Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Testbericht

ab 7,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Master_of_Desaster
***Der macht nicht nur mich heiß****
Pro:
Günstig, Lautstärke
Kontra:
Schlechte Kühlleistung
Empfehlung:
Nein
Heute zur Abwechslung endlich mal wieder was über Computer und deren Zubehör.
Viele sagen sich jetzt sicher: Kann der nicht mal über was anderes schreiben.... Kann ich, will ich aber nicht :-)
Eine Neuerung bietet mein heutiger Erfahrungsbericht aber im Gegensatz zu fast allen meiner bisher verfassten Berichte. Ich werde heute mal keine Empfehlung und keine gute Sternzahl aussprechen.
Ach ja. Bevor ich es vergesse. Ich stelle heute übrigens den Arctic Cooling Copper 2 TC vor. Toller Name, aber gar nicht mal so tolles Teil.....
Bei dem ACC2TC handelt es sich um einen CPU Kühler. Um einigen klar zu machen, was der CPU Kühler überhaupt soll und was es für Unterschiede gibt jetzt im Einzelnen.
****Welche Aufgabe erfüllt der CPU Kühler****
Wie der Name schon sagt hat der CPU Kühler die Aufgabe die CPU zu kühlen. Die CPU ist die zentrale Recheneinheit in unser aller PCs. Sie erledigt den Hauptteil der Arbeit und ist für alle Berechnungen zuständig. Ohne sie würde gar nichts gehen. Quasi das Gehirn der Rechners.
Unsere CPUs sind mittlerweile so leistungsstark, dass sie ohne starke Kühlung sofort kaputt gehen würden.
Hat es früher noch gereicht einen \"normalen\" passiven Kühler, ohne zusätzlichen Lüfter auf dem CPU zu montieren, so muss es heute, bei aktuellen CPUs schon ein riesiger Kupferklotz mit einem starken Lüfter sein, damit unser Rechner einen kühlen Kopf behält.
Noch mal nur so zur Info. Würde man seine CPU ohne Kühler betreiben, so würde es nach Anschalten nicht einmal eine Minute dauern, bis sich der Rechner entweder wieder ausschaltet oder der Prozessor( CPU) seinen Geist auf gibt.
Die richtige Kühlung ist also vor allem beim Prozessor besonders wichtig, sonst geht gar nichts.....
****Warum habe ich mich für diesen Prozessorkühler entschieden****
Leider habe ich gerade diesen Kühler genommen, weil ich mir keine Zeit genommen habe die einzelnen Preise und Produkte zu vergleichen. Ich habe mir einen neuen Prozessor gekauft und war der Meinung, dass bei uns zu Hause noch ein passender Kühler liegen würde. Dem war aber nichts so, also mußte schnellstens ein neuer Kühler gekauft werden, sonst hätte mein Rechner brach gelegen. Wie schrecklich....
Also wie so oft mal wieder hin zu Atelco und den mit 19 Euro völlig überteuerten, aber trotzdem günstigsten Kühler bei Atelco gegriffen. Den Arctic Cooling 2 TC. Er kostet im Internet nur die Hälfte und auch bei einem anderen Coputerladen hier in Kiel(CCN) habe ich ihn schon für 12 Euro gesehen.
Das was die Verpackung versprach war mehr als viel versprechend.
****Was soll der Kühler bieten****
Hier möchte ich die Daten der Herstellerseite zitieren, die sich aber mit denen auf der Packung decken.
Einige Informationen interessieren nur die Freaks unter uns. Auf diese möchte ich auch nicht im einzelnen eingehen.
Deshalb:
Für Freaks:
Heat Sink: 84 x 76 x 41 mm
Copper Plate: 44 x 44 x 5 mm
Overall Dimensions: 88 x 82 x 79 mm
For the Air Flow
relevant Height: 61 mm
Power Consumption: 0.18 Amp.
Therm. Resistance: 0.48 °C / Watt
Für Normalos wie du und ich:
Rated Fan Speed: 1400 - 2800 RPM
Air Flow: 24 - 62m3/h
Weight: 395 g
Noise Level: 0.4 - 2.0 Sone
****Rated Fan Speed****
Wie man sehen kann ist im Gegensatz zu anderen CPU Kühlern eine Drehzahl von 1400 - 2800 Umdrehungen pro Minute angegeben. Sie beschreibt den einzigen Vorteil des Kühlers und zwar mist ein Fühler die Temperatur des Kühlkörpers und regelt dem entsprechend den Lüfter, der die Luft durch den Körper pustet.
Ich muss zugeben, dass diese Regelung auch sehr gut funktioniert. Die Drehzahl variiert im Betrieb von 1500 Umdrehungen bis rauf auf 2800 Umdrehungen pro Minute.
