Erfahrungsbericht von Schlafmütze
Es waren einmal ein Faultier, ein Mammut, ein Baby und ein Säbelzahntiger
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
So könnte man sich den Film vorstellen, denn immer sind diese drei sehr unterschiedlichen Wesen die Hauptdarsteller in diesem \'kalten\' Geschehen.
*** Die Geschichte ***
Die Erde vor 20.000 Jahren, Es satnd eine Eiszeit bevor und viele der Tiere mussten flüchten oder sich um ihren Vorrat kümmern, sie Scrat, ein Säbelzahn-Eichhörnchen, dass gerade im Eis seine hartverdiente Nuss zu vergraben versucht, doch er hat Mühe. Als er es dann doch schafft, bricht das Eis hinter ihm zusammen - der Ärger beginnt!
Sid, ein sehr faules Faultier wurde mal wieder von seiner Familie vergessen zu wecken, um vor der Eiszeit zu flüchten, da er bei ihr nicht besonders beliebt war. Auf seinem seltsamen Weg wird er von Manfred dem Mammut gerettet, und beide begeben sich auf die Reise in das warme Land, doch werden sie mehr, so retten beide ein Baby, das von den Säbelzahntigern unter der Führung des bösen Soto gejagt wird und von Diego, ein Säbelzahntiger, der es an sich reißen will, aber nicht kann.
*** Der Film ***
Die Grafik ist bei diesem Film mal wieder aus dem Computer - eine schöne gerenderte Perspektive. Nicht nur die sehr gut animierten Darsteller, sondern auch die Landschaften wurden sehr gut in Szene gesetzt. Das Drehbuch ist von David Newman John Carnochan und ebenfalls gut umgesetzt wurden. Die Darsteller laufen seinen echten Freunden gleich über die Leinwand, zudem kommen noch die schnellen und seltsamen Bewegungen der einen oder anderen Figur hinzu.
*** Die Technik ***
Der Film wurde mithilfe von 512 Compaq Alpha Servern DS10L produziert. Diese sind nötig, um die Anforderungen der CGI (Computer Generated Image) gerecht zu werden.1440 Animationframes mussten für jede Filmminute berechnet werden, dies war nötig, um die einzigartige Darstellung des Lichtes, der Schatten, Farben, Texturen ... so reel wie möglich erscheinen zu lassen. Als Software nahm man das Betriebssystem Compaq True 64Unix, da man hierbei die Rechner auf 13 sogenannte Renderwalls konfiguriert hatte.
*** Die Sprecher / Synchronisation ***
Das Interessanteste ist, dass in der deutschen Version Sid von Star Komiker Otto Waalkes gesprochen wurde. Die Stimme passt perfekt zu seinem Verhalten und seiner ausdrucksweise. In der Englischen Version wurde er von John Leguzamo synchronisiert. Der Designer Ray Romano hat auch eine SDprachrolle in der Originalsprachausgabe bekommen, er spricht Manfred das Mammut, in der deutschen Version gesprochen von Arne Elsholtz. Diego der Säbelzahntiger wird von Thomas Fritsch (deutsch) und Denis Leary (original) gesprochen und Bösewicht Soto von Christian Bruckner (deutsch), Goran Visnjic (original).
*** Fazit ***
Der Film ist sehr abwechslungsreich, von Humor, bis Traurigkeit ist alles dabei, was der Film haben muss. Ich persönlicher hatte ihn mir kitschiger vorgestellt, aber nachdem, was ich gesehen habe ist es einer der schönsten Trick-/Animationsfilme derzeit. Er errinnert leicht an unseren Märchenhelden Shrek, aber nur leicht. Vielleicht sehen wir ja bald den zweiten Teil.
Schlafmütze
*** Daten ***
Laufzeit: ca. 83 Min.
