Erfahrungsbericht von PatMcNamara
King Arthur und die Saga lebt!
Pro:
Kostüme, Musik, Schauplätze, Verarbeitung der Saga
Kontra:
man hätte auch bessere Schauspieler engagieren können
Empfehlung:
Ja
Da entschieden wir uns nochmal spontan ins Kino zu gehen und einigten uns auf „King Arthur“, von dem ich nicht mehr wusste, als dass er eigentlich gar nicht gelebt haben soll und ich wusste eigentlich auch nur eine Aneinanderreihung von Namen: Merlin, Lancelot, Excalibur. Nach dem Film sollte sich das aber ändern.
Handlung
Die Handlung ist einfach und schnell beschrieben:
Zu Anfang wird gesagt, dass König Artur oder Artus Rex gar nicht im Mittelalter gelebt haben soll, sondern schon früher um etwa 300-500 n. Chr. Die Römer fielen in Samartien ein und namen die Jungen mit, die sie als kampffähig einstuften. Darunter war auch Lancelot. Die Samartier waren bekannt für ihre Reitkunst und 15 Jahre später sieht man Artus, Lancelot und ihre Begleiter auf Pferden einen Hügel hochreiten. Sie beobachten den Zug des Bischofs, der nach Camelot gebracht werden soll um ihnen die versprochenen Dokumente zu geben, damit sie wieder in ihre Heimat zurückkehren können. Der Zug wird aber von Pickten überfallen und sofort schreiten auch Artus und seine Leute ein. Der Bischof wird mit einem Pfeil in der Brust tot aufgefunden, doch Artus weiß: Das war nicht der Bischof. Nachdem man mit dem echten, der zu Pferde angeritten kam, in Camelot ankommt, freut man sich auf die Freiheit, aber es kommt doch alles anders. Der Norden von Brittanien ist von Sachsen befallen, die immer weiter Richtung Hadrians Wall ziehen. Nördlich des Hadrians Walls befindet sich eine römische Familie, die gut mit dem Papst befreundet ist und gerettet werden soll, ehe die Sachsen einfallen. Das wird die letzte aber zugleich fast unlösbare Aufgabe sein von Artus und seinen Rittern. Alles andere wäre zu viel verraten!
Die Schauplätze
Wo genau gedreht wurde, weiß ich nicht, ich tippe auf England, Schottland und Irland der Landschaft nach zu urteilen, die wirklich außergewöhnlich schön ist. Nicht unbedingt beeindruckend gebaut wurde Camelot, aber es dürfte jedem klar sein, dass das meist angegriffene Schloss nicht zugleich das schönste und größte gewesen ist. Der Hadrians Wall ist naturgetreu nachempfunden, wie ich finde. Erstaunlich groß und angsteinflößend. Die Landschaft ist überwiegend grün und unbebaut, wo wie es zu jener Zeit auch wirklich war. Ich finde diese neblige und mysteriöse Atmosphäre ist einfach genau richtig für diesen Film!
Schade ist aber eigentlich, dass der Film auf 12 Jahre geschnitten wurde. Denn leider sieht man nur an den Klingen oder kleineren Wunden Blut und den Hieben nach zu urteilen, werden in diesem Film normalerweise auch Köpfe abgeschlagen. Leider leider kann man das alles nicht sehen und das nimmt einem doch ein klein Bisschen Feeling.
Die Kostüme
Die Kostüme fand ich auch super! Sie waren sehr nah am Original und sie verliehen dem Film eine extra Dosis Mittelalter-Feeling. Sie passten zu den einzelnen Grupenn und besonders gut gelungen fand ich die Rüstung Arturs ganz am Schluss, sowie das Kostüm von Guinevere. Aber das müsst ihr selbst gesehen haben. Auch die Maske war spitze! Da saß wirklich jeder Strich und verhungernde Bauern sahen wirklich sehr bemitleidenswert und echt aus!
Die Musik
Wer den Namen Hans Zimmer noch nicht kennt: Er hat auch die Musik für Gladiator geschrieben und ist einer der erfolgreichsten Film-Musik Komponisten. Auch in diesem Film hat er sein Können wieder unter Beweis gestellt, die Musik lässt einen eintauchen und mitfühlen und trägt ein großes Stück zum Erfolg bei! Trotzdem: An die Musik von Gladiator reicht diese einfach nicht ran!
Die Schauspieler
Weiter unten werde ich noch in einer Tabelle die ganzen Schauspieler aufführen. Die Leistung war auch sehr gut, da gibt es nichts zu meckern. Keira Knightley war wirklich herrausragend, sowie Ray Winstone und Mads Mikkelsen. Misslungenn bei der Auswahl fand ich aber Clive Owen in der Rolle des Arturs (konnte man dafür nicht einen besseren finden?) und Til Schweiger in der Rolle von Cynric. Bei ihm hatte ich immer das Gefühl, dass er so krampfhaft versucht böse zu gucken, dass er gleich anfinge zu lachen.