****Air Flow****
Proportional zu der Umdrehungszahl verhält sich natürlich die Menge der Luft, die vom Lüfter durch den Kühler geschaufelt wird. Bei 1400 Umdrehungen sind es \"nur\" 24 Qubikmeter pro Stunde und bei 2800 Umdrehungen schon 63. Nur schwer vorstellbar, doch in einer Stunde pumpt der kleine Lüfter die Menge an Luft aus einem kleinen Raum einmal komplett durch den Kühlkörper.
****Weigh****
Naja 395 Gramm halt.
Ist schon nen ganz schöner Klops, wenn man ihn in der Hand hat. :-)
Man sollte deshalb vorsichtig beim Montieren sein. Dazu jetzt aber noch mehr.
****Die Montage des Kühlkörpers****
Die Montage fällt bei den Kühlkörpern immer ein bisschen schwieriger aus als bei anderen Computerteilen. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass der Kühler im Gegensatz zu allen anderen Teilen im Rechner recht schwerist.
Zum anderen hängt es damit zusammen, dass er unheimlich fest auf die CPU gepresst werden muss, damit sich an der Verbindungsstelle keine Wärme staut.
Zur eigentlichen Installation des Kühlers:
Erstes Gebot ist keine Gewalt anwenden, auch wenn einem danach ist, wenn man son Teil einbaut.
Anfangen tut man damit, dass man das Prozessordie, das ist das kleine ca. 1 Pfennig (Yes) große Teil in der Mitte des CPUs ein wenig mit Wärmeleitpaste einschmiert. Man sollte es damit aber nicht übertreiben. Es reicht schon, wenn auf der Fläche überall ein wenig vorhanden ist.
Dann sollte man vorsichtig den Kühler aufsetzten und nicht mehr groß hin und her bewegen, denn sonst besteht die Gefahr, dass man abrutscht und der Kühler durch sein Gewicht den empfindlichen Prozessor beschädigt.
Liegt der Kühler mittig, sieht mann, dass man \"einfach\" nur noch auf beiden Seiten Die Klammern einhaken muss, dann sitzt der Kühler superfest auf dem Prozessor und kann nicht mehr ab fallen.
Als letztes und auch sehr wichtiges sollte man noch den Lüfter mit Strom versorgen, sonst läuft das ganze nur halb so schön, bzw gar nicht.
Dazu sucht man den passenden Steckplatz auf dem Mainboard und steckt das vom Lüfter kommende Kabel einfach da rein.
Tatarata…………. Lüfter ist drauf und sollte laufen.....
Wir gehen einfach davon aus, dass er dies dann auch tut... :-)
****Was bietet der Arctic Cooling Copper Silent 2 TC****
Ich war von diesem Kühler von Anfang an nicht sehr überzeugt, was den einfachen Grund hatte, dass ich ihn falsch herum auf den Prozessor gesetzt hatte. Dumm Dumm ich weiß.....
Aber auch nach richtiger Montage schafft es der Kühler einfach nicht den Prozessor, einen 2600+ von Amd auf moderate Temperaturen zu kühlen.
Wie in meinen anderen Berichten vielleicht schon zu lesen war stehe ich auch nicht gerade auf Overcocking oder Case Modding, so habe ich ein einfaches MidiTowergehäuse ohne zusätzliche Lüfter.
Nach nur 15 Minuten Half Life 2 war die Temperatur des Prozessorkerns auf über 65 Grad angestiegen und in meinem Gehäuse herrschten knapp 42 Grad
.
Erschien mir alles ein bisschen viel und war es auch. Nach längerer Internetrecherche fand ich auch heraus, dass eine \"normale\" Temperatur ca. 51 Grad ist.
Abhilfe sollte hier ein zusätzlicher Lüfter schaffen, der frische, kühle Luft ins Gehäuse bläst. Nach diesem Umbau hatte mein Gehäuse nur noch 37 Grad und der CPU läuft jetzt mit 58 Grad. Immer noch zu viel. Aber mit dem Arctic Cooling Copper Silent 2 TC ist einfach nicht mehr drin.
Mein System läuft zwar stabil. Aber ans Übertakten ist nicht zu denken und die Geräuschentwicklung ist auch recht stark, wenn der Lüfter auf vollen Touren läuft. Und das tut er, wenn die Temperatur des CPUs auf knappen 60 Grad ist.
****Fazit****
Ich kann diesen Lüfter auf keinen Fall weiter empfehlen. Für das Geld gibt es wesentlich bessere Kühler, die bessere Kühlleistungen versprechen.
Der Kühler gehört zwar im Normalbetrieb zu den Leiseren, aber bei meinem 2600+ ist er schon arg gefordert.
Ein 3400+, den er laut Packung auch noch kühlen soll lässt ihn wortwörtlich sicher nicht kalt.
