Erfahrungsbericht von himmelssurfer
Ene, mene, muh...
Pro:
spannend, Musik und Synchro
Kontra:
keine herausragende Story
Empfehlung:
Ja
Ene, mene, muh...
DIE STORY
Am Beginn des 21. Jahrhunderts muß die Menschheit feststellen, daß sie dabei ist, die Erde langsam, aber sicher, zugrunde zu richten. Wenn die Menschen überleben wollen, brauchen sie einen anderen Planeten, auf dem sie weiterleben können.
Aus diesem Grunde wird im Jahr 2025 ein Terraformingprojekt auf dem Mars gestartet
Einschub: Terraforming beschäftigt sich, grob gesagt, mit der Umwandlung von Planeten mit einer menschenfeindlichen Umgebung in eine Umgebung, in der Menschen leben können. Einer der Hauptpunkte dabei ist das Erzeugen einer Sauerstoffatmosphäre, was mit Hilfe der Ansiedlung von Algen geschieht, da Algen unter den schwierigsten Umweltbedingungen überleben können.
Als etwa 20 Jahre später die inzwischen entstandene Sauerstoffkonzentration auf dem Mars wieder rapide abnimmt, wird ein Schiff, die „Mars One“ unter dem Kommando von Kate Bowman auf die etwa 6-monatige Reise zum Mars geschickt, um nach den Ursachen dafür zu forschen.
Mit an Bord befinden sich der Wissenschaftsoffizier Dr. Bud Chantillas, Co-Pilot Ted Santen und der Bordingenieur Robby Gallagher. Unterstützt wird die Crew von zwei weiteren Wissenschaftlern, dem Bioingeneur Dr. Quinn Burchenal und dem Terraformingspezialisten Chip Pettengill. Außerdem mit an Bord: AMEE, ein vom Militär zur Verfügung gestellter Erkundungsroboter.
Die eigentliche Reise verläuft ohne Zwischenfälle. Als das Schiff jedoch den Mars erreicht, wird es von einer starken Sonneneruption getroffen, so daß die Crew gezwungen ist, das Schiff mit dem Landeshuttle zu verlassen, da sämtliche Systeme auszufallen drohen.
Während der Commander versucht, das Schiff zu retten, stürzt die Crew auf dem Mars ab. Zwar kann man heile landen, aber der Sauerstoff reicht nur noch für einige Stunden. So macht man sich zu Fuß auf zur Überwachungsstation, dem Habitat. Dort angekommen, muß die Crew jedoch feststellen, daß dieses zerstört wurde. AMEE, die man während der Bruchlandung abgeworfen hatte, um das Schiff leichter zu machen, befindet sich derweil im Military-Modus...
#####
MEINE MEINUNG
Nun, eines vorweg: der Film ist megaspannend.
Auch wenn er eigentlich nur Altbekanntes verarbeitet:
Ein paar Männer/Menschen werden in eine unbekannte Situation geschickt, um dort nach dem „Zehn-kleine-Negerlein-Prinzip“ einer nach dem anderen das Leben auszuhauchen.
Die Story des Filmes bietet keine wirklichen Neuigkeiten und auch die Technik ist lediglich zweckmäßig.
Das Ende ist leicht vorhersehbar und auch derjenige, der überleben wird, steht schon relativ schnell fest. Selbst die Art und Weise, wie dies geschieht, kann man erahnen.
Trotzdem bleibt der Film spannend, da er von guten Schauspielern und einer guten deutschen Synchronisation zehren kann. Desweiteren bietet er einen eindrucksvollen Soundtrack, der das Geschehen zusätzlich nach vorne treibt. Auch die Bilder schaut man sich gerne an, die überwiegend „einfarbig“ daherkommen. Rot für den Mars, gelb für die Wüste, grün für Pflanzen, blau für die Nacht. Die Kombination der einzelnen Elemente machen es, daß der Film trotzdem für angenehme 103 Minuten sorgen kann.
Wirklich unlogische Momente, die ja solchen Filmen ansonsten des öfteren eigen sind, tauchen hier zum Glück nicht auf. Sieht man einmal von dem Umstand ab, daß der Commander speziell an einer Stelle mit dem Bordcomputer regelrecht diskutiert und ihn dann „überzeugt“, etwas bestimmtes in die Wege zu leiten.