Insgesamt aber wie gesagt: Eine sehr ordentliche Leistung!
Der Hintergrund im Film verarbeitet
Hintergrund der Saga war ja ein Befehlshaber oder Ritter, der Artus genannt wurde. König wurde er erst später, ist aber im Film so richtig dargestellt. Auch die Aussage, dass Artus früher als wir dachten lebten, stimmt nach neuesten Erkenntnissen, in sofern ist auch das richtig im Film wieder gegeben. Auch die Tatsache, dass die Samartischen Ritter als besonders stark galten ist richtig. Schließlich gibt es Film nur 8 Reiter, die es fertig bringen Armeen von bis zu 200 Mann zu zerschlagen! Aber um genau sagen zu können, was stimmt oder was nicht und wer Artus wirklich war und ob es ihn überhaupt gegeben hat, muss man sich selbst ein Bild von der Saga machen. Ich habe das getan und kann sagen, so wie der Artus im Film dargestellt wird, hat es ihn nie gegeben. Die Saga wurde aus verschiedenen Heldenfiguren zusammen geschnitten. Richtig ist aber, dass Merlin nicht von Anfang an auf Artus Seite stand, sondern erst dann, als es darum geht, die Sachsen aus Brittanien zu verbannen und dafür mussten sich Artus und Merlin(Anführer der Pickten, einer Räuberbande, die in Wäldern lebt) zusammen schließen.
Wenn sich jemand genauso wie ich ein Bild von der Saga machen möchte, der kann unter folgender Adresse nachlesen:
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Artus.html
Fazit
Ich fand den Film rundherum gut, bis auf kleine Ausrutscher, wie zum Beispiel die Auswahl von Clive Owen oder Til Schweiger. Auch die geschnittenen Szenen ist zwar schade aber geben nicht den entscheidenen Ausschlag zu sagen: Der Film ist nur 4 Sterne wert! Ansonsten war der Film wirklich in jeder Hinsicht klasse! Aber Achtung: Man sollte nicht mit zu hohen Erwartungen in den Film gehen, denn dann landet man schnell wieder auf dem Boden der Tatsachen: King Arthur ist kein 2. Gladiator! Wenn man aber so wie ich unbeeinflusst und angespornt vom Trailer in diesen Film geht, der wird genauso denken wie ich: Den kann man sich auch ohne Zweifel 2 Mal angucken!
Schauspieler
King Arthur Clive Owen
Guinevere Keira Knightley
Lancelot Ioan Gruffudd
Merlin Stephen Dillane
Cedric Stellan Skarsgård
Bors Ray Winstone
Galahad Hugh Dancy
Cynric Til Schweiger (Sohn vom Anführer der Sachsen)
Tristan Mads Mikkelsen (Anführer der Sachsen)
Dagonet Ray Stevenson
Marcus Honorius Ken Stott
Ganis Charlie Creed-Miles
Gawain Joel Edgerton
Jols Sean Gilder
Bischof Germanius Ivano Marescotti
Alecto Lorenzo De Angelis
Horton Pat Kinevane
Vanora Dawn Bradfield
Regie und Co.
Regie Antoine Fuqua
Drehbuch David H. Franzoni
Kamera Slawomir Idziak
Schnitt Conrad Buff, Jamie Pearson
Musik Hans Zimmer
Produktionsdesign Dan Weil, Yann Biquand
Kostüme Penny Rose
Ton Peter J. Devlin
Produzenten Jerry Bruckheimer
Ausführende Produzenten Mike Stenson, Chad Oman, Ned Dowd
Casting Ronna Kress, Michelle Guish
Infos:
Action/Abenteuer - USA/Irland 2003
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren - 125 Min. - Verleih: Buena Vista
Start: 19.08.2004
_________________________________________
Liebe Grüße Eure Pat (für Yopi und Ciao)
83 Bewertungen, 6 Kommentare
-
24.12.2011, 12:46 Uhr von Matze081
Bewertung: sehr hilfreichSchöne Grüße aus Greifswald ;)
-
26.08.2011, 10:34 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichInteressant, Toller Bericht.LG
-
16.07.2011, 20:01 Uhr von mima007
Bewertung: sehr hilfreichViele gruesse, mima007
-
26.06.2011, 02:32 Uhr von Norddeutsch2011
Bewertung: sehr hilfreichSehr schöner Bericht.
-
27.04.2011, 14:53 Uhr von yeppton
Bewertung: sehr hilfreichLoL das mit dem Ausrutscher gefaellt mir, Lg Markus
-
06.10.2004, 01:06 Uhr von Phlegma
Bewertung: sehr hilfreichWollte mir den Film auch anschauen aber es kam immer ein anderer dazwischen. Hast du dich vertippt oder ist ArtuS richtig? *gg* Lieben Gruß.
Bewerten / Kommentar schreiben