Ice Age (VHS) Testbericht

ab 6,54
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004

Erfahrungsbericht von mima007

Ich fiel vor Lachen aus dem Sessel (zur OF)

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Im Vorfeld der "Lord of the Rings"-Aufführung hatte ich den Trailer zu "Ice Age" gesehen - die Eingangsszene mit Scat. Ich fiel vor Lachen fast aus dem Sessel. Klar, dass ich den Rest des Films sehen wollte. Das war gestern, Ostersamstag Der Effekt war der gleiche: Ich fiel wirklich aus dem Sessel. Ein perfekter Abschluss für einen perfekten Tag. (Oh Gott, und fast wären wir in "Schiffsmeldungen" gegangen. Nicht auszudenken.)

Handlung

Intro

Die Eiszeit hat begonnen, und eine große Wanderung nach Süden aller möglichen Tiere ebenso. Scrat, die groteske Mischung aus Eichhörnchen und Ratte, versucht, noch die letzte haselnuss zu verbuddeln. Lange ist die Suche vergebens, denn wo ist das Eis schon nachgiebig genug, um eine Nuss eindringen zu lassen? Endlich scheint Scrat eine optimale Stelle gefunden zu haben, und so nimmt das Verhängnis seinen unaufhaltsamen Lauf: Die Nuss spaltet den Gletscher von unten bis oben, und himmelhohe Eisklippen setzen sich in Bewegung. Kleine Ursache, große Wirkung.

Was nun folgt, ist ein Glanzstück an Slapstickakrobatik: Scrat rennt vor den anrückenden Eismassen um sein Leben, nein, auch um seine Nuss. Seine holprige Talfahrt endet unter dem Riesenfuß eines Mammuts, dann eines Dinotheriums, eines Nashorns - was auch immer. Im Rest des Films taucht die manische Kreatur Scrat immer wieder als running gag auf. Natürlich nicht ohne Bedeutung. (Mehr dazu später.)

Sid the Sloth (das Riesenfaultier) hat den Abmarsch der Großen Wanderung verpennt. Der Tolpatsch mit den weit auseinanderstehenden Augen und dem Spatzenhirn schließt sich Manfred the melancholy mammoth an, der ihn vor zwei wildgewordenen Nahörnern gerettet hat - in der vergeblichen Hoffnung, Sid dann loszuwerden.

Zur gleichen Zeit entspinnt sich bei den Urmenschen ein Drama. Ihr lager wird im Morgengrauen von einem Rudel Säbelzahntiger angegriffen. Unter der Führung von Soto hat Sotos Untergebener Diego den Auftrag, das Baby des Häuptlings zu rauben, damit Soto es zum Frühstück verspeisen kann. Er will sich an den Menschen für erlittene Niederlagen rächen.

Diego verliert das geraubte Baby, weil dessen Mutter einen Wasserfall hinabspringt. Halb tot übergibt sie Manfred und Sid das kleine Bündel, bevor sie im Wasser versinkt. Wenig später taucht Diego bei den beiden auf und dient sich ihnen scheinheilig als Führer zu den inzwischen verschwundenen Menschen an. Denn die beiden wollen das Kleine, das ihr herz gewonnen hat, unbedingt zurückbringen. Doch Diego führt sie zum Berg Half-Peak, wo sein Rudel einen Hinterhalt gelegt hat...

Die vier höchst ungleichen Gefährten bestehen unglaubliche Abenteuer. Dazu gehört etwa auch die Begegnung mit den letzten Dodos - strohdummen Watschelvögeln, die ihre letzten drei Melonen (wo die wohl herkamen?) im Innern eines Vulkans in Sicherheit bringen wollen. Sie haben die Mentalität von Lemmingen und springen im Dutzend über die Klippen: "There goes the last female (seufz!)", "There goes the last melon (seufz!!)" Wir sehen Sid in einer grandiosen Vorführung als American Footballer, wie er mit brachialer Grazie durch die Dodo-Reihen stürmt, um die letzte Melone für seine eigene "Herde" zu retten - in Zeitlupe!

Des weiteren sehen wir die Erfindung von Skiern, die Entstehung der kuriosen Art des Faultiers, die Eisrennbahn unter dem Berg, ein Schlammbad für verwöhnte Faultiermilliardärinnen und - leider - die Geschichte der Jagd auf Manfreds Artgenossen. Eine sehr bewegende Szene, die keineswegs lächerlich kommentiert wird: eine direkte Kritik des räuberischen Menschen, der bis heute Arten ausrottet, die er nicht versteht. Und immer wieder Scrat, das manischen Eichhörnchen, in unglaublichen Szenen. Und am Schluss findet sich alles zum besten, das heißt für alle außer Scrat.