Ob der Name der Kommandantin nur zufällig „Bowman“ ist oder ob man damit bewußt auf den Hauptcharakter von „2001 – Odyssee im Weltraum“ anspielen wollte, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
#####
SCHAUSPIELER:
Val Kilmer (u.a.: Batman Forever und der Geist und die Dunkelheit):
Robby Gallagher, Bordingenieur
Carrie-Anne Moss (u.a.: Matrix):
Kate Bowman, Commander und Pilotin
Tom Sizemore (u.a.: Black Hawk Down und Dreamcatcher):
Dr. Quinn Burchenal, Bioingenieur
Benjamin Bratt (u.a.: Demolition Man und Miss Undercover):
Ted Santen, Co-Pilot
Simon Baker:
Chip Pettengill, Terraformingspezialist
Terence Stamp (u.a.: Link – Der Butler und Der Sizilianer):
Dr. Bud Chantillas, Wissenschaftsoffizier
REGIE:
Antony Hoffman
MUSIK:
Graeme Revell
#####
DIE DVD:
Die DVD bietet leider keinerlei Besonderheiten. Einzigst ein paar entfallene Szenen lassen sich dem Menü entlocken. Leider äußerst mager.
31 Kapitel sind anwählbar, welche auch mit Überschriften im Cover vermerkt sind.
Der Abspann ist extra anwählbar.
SPRACHEN:
englisch und deutsch
UNTERTITEL:
englisch, deutsch, schwedisch, norwegisch, dänisch, finnisch, isländisch, italienisch und deutsch für Hörgeschädigte
Ca. 103 Minuten
Bildformat: 16:9
DTS-Format vorhanden
Erscheinungsjahr: 2000
#####
FAZIT
Ein spannender Film, der sicherlich noch das eine oder andere Mal den Weg in meinen DVD-Player finden wird. Gute Musik, gute Bilder und eine gute Synchronisation können mich da schon überzeugen. Auf eine ausgefallene Story muß man allerdings verzichten können.
22.02.2005
by Himmelssurfer
DIE STORY
Am Beginn des 21. Jahrhunderts muß die Menschheit feststellen, daß sie dabei ist, die Erde langsam, aber sicher, zugrunde zu richten. Wenn die Menschen überleben wollen, brauchen sie einen anderen Planeten, auf dem sie weiterleben können.
Aus diesem Grunde wird im Jahr 2025 ein Terraformingprojekt auf dem Mars gestartet
Einschub: Terraforming beschäftigt sich, grob gesagt, mit der Umwandlung von Planeten mit einer menschenfeindlichen Umgebung in eine Umgebung, in der Menschen leben können. Einer der Hauptpunkte dabei ist das Erzeugen einer Sauerstoffatmosphäre, was mit Hilfe der Ansiedlung von Algen geschieht, da Algen unter den schwierigsten Umweltbedingungen überleben können.
Als etwa 20 Jahre später die inzwischen entstandene Sauerstoffkonzentration auf dem Mars wieder rapide abnimmt, wird ein Schiff, die „Mars One“ unter dem Kommando von Kate Bowman auf die etwa 6-monatige Reise zum Mars geschickt, um nach den Ursachen dafür zu forschen.
Mit an Bord befinden sich der Wissenschaftsoffizier Dr. Bud Chantillas, Co-Pilot Ted Santen und der Bordingenieur Robby Gallagher. Unterstützt wird die Crew von zwei weiteren Wissenschaftlern, dem Bioingeneur Dr. Quinn Burchenal und dem Terraformingspezialisten Chip Pettengill. Außerdem mit an Bord: AMEE, ein vom Militär zur Verfügung gestellter Erkundungsroboter.
Die eigentliche Reise verläuft ohne Zwischenfälle. Als das Schiff jedoch den Mars erreicht, wird es von einer starken Sonneneruption getroffen, so daß die Crew gezwungen ist, das Schiff mit dem Landeshuttle zu verlassen, da sämtliche Systeme auszufallen drohen.