Verleih: Twentyth Century Fox
Produktion: Michael Berg, Michael J. Wilson
Regie: Peter Ackermann
Drehbuch: David Newman, John Garnochan
Zeichentrickfilm
Sprecher: Otto Waalkes, Arne Elsholtz, Thomas Fritsch, Christian Bruckner
USA 2002
*** Die Geschichte ***
Die Erde vor 20.000 Jahren, Es satnd eine Eiszeit bevor und viele der Tiere mussten flüchten oder sich um ihren Vorrat kümmern, sie Scrat, ein Säbelzahn-Eichhörnchen, dass gerade im Eis seine hartverdiente Nuss zu vergraben versucht, doch er hat Mühe. Als er es dann doch schafft, bricht das Eis hinter ihm zusammen - der Ärger beginnt!
Sid, ein sehr faules Faultier wurde mal wieder von seiner Familie vergessen zu wecken, um vor der Eiszeit zu flüchten, da er bei ihr nicht besonders beliebt war. Auf seinem seltsamen Weg wird er von Manfred dem Mammut gerettet, und beide begeben sich auf die Reise in das warme Land, doch werden sie mehr, so retten beide ein Baby, das von den Säbelzahntigern unter der Führung des bösen Soto gejagt wird und von Diego, ein Säbelzahntiger, der es an sich reißen will, aber nicht kann.
*** Der Film ***
Die Grafik ist bei diesem Film mal wieder aus dem Computer - eine schöne gerenderte Perspektive. Nicht nur die sehr gut animierten Darsteller, sondern auch die Landschaften wurden sehr gut in Szene gesetzt. Das Drehbuch ist von David Newman John Carnochan und ebenfalls gut umgesetzt wurden. Die Darsteller laufen seinen echten Freunden gleich über die Leinwand, zudem kommen noch die schnellen und seltsamen Bewegungen der einen oder anderen Figur hinzu.
*** Die Technik ***
Der Film wurde mithilfe von 512 Compaq Alpha Servern DS10L produziert. Diese sind nötig, um die Anforderungen der CGI (Computer Generated Image) gerecht zu werden.1440 Animationframes mussten für jede Filmminute berechnet werden, dies war nötig, um die einzigartige Darstellung des Lichtes, der Schatten, Farben, Texturen ... so reel wie möglich erscheinen zu lassen. Als Software nahm man das Betriebssystem Compaq True 64Unix, da man hierbei die Rechner auf 13 sogenannte Renderwalls konfiguriert hatte.
*** Die Sprecher / Synchronisation ***
Das Interessanteste ist, dass in der deutschen Version Sid von Star Komiker Otto Waalkes gesprochen wurde. Die Stimme passt perfekt zu seinem Verhalten und seiner ausdrucksweise. In der Englischen Version wurde er von John Leguzamo synchronisiert. Der Designer Ray Romano hat auch eine SDprachrolle in der Originalsprachausgabe bekommen, er spricht Manfred das Mammut, in der deutschen Version gesprochen von Arne Elsholtz. Diego der Säbelzahntiger wird von Thomas Fritsch (deutsch) und Denis Leary (original) gesprochen und Bösewicht Soto von Christian Bruckner (deutsch), Goran Visnjic (original).
*** Fazit ***
Der Film ist sehr abwechslungsreich, von Humor, bis Traurigkeit ist alles dabei, was der Film haben muss. Ich persönlicher hatte ihn mir kitschiger vorgestellt, aber nachdem, was ich gesehen habe ist es einer der schönsten Trick-/Animationsfilme derzeit. Er errinnert leicht an unseren Märchenhelden Shrek, aber nur leicht. Vielleicht sehen wir ja bald den zweiten Teil.
Schlafmütze
*** Daten ***
Laufzeit: ca. 83 Min.
Verleih: Twentyth Century Fox
Produktion: Michael Berg, Michael J. Wilson
Regie: Peter Ackermann
Drehbuch: David Newman, John Garnochan
Zeichentrickfilm
Sprecher: Otto Waalkes, Arne Elsholtz, Thomas Fritsch, Christian Bruckner
USA 2002
Bewerten / Kommentar schreiben