Mein Eindruck

Die Story

Im Grunde dreht sich die Geschichte um den richtigen Einsatz von Intelligenz. Denn wer nicht intelligent genug ist, stirbt im Ice Age aus (Sid sieht in der unterirdische Eisgalerie ausgestorbene Arten wie den T.Rex). Doch Intelligenz allein genügt nicht, sondern die richtige Klugheit geht einher mit Verantwortungs- und Mitgefühl für die Mitwesen.

Sid beispielsweise hat ein Herz aus Gold, aber herzlich wenig Intelligenz. Diego der Säbelzahntiger ist sein Spiegelbild: ein hochintelligenter Räuber, dem jegliches Mitgefühl abgeht, bis er jedoch eines Tages von Manfred vor dem Tod bewahrt wird - da erst entdeckt er, dass Freundschaft wertvoller ist als die Loyalität zum eigenen Anführer. Manfred vereint die Vorzüge der beiden Turteltäubchen in sich, ist aber sehr einsam. Erst in der Fürsorge für den kleinen Menschenjungen findet er ein Ventil für sein gutes und mutiges Herz.

Wie Sid so nett sagt, ist das eine höchst merkwürdige Herde. Aber wie einzigartig sie wirklich ist, zeigt sich erst im Kontrast mit ihrer Umgebung. Da sind die militärisch gedrillten, aber strohdoofen Dodos - mögen sie aussterben. Da sind die Urmenschen: Die machen alles nieder, was irgendwie bedrohlich aussieht, ohne vorher zu fragen, und der Rest der Welt ist sowieso Beute.

Und das Schlimmste von allen Wesen ist Scrat. Es verfügt scheinbar über überhaupt keine Intelligenz, sondern folgt wie weiland Wile E. Coyote aus den Bugs-Bunny-Filmen einzig und allein seinem natürlichen Programm: vergrab die Nuss, rette sie, schmelze sie frei - was auch immer, nur sei dabei erfinderisch! Dass die blinde Ausführung dieses natur-Programms die größten Katastrophen heraufbeschwört, verwundert nicht - auch wenn dieser Vorgang sehr vergnüglich zu verfolgen ist. Scrats Verhalten ist die pure Antithese zum Verhalten von Sids, Diego und Mannys "Herde". Während Scrat stets allein handelt, überleben Sid & Co. nur durch Teamwork - die klassische amerikanische Doktrin für die Jugend. Krasser kann man ihre angeblichen Vorteile wohl nicht herausstellen.

Die Sprecher

Manfred hat eine tiefe, warme Stimme; Diego eine harte, mitunter aber schmeichlerische. Sid ist der nervigste von allen und - im Original - am schlechtesten zu verstehen, weil er obendrei noch nuschelt. Kurios: Die Menschen haben gar keine Stimmen, denn wie Sid so treffend feststellt, weiß doch jeder, dass sie nicht sprechen können!

Die Animation

Chris Wedge hat eine neu entwickelte CGI-Software benutzt, um Figuren, Landschaften und Lichteffekte zu erzeugen. Auch dieser Film entstand komplett im rechner, obwohl man ihn das nicht ansieht. So etwa sind die meisten Felsen und Eislandschaften durchaus schematisch gehalten. Lediglich in der Wasserfallszene gleitet die "Kamera" über mehrere höchst realistisch gestaltete Felsblöcke hinweg. Dann wieder erinnert uns der Riss, der durch Scrat Nussvergraben entsteht, stark an Bugs-Bunny-Filme- offensichtlich eine Hommage an die Klassiker.

Die Musik

David Newmans Musik macht richtig gute Laune. Deswegen sass ich mit anderen noch bis zum Schluss des langen Abspanns im Kino. Der Soundtrack mit den klassischen Instrumenten wie Klavier oder Holzbläsern dient als dynamsiche Untermalung für das Feeling jeder Szene. Es gibt aber auch drei (oder mehr?) Stücke mit akustischer Gitarre, davon eines mit begleitendem Gesang. Von diesen Lobliedern auf die Freundschaft hätte ich mir mehr gewünscht.

