffer in der Plotführung wäre. Es gibt einige nette Szenen, in denen der rebellische Donnie für Aufruhr und Anstoß sorgt. Auch Effekte hier und da sorgen für Interesse, aber letzten Endes bleibt kein großer Zusammenhang übrig. Da hilft auch das Zitieren zahlloser Filmvorbilder nichts mehr.
Die Leih-DVD bietet außer gutem Bild und Sound nichts Aufregendes. Man könnte sich also bei geringeren Ansprüchen auch das Video zulegen.
Michael Matzer (c) 2004ff
Bewerten / Kommentar schreiben