Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Testbericht

Arctic-cooling-copper-silent-2-tc
ab 7,80
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
5 Sterne
(8)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Hahn1

Ganz leise zum großen Erfolg

5
  • Installation:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Pro:

sehr leise, günstig, Qualität, temperaturgesteuert

Kontra:

Installation für Laien nicht einfach

Empfehlung:

Ja

So, heute gibt es wieder einmal einen Bericht, der diesmal in engem Zusammenhang mit meinem Schülerpraktikum in der Schule steht. In meinem heutigen Bericht geht es um Kühler für den PC, den ich während meines Praktikums in einem Computerservicebetrieb oft einbauen musste und mit dem ich durch mehrere PCs schon viele Erfahrungen sammeln konnte. Der genaue Name des Kühlers ist \"Arctic Cooling Copper Silent 2 TC\" und in dem Folgenden, recht kurzen, aber hoffentlich sehr informativen Bericht möchte ich ihn einmal genauer beschreiben.

Wenn man den Kühler kauft ist er in einem kleinen quadratischen Pappkarton verpackt und zu jedem Kühler gehören zusätzlich ein Aufkleber für vorne an den PC und eine kleine Tube Wärmeleitpaste. Vom Aussehen ist der Arctic Cooling Copper Silent 2 TC ist im Vergleich zu vielen anderen Kühlern sehr groß und nimmt auch viel Platz weg, was aber selbst im Minitower-Gehäuse kein großes Problem ist. Von oben fallen als erstes die schwarzen Blätter des Kühlers auf, die von oben durch zwei diagonale Streben zur Sicherung überragt werden. Weiter unten ist dann der silberne \"Körper\" des Kühlers, der zu zwei Seiten gerillt ist. Unten drunter findet man schließlich die Kupferplatte und seitlich daneben am Körper die Befestigungen. Im gesamten wirkt der Kühler sehr mächtig und sperrig, was aber nicht weiter stören sollte, da er ja eh im Gehäuse hinterher nicht nach außen sichtbar ist.

Das wohl schwierigste nach dem privaten Kauf ist der Einbau, wobei man hier schon beachten muss, das der Kühler nur für AMD Prozessoren zugelassen ist und nicht als Kühler zu einem Intel-Chip benutzt werden sollte. Weiterhin reicht die Kühlleistung auch nicht unbedingt für jeden Chip, so dass auf der Verpackung die Höchstgrenze Duron 2 GHz und Athlon 3400+ angegeben ist. Würde man den Kühler trotzdem auf einen besseren Prozessor schnallen, könnte dieser sich überhitzen und kaputt gehen.
Sollten also dann alle Bedingungen für den Einbau geklärt sein, geht es an die Praxis. Jetzt wird nämlich der Kühler auf dem Prozessor auf dem Mainboard befestigt. Dafür muss man als erstes die Schutzfolie von der Kupferplatte unterhalb des Kühlers ziehen und dann die dafür vorgesehene Stelle auf dem Prozessor mit Wärmeleitpaste einschmieren. Dabei ist es wichtig, dass keine anderen Teile des Prozessors beschmutzt werden und außerdem reicht schon ein kleiner Teil an Paste, da diese lediglich kleine Unebenheiten in der Kupferplatte ausgleicht. Jetzt befestigt man den Kühler als erstes auf einer Seite am Mainboard und kann dann die andere Seite mit Hilfe von Werkzeugen auch befestigen, so dass der Kühler bombenfest sitzt. Als Werkzeug nimmt man am besten einen Schraubenzieher, wobei man allerdings aufpassen muss, dass man nicht abrutscht und mit dem Schraubenzieher voll ins Mainboard sticht.

Als letztes sollte man nur noch das Kabel des Kühlers ans Mainboard anschließen, wobei man den richtigen Anschluss jeweils der Anleitung des jeweiligen Mainboards entnehmen kann. Dann sollte der Kühler arbeiten und den Prozessor kühlen. Am besten ist es allerdings wenn man das noch einmal prüft, indem man sich im BIOS die Prozessortemperatur anzeigen lässt. Dann kann die Nutzung beginnen.

Meine Eindrücke dazu, sind auch sehr positiv, da der Arctic Cooling Copper Silent 2 TC erstaunlich leise ist und trotz seiner Größe kaum Geräusche von sich gibt. Wie das TC hinter dem Namen des Kühlers außerdem besagt, ist der Kühler temperaturgesteuert, so dass er die Temperatur des Prozessors erkennt und ihn dem entsprechend kühlt. Daher kann man aber, sofern man überhaupt was hört, Unterschiede in der Lautstärke, je nach Jahreszeit und Raumtemperatur feststellen. Natürlich ist ein weiterer Vorteil dieser Temperatursteuerung auch, das er nicht immer voll kühlen muss und so auch Energie spart.

Im Langzeittest schneidet der Arctic Cooling Copper Silent 2 TC außerdem anscheinend auch sehr positiv ab, da ich selbst, sowie der Betrieb in dem ich mein Praktikum gemacht habe noch nie Probleme mit dem Kühler hatten. Probleme können natürlich aber trotzdem auftreten, sofern die Installation des Kühlers nicht fachgemäß war. Zudem sprich der Preis von circa 15 € und die gleichbleibend konstante Verarbeitung der Kühler ganz klar für den Arctic Cooling Copper Silent 2 TC.

Vor meinem Fazit hier noch kurz die technischen Daten, die ich auf der Verpackung gefunden habe:
Dimensionen über alles: 88 x 82 x 79 mm
Maßgebende Höhe: 56 mm
Drehzahl Ventilator: 2200 U/min
Stromverbrauch: 12 V, 0.13 Amp.
Luftstrom: 48.8 m3/h
Gewicht: 395 g
Geräuschniveau: 18 dB (A)
Thermischer Widerstand: 0.30 °C / Watt

Daher fällt mein Fazit recht kurz, aber sehr positiv aus. Ich empfehle den Kühler allen AMD-Usern und bin zusätzlich von dem niedrigen Preis positiv überrascht. Einziger Nachteil für den Laien könnte vielleicht sein, das der Kühler ohne Anleitung geliefert wird, was aber grundsätzlich kein Problem darstellt und auch so nicht die Bewertung negativ beeinflussen sollte. Ich vergebe deshalb ganze 5 Sterne und eine Empfehlung, die für alle Intel-Prozessoren-Besitzer allerdings natürlich unnutz ist.

Ich hoffe, dass ich euch mit dem Bericht etwas weiterhelfen konnte und bedanke mich schon mal im Voraus fürs Lesen, für eure Bewertungen und für einen eventuellen Kommentar.

© Hahn1 bzw. Janni@games

24 Bewertungen