Fazit

Ein rundum gelungener Film für Kinder und Jugendliche, der an keiner Stelle zu brutal oder zu kitschig wirkte, sondern stets einen Mittelweg fand. "Der Streifen steckt voller Ideen", wie mein Begleiter feststellte, und genauso ist es. Man sollte sich den Film mehrmals ansehen, um alle Ideen zu erkennen. Ein großer Wurf, der es mit "Shrek" aufnehmen kann, auch was die Einnahmen anbelangt. Die Fortsetzung ist bereits in Vorbereitung!

Michael Matzer (c) 2002ff

Info: Originalfassung, Eintrittspreis: 7,70 Euro

Directed by
Carlos Saldanha + Chris Wedge

Writing credits (in credits order)
Michael J. Wilson (story)
Michael Berg (IV) (screenplay) and
Michael J. Wilson (screenplay) and
Peter Ackerman (screenplay)

Sprecher:
Ray Romano .... Manfred
John Leguizamo .... Sid
Denis Leary .... Diego
Goran Visnjic .... Soto
Jack Black (I) .... Zeke
Tara Strong .... Roshan / Start
Cedric the Entertainer .... Rhino
Stephen Root (I) .... Rhino / Start
Diedrich Bader .... Saber-Tooth Tiger
Alan Tudyk .... Saber-Tooth Tiger / Dodo / Freaky Mammal
Lorri Bagley .... Female Sloth
Jane Krakowski .... Female Sloth
!!Chris Wedge .... Dodo / Scrat!!

Produced by
Lori Forte .... producer
Christopher Meledandri .... executive producer

Original music by
David Newman
Justin Skomarovsky (additional music)

Visual Effects by
Oktay Ahiska .... digital artist

Außergewöhnliche Credits: An einer Stelle im Abspann heißt es "Ice Age Babies", und alle Babys, die den Mitgliedern des Filmstabes während der Produktionszeit geboren wurden, werden mit Namen aufgeführt.
Dieses Merkmal wurde von Animationsfilmen der Firma Pixar übernommen, die stets die "Prodution Babies" im Abspann nennen. Ist das nicht süß?

Triviales:
- Die PR-Symbole des Films sowie die Buchfassung enthalten eine weibliches Faultier namens Sylvia, das im freigegebenen Film nicht zu sehen ist. Im Buch gelingt es Sid, sie auf der Südwanderung nicht begleiten zu müssen, denn sie ist an einer festen Bindung interessiert.
- Als das Menschenbaby das eingefrorene Raumschiff im Tunnel erblickt, macht es Spocks Handsignal, das man häufig in den alten Star-Trek-Folgen (1966) sehen kann.

Zensur:
Eine Alternativ-Szene von Sid im Schlammbad mit den Damen zeigt ihn, wie er sagt: "Lasst uns in den Gen-Pool hüpfen und sehen, was passiert." (Eine zweideutige Aufforderung zum Geschlechtsverkehr.) Eines der Faultierweibchen tritt ihm in den Schritt - Diese Szene wurde geschnitten, denn sie eignete sich nicht für Kinder und hätte dem Film womöglich eine Einstufung als PG-13 eingehandelt (PG: Elterliche Aufsicht obligatorisch; Freigabe ab 13 jahren). Weitere schlüpfrige Anspielungen in Sids Szenen wurden ebenso ausgemerzt.

32 Bewertungen, 7 Kommentare

  • anonym

    24.05.2002, 15:09 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    ...bis der normal-dumme Leser endlich kapiert hat, das OF Originalfassung heißt, hat er sich bereits über die komischen Sprechernamen gewundert... Gruß, nosianai

  • KleinerEngel22

    20.05.2002, 16:37 Uhr von KleinerEngel22
    Bewertung: sehr hilfreich

    Total ausführlich geschrieben, klasse! :-)) Mein Sohn war schwer begeistert von dem Film...

  • jowitka

    13.05.2002, 17:00 Uhr von jowitka
    Bewertung: sehr hilfreich

    Super Bericht!!!!

  • Daverigger

    12.05.2002, 21:15 Uhr von Daverigger
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich habe mich echt schlappgelacht bei dem Film, am Besten ist sowieso Sqrat mit seiner Eichel. *grins*

  • hirni

    12.05.2002, 21:13 Uhr von hirni
    Bewertung: sehr hilfreich

    super Bericht, da ist wohl nichts mehr hinzuzufügen

  • butterkeks

    12.05.2002, 21:09 Uhr von butterkeks
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich habe den Film auch mit Begeisterung gesehen und freue mich schon auf ein nächstes Mal *lächel*. Gruß Drea

  • DrDuke

    12.05.2002, 21:04 Uhr von DrDuke
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich fand den Film einfach super, bloss der hät ruhig um einiges Länger sein können