Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Testbericht

Arctic-cooling-copper-silent-2-tc
ab 7,80
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
5 Sterne
(8)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von knudelfreund

Pc = Eisschrank ; wie man den Lüfter manuell regeln kann

4
  • Installation:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Pro:

Preis/Leistung

Kontra:

schlecht eingestellt

Empfehlung:

Ja

Heute möchte ich mal einen Bericht schreiben über das Objekt, dass dafür sorgt, dass mein Computer überlebt, nämlich den Copper Silent 2 TC von Arctic Cooling, nämlich dieser macht es unter anderem gerade möglich, dass ich diesen Bericht schreiben kann. Hier ein kleiner Überblick meines Berichtes:

1. Vorab/Allgemein
2. Installation
3. Der Kühler im Einsatz/Kühlleistung
4. Kühler tunen
5. Fazit

########### 1. Vorab/Allgemein ###########
######################################

In meinen vorherigen Berichten habe ich ja unter anderem über meinen Prozessor geschrieben, jetzt kommt auch der Bericht mit dem passenden Kühler dazu. Schon beim Kauf war mir klar, dass es ein Arctic Cooling Copper Silent sein musste, unter anderem, weil dieser als bewährter Standartkühler für schnelle CPus gilt. Dies liegt wohl unter anderem daran, dass der Kühlkörper einen Kuperboden besitzt, der in den Alukühler eingelassen ist, heut zu Tage werden nur noch Kühler mit Kupferboden oder gar Kühler die ganz aus Kupfer gefertigt sind eingesetzt, ganz einfach weil Kupfer die Wärme besser leitet. Nachteile sind jedoch der höhere Preis und das höhere Gewicht. Dieser Kühler ist temperaturgesteuert, dadurch dreht der Lüfter bei niedriger Temperatur langsamer und ist somit leiser, allerdings bringt die Temperatursteuerung auch ein paar Nachteile, doch dazu später mehr. Die Kosten belaufen sich auf ca. 15 €, für diesen Preis erhält man aber auch eine kleine tube Wärmeleitpaste, leider nur Silikon. Geeignet ist der Kühler für alle AMD Athlon Xp, sowie Duron Prozessoren, da der Kühler mit gut 400g noch die AMD Spezifikationen erfüllt, max. empfolen wird er jedoch für Cpus bis 3500+, als auch für Übertakter durchaus geeignet. Je nach Temperatur dreht der Lüfter von 1200 RPM bis zu max. 2800 RPM, der Geräuschpegel bleibt dabei stehts laut Hersteller unter 20 db.

############# 2. Installation ##############
######################################

So, nach der Theorie geht es nun zur Praxis, denn jetzt muss man ja den Kühler noch auf das Mainboard, bwz. den Sockel, auf dem sich der CPU befindet bekommen. Zuerst einmal gibt man etwas Wärmeleitpaste auf den CPu und verteilt die dünne Schicht über den Kern, danach setzt man vorsichtig den Kühler auf den Prozessor, hierbei muss man aufpassen, dass man den Kühler richtig aufsetzt, also so, dass die Kupferplatte sich in der Mitte befindet und nicht auf dem Sockel aufliegt, den sonst wird die Wärme nicht richtig abgeführt. Jetzt hängt man die hintere Klammer in die 3 Sockelhaken ein und hält sie ggf. fest, dann kann man vorsichtig mit einem Schraubenzieher in die Vorrichtung auf der anderen Seite bzw. an der anderen Klammer fahren und die Klammer langsam herabdrücken und in die Vorrichtung an dem Sockel führen, dann muss man nur noch den Stromanschluss am Mainboard anstecken und fertig. Da der Kühler recht gross ist und die Klammer eine grosse Spannung hat muss man etwas Kraft aufbringen.

#### 3. Der Kühler im Einsatz/Kühlleistung ####
######################################

Wenn man jetzt den Computer einschaltet sollte der Lüfter sich beginnen zu drehen, sollte die Temperatur noch zu gering sein dreht er sich eventuell nur sehr langsam und bleibt gelegentlich kurz stehen. Jetzt bin aber gespannt ob der Copper Silent 2 Tc auf meinen Xp 2800+ @ 3200+ auch kühl hält, um das rauszufinden mache ich erst einmal unter Windows ein paar Benchmarks, dass CPu, sowie die restlichen Komponeten gefordert sind und Hitze entwickeln, ich muss allerdings dazu sagen, dass ich 4 Gehäuselüfter habe und somit die temp. Im Gehäuse allgemein niedrig ist. Nach 20Min Benachmarks und somit Vollast lese ich die Temperatur des CPU mit dem Programm CPUCool aus. 55°C Prozessortemperatur, eigentlich noch in normalen Bereich, aber ehrlich gesagt habe ich mir etwas mehr erhofft und trotz der höheren Temperatur dreht der Lüfter nur mit 1900 Umdrehungen pro Minute. Danach lasse ich meinen Rechner erst einmal abkühlen und nach einer viertel Stunde Leerlauf hat der CPu noch 44 Grad. Natürlich werden nie kritische Temperaturen erreicht, da erst ab 60 Gard der CPu beginnt instabil zu werden. Auf der website von Arctic cooling finde ich dann heraus, dass der Lüfter erst bei 80°C voll dreht, das ist ja wohl ein Witz, bei 80° ist der Prozessor schon längst hinüber, normal müsste der schon bei 60° voll drehen.

############ 4. Kühler tunen #############
######################################

Da mir mein CPU doch eindeutig zu heiss wurde, beschloss ich den Kühler zu tunen, also dafür zu sorgen dass er immer voll dreht und ihn dann mit einer Lüftersteuerung zu regeln. Hierfür muss ich den Kühler allerdings wieder ausbauen. Der Copper Silent TC ist dorch einen Temperaturwiderstand geregelt, der zwischen die Kühl-Lamellen (Finnen) geklemmt ist. Man sieht das, weil ein rotes und schwarzes Kabel vom Lüfter zwischen die Kühlrippen gehen. Also nehme ich erst einmal einen dünnen Schraubenzieher und heble den widerstand heraus. Jetzt wird kurzer Prozess gemacht: Ich schneide den widerstand einfach weg und löte die beiden Kabel zwischen denen sich der Widerstand befunden hat zusammen. Jetzt kann ich den Kühler wieder einbauen und anschliessen und schon dreht er mit sensationellen 3150 Umdrehungen, da er doch bei dieser Drehzahl etwas laut ist regle ich ihm mit meiner Lüftersteuerung auf 2800 herunter. Jetzt können sich auch die Ergebnisse sehen lassen unter Vollast nur noch max. 48°C und im Leerlauf nur noch 38°C, ja zugegeben, das verdanke ich auch meiner Titan Silberleitpaste, die ich jedoch auch schon zuvor verwendet habe.
Ich übernehme keine Garantie für das Gelingen dieser Operation.

################ 5. Fazit ################
######################################

Ein guter Kühler, der relativ leise läuft und gut kühlt, obwohl sich noch das Gewicht mit gut 400g in Grenzen hält. Nur leider ist der Lüfter so dumm eingestellt, dass er erst bei 80° voll dreht, nur leider ist bei der Temp. schon längst der Prozessor hopps gegangen. Ansonsten ein TOP Produkt.

9 Bewertungen