Also Hände weg von den Teilen und lieber nen paar Euronen mehr ausgeben.
Viele sagen sich jetzt sicher: Kann der nicht mal über was anderes schreiben.... Kann ich, will ich aber nicht :-)
Eine Neuerung bietet mein heutiger Erfahrungsbericht aber im Gegensatz zu fast allen meiner bisher verfassten Berichte. Ich werde heute mal keine Empfehlung und keine gute Sternzahl aussprechen.
Ach ja. Bevor ich es vergesse. Ich stelle heute übrigens den Arctic Cooling Copper 2 TC vor. Toller Name, aber gar nicht mal so tolles Teil.....
Bei dem ACC2TC handelt es sich um einen CPU Kühler. Um einigen klar zu machen, was der CPU Kühler überhaupt soll und was es für Unterschiede gibt jetzt im Einzelnen.
****Welche Aufgabe erfüllt der CPU Kühler****
Wie der Name schon sagt hat der CPU Kühler die Aufgabe die CPU zu kühlen. Die CPU ist die zentrale Recheneinheit in unser aller PCs. Sie erledigt den Hauptteil der Arbeit und ist für alle Berechnungen zuständig. Ohne sie würde gar nichts gehen. Quasi das Gehirn der Rechners.
Unsere CPUs sind mittlerweile so leistungsstark, dass sie ohne starke Kühlung sofort kaputt gehen würden.
Hat es früher noch gereicht einen \"normalen\" passiven Kühler, ohne zusätzlichen Lüfter auf dem CPU zu montieren, so muss es heute, bei aktuellen CPUs schon ein riesiger Kupferklotz mit einem starken Lüfter sein, damit unser Rechner einen kühlen Kopf behält.
Noch mal nur so zur Info. Würde man seine CPU ohne Kühler betreiben, so würde es nach Anschalten nicht einmal eine Minute dauern, bis sich der Rechner entweder wieder ausschaltet oder der Prozessor( CPU) seinen Geist auf gibt.
Die richtige Kühlung ist also vor allem beim Prozessor besonders wichtig, sonst geht gar nichts.....
****Warum habe ich mich für diesen Prozessorkühler entschieden****
Leider habe ich gerade diesen Kühler genommen, weil ich mir keine Zeit genommen habe die einzelnen Preise und Produkte zu vergleichen. Ich habe mir einen neuen Prozessor gekauft und war der Meinung, dass bei uns zu Hause noch ein passender Kühler liegen würde. Dem war aber nichts so, also mußte schnellstens ein neuer Kühler gekauft werden, sonst hätte mein Rechner brach gelegen. Wie schrecklich....
Also wie so oft mal wieder hin zu Atelco und den mit 19 Euro völlig überteuerten, aber trotzdem günstigsten Kühler bei Atelco gegriffen. Den Arctic Cooling 2 TC. Er kostet im Internet nur die Hälfte und auch bei einem anderen Coputerladen hier in Kiel(CCN) habe ich ihn schon für 12 Euro gesehen.
Das was die Verpackung versprach war mehr als viel versprechend.
****Was soll der Kühler bieten****
Hier möchte ich die Daten der Herstellerseite zitieren, die sich aber mit denen auf der Packung decken.
Einige Informationen interessieren nur die Freaks unter uns. Auf diese möchte ich auch nicht im einzelnen eingehen.
Deshalb:
Für Freaks:
Heat Sink: 84 x 76 x 41 mm
Copper Plate: 44 x 44 x 5 mm
Overall Dimensions: 88 x 82 x 79 mm
For the Air Flow
relevant Height: 61 mm
Power Consumption: 0.18 Amp.
Therm. Resistance: 0.48 °C / Watt
Für Normalos wie du und ich:
Rated Fan Speed: 1400 - 2800 RPM
Air Flow: 24 - 62m3/h
Weight: 395 g
Noise Level: 0.4 - 2.0 Sone
****Rated Fan Speed****
Wie man sehen kann ist im Gegensatz zu anderen CPU Kühlern eine Drehzahl von 1400 - 2800 Umdrehungen pro Minute angegeben. Sie beschreibt den einzigen Vorteil des Kühlers und zwar mist ein Fühler die Temperatur des Kühlkörpers und regelt dem entsprechend den Lüfter, der die Luft durch den Körper pustet.
Ich muss zugeben, dass diese Regelung auch sehr gut funktioniert. Die Drehzahl variiert im Betrieb von 1500 Umdrehungen bis rauf auf 2800 Umdrehungen pro Minute.