Während der Commander versucht, das Schiff zu retten, stürzt die Crew auf dem Mars ab. Zwar kann man heile landen, aber der Sauerstoff reicht nur noch für einige Stunden. So macht man sich zu Fuß auf zur Überwachungsstation, dem Habitat. Dort angekommen, muß die Crew jedoch feststellen, daß dieses zerstört wurde. AMEE, die man während der Bruchlandung abgeworfen hatte, um das Schiff leichter zu machen, befindet sich derweil im Military-Modus...
#####
MEINE MEINUNG
Nun, eines vorweg: der Film ist megaspannend.
Auch wenn er eigentlich nur Altbekanntes verarbeitet:
Ein paar Männer/Menschen werden in eine unbekannte Situation geschickt, um dort nach dem „Zehn-kleine-Negerlein-Prinzip“ einer nach dem anderen das Leben auszuhauchen.
Die Story des Filmes bietet keine wirklichen Neuigkeiten und auch die Technik ist lediglich zweckmäßig.
Das Ende ist leicht vorhersehbar und auch derjenige, der überleben wird, steht schon relativ schnell fest. Selbst die Art und Weise, wie dies geschieht, kann man erahnen.
Trotzdem bleibt der Film spannend, da er von guten Schauspielern und einer guten deutschen Synchronisation zehren kann. Desweiteren bietet er einen eindrucksvollen Soundtrack, der das Geschehen zusätzlich nach vorne treibt. Auch die Bilder schaut man sich gerne an, die überwiegend „einfarbig“ daherkommen. Rot für den Mars, gelb für die Wüste, grün für Pflanzen, blau für die Nacht. Die Kombination der einzelnen Elemente machen es, daß der Film trotzdem für angenehme 103 Minuten sorgen kann.
Wirklich unlogische Momente, die ja solchen Filmen ansonsten des öfteren eigen sind, tauchen hier zum Glück nicht auf. Sieht man einmal von dem Umstand ab, daß der Commander speziell an einer Stelle mit dem Bordcomputer regelrecht diskutiert und ihn dann „überzeugt“, etwas bestimmtes in die Wege zu leiten.
Ob der Name der Kommandantin nur zufällig „Bowman“ ist oder ob man damit bewußt auf den Hauptcharakter von „2001 – Odyssee im Weltraum“ anspielen wollte, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
#####
SCHAUSPIELER:
Val Kilmer (u.a.: Batman Forever und der Geist und die Dunkelheit):
Robby Gallagher, Bordingenieur
Carrie-Anne Moss (u.a.: Matrix):
Kate Bowman, Commander und Pilotin
Tom Sizemore (u.a.: Black Hawk Down und Dreamcatcher):
Dr. Quinn Burchenal, Bioingenieur
Benjamin Bratt (u.a.: Demolition Man und Miss Undercover):
Ted Santen, Co-Pilot
Simon Baker:
Chip Pettengill, Terraformingspezialist
Terence Stamp (u.a.: Link – Der Butler und Der Sizilianer):
Dr. Bud Chantillas, Wissenschaftsoffizier
REGIE:
Antony Hoffman
MUSIK:
Graeme Revell
#####
DIE DVD:
Die DVD bietet leider keinerlei Besonderheiten. Einzigst ein paar entfallene Szenen lassen sich dem Menü entlocken. Leider äußerst mager.
31 Kapitel sind anwählbar, welche auch mit Überschriften im Cover vermerkt sind.
Der Abspann ist extra anwählbar.
SPRACHEN:
englisch und deutsch
UNTERTITEL:
englisch, deutsch, schwedisch, norwegisch, dänisch, finnisch, isländisch, italienisch und deutsch für Hörgeschädigte
Ca. 103 Minuten
Bildformat: 16:9
DTS-Format vorhanden
Erscheinungsjahr: 2000
#####
FAZIT
Ein spannender Film, der sicherlich noch das eine oder andere Mal den Weg in meinen DVD-Player finden wird. Gute Musik, gute Bilder und eine gute Synchronisation können mich da schon überzeugen. Auf eine ausgefallene Story muß man allerdings verzichten können.
22.02.2005
by Himmelssurfer
16 Bewertungen, 1 Kommentar
-
22.02.2005, 22:45 Uhr von Mundi
Bewertung: sehr hilfreich..es geht ein Biba- Putzimann in unrem Kreis herum... lg mundi
Bewerten / Kommentar schreiben