****Air Flow****
Proportional zu der Umdrehungszahl verhält sich natürlich die Menge der Luft, die vom Lüfter durch den Kühler geschaufelt wird. Bei 1400 Umdrehungen sind es \"nur\" 24 Qubikmeter pro Stunde und bei 2800 Umdrehungen schon 63. Nur schwer vorstellbar, doch in einer Stunde pumpt der kleine Lüfter die Menge an Luft aus einem kleinen Raum einmal komplett durch den Kühlkörper.
****Weigh****
Naja 395 Gramm halt.
Ist schon nen ganz schöner Klops, wenn man ihn in der Hand hat. :-)
Man sollte deshalb vorsichtig beim Montieren sein. Dazu jetzt aber noch mehr.
****Die Montage des Kühlkörpers****
Die Montage fällt bei den Kühlkörpern immer ein bisschen schwieriger aus als bei anderen Computerteilen. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass der Kühler im Gegensatz zu allen anderen Teilen im Rechner recht schwerist.
Zum anderen hängt es damit zusammen, dass er unheimlich fest auf die CPU gepresst werden muss, damit sich an der Verbindungsstelle keine Wärme staut.
Zur eigentlichen Installation des Kühlers:
Erstes Gebot ist keine Gewalt anwenden, auch wenn einem danach ist, wenn man son Teil einbaut.
Anfangen tut man damit, dass man das Prozessordie, das ist das kleine ca. 1 Pfennig (Yes) große Teil in der Mitte des CPUs ein wenig mit Wärmeleitpaste einschmiert. Man sollte es damit aber nicht übertreiben. Es reicht schon, wenn auf der Fläche überall ein wenig vorhanden ist.
Dann sollte man vorsichtig den Kühler aufsetzten und nicht mehr groß hin und her bewegen, denn sonst besteht die Gefahr, dass man abrutscht und der Kühler durch sein Gewicht den empfindlichen Prozessor beschädigt.
Liegt der Kühler mittig, sieht mann, dass man \"einfach\" nur noch auf beiden Seiten Die Klammern einhaken muss, dann sitzt der Kühler superfest auf dem Prozessor und kann nicht mehr ab fallen.
Als letztes und auch sehr wichtiges sollte man noch den Lüfter mit Strom versorgen, sonst läuft das ganze nur halb so schön, bzw gar nicht.
Dazu sucht man den passenden Steckplatz auf dem Mainboard und steckt das vom Lüfter kommende Kabel einfach da rein.
Tatarata…………. Lüfter ist drauf und sollte laufen.....
Wir gehen einfach davon aus, dass er dies dann auch tut... :-)
****Was bietet der Arctic Cooling Copper Silent 2 TC****
Ich war von diesem Kühler von Anfang an nicht sehr überzeugt, was den einfachen Grund hatte, dass ich ihn falsch herum auf den Prozessor gesetzt hatte. Dumm Dumm ich weiß.....
Aber auch nach richtiger Montage schafft es der Kühler einfach nicht den Prozessor, einen 2600+ von Amd auf moderate Temperaturen zu kühlen.
Wie in meinen anderen Berichten vielleicht schon zu lesen war stehe ich auch nicht gerade auf Overcocking oder Case Modding, so habe ich ein einfaches MidiTowergehäuse ohne zusätzliche Lüfter.
Nach nur 15 Minuten Half Life 2 war die Temperatur des Prozessorkerns auf über 65 Grad angestiegen und in meinem Gehäuse herrschten knapp 42 Grad
.
Erschien mir alles ein bisschen viel und war es auch. Nach längerer Internetrecherche fand ich auch heraus, dass eine \"normale\" Temperatur ca. 51 Grad ist.
Abhilfe sollte hier ein zusätzlicher Lüfter schaffen, der frische, kühle Luft ins Gehäuse bläst. Nach diesem Umbau hatte mein Gehäuse nur noch 37 Grad und der CPU läuft jetzt mit 58 Grad. Immer noch zu viel. Aber mit dem Arctic Cooling Copper Silent 2 TC ist einfach nicht mehr drin.
Mein System läuft zwar stabil. Aber ans Übertakten ist nicht zu denken und die Geräuschentwicklung ist auch recht stark, wenn der Lüfter auf vollen Touren läuft. Und das tut er, wenn die Temperatur des CPUs auf knappen 60 Grad ist.
****Fazit****
Ich kann diesen Lüfter auf keinen Fall weiter empfehlen. Für das Geld gibt es wesentlich bessere Kühler, die bessere Kühlleistungen versprechen.
Der Kühler gehört zwar im Normalbetrieb zu den Leiseren, aber bei meinem 2600+ ist er schon arg gefordert.
Ein 3400+, den er laut Packung auch noch kühlen soll lässt ihn wortwörtlich sicher nicht kalt.
Also Hände weg von den Teilen und lieber nen paar Euronen mehr ausgeben.
Bewerten / Kommentar schreiben