Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Testbericht

ab 7,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von leser@tte
Hilfe, mein Prozessor friert! ;)
Pro:
Preis, Leistung, Lautstärke
Kontra:
Einbau
Empfehlung:
Ja
Also Produkte kann man hier beschreiben, ich glaub´s ja nicht. Aber was soll\'s, wenn ich mir schon diesen Lüfter gekauft habe halte ich mich jetzt auch nicht zurück.
Kaufanreiz:
Bei mir ganz klar der Preis. Ich bin einfach durch die Stadt gefahren, habe überall Preise eingeholt und mir dann den preiswertesten Lüfter für meinen Duron 750 gekauft.
Optik:
Was für ein Okolyt! Die Verpackung erinnert etwas an einen Gyrotwister. Die Dimensionen sind dann auch ähnlich (s.u.). Auf jeden Fall, der größte CPU Lüfter, den ich mir bisher gekauft habe.
Der Einbau:
Auf dem Karton ist eine Einbauanweisung mit farbigen Bildern abgedruckt. Da die Anleitung in englischer Sprache ist übersetze ich hier mal kurz zusammengefaßt:
\'\'Oberflächen von CPU und Lüfter müssen absolut sauber sein. Beim Lüfter ist das eigentlich sofort der Fall, wenn man die Plastefolie abzieht, die bei Auslieferung dort aufgeklebt ist. (NICHT VERGESSEN!!!) Etwas Wärmeleitpaste auf den Kontakt und dann den Lüfter wie gezeigt einhaken.\'\'
Beim Copper Silent 2 TC werden alle 6 Haken des Sockels verwendet, was wie beim Vorgängermodell zu einer niedrigen Sockelbelastung führen soll. Ich fand das einhaken allerdings nicht gerade leicht, was aber auch daran liegen mag, daß ich mein mainboard bereits ins Gehäuse eingebaut hatte.
TIP: CPU & Lüfter vorm Einbau des mainboards installieren!
Akustik:
Der Lüfter schnurrt leiser als mein Gehäuselüfter - stört mich also nicht!
Technische Daten:
Größe: 88 x 82 x 70 mm
Drehzahl Ventilator: 1400-2800 U/min je nach Temperatur
Stromverbrauch: 12 V x 0,18 Amp. = 2,16 Watt
Luftstrom: ~ 28,5 m³/h
Gewicht: 395 g
Geräuschniveau: 18 dB
Thermischer Widerstand: 0,3 °C / Watt
ISO 9001 Zertifikat
max. geeignet für:
AMD Duron bis 2.0 GHz
AMD Athlon XP bis 3500+
empfohlen für:
AMD Duron bis 2.0 GHz
AMD Athlon XP bis 3400+
Lieferumfang:
Wärmeleitpaste, Aufkleber für das PC Gehäuse ;)
Und was bringt\'s nun??
Also mein K7S8X Board von ASRock zeigt an, daß der Prozessor (wie gesagt Duron 750) um die 10 bis 15 Grad wärmer als mein Zimmer ist. Und das bei voller Last! Ich denke, der Lüfter ist für meine Zwecke also schon fast zu cool.
Fazit:
Ich bin zufrieden, ziehe aber für den frickeligen Einbau einen Stern ab!
Mit dem Lüfter habe ich eher das Gefühl, daß mein Prozessor zu kalt ist (Ich weiß natürlich, daß das Blödsinn ist!). Hmm, vielleicht sollte ich ihn ja übertakten. Wenn jemand weiß, wie das in meiner Konfiguration (s.o.) geht, wäre ich für einen Gästebucheintrag dankbar! ;)
P.S.: Ich bin gebeten worden, auf die tolle Wärmeleitpaste hinzuweisen, die wohl 25% besser leitet als herkömliche Paste. (Habe aber selber keine Leitfähigkeitsmessungen oder Vergleichstest mit anderer Paste angestellt.
(erstveröffentlicht bei ciao.de)
Kaufanreiz:
Bei mir ganz klar der Preis. Ich bin einfach durch die Stadt gefahren, habe überall Preise eingeholt und mir dann den preiswertesten Lüfter für meinen Duron 750 gekauft.
Optik:
Was für ein Okolyt! Die Verpackung erinnert etwas an einen Gyrotwister. Die Dimensionen sind dann auch ähnlich (s.u.). Auf jeden Fall, der größte CPU Lüfter, den ich mir bisher gekauft habe.
Der Einbau:
Auf dem Karton ist eine Einbauanweisung mit farbigen Bildern abgedruckt. Da die Anleitung in englischer Sprache ist übersetze ich hier mal kurz zusammengefaßt:
\'\'Oberflächen von CPU und Lüfter müssen absolut sauber sein. Beim Lüfter ist das eigentlich sofort der Fall, wenn man die Plastefolie abzieht, die bei Auslieferung dort aufgeklebt ist. (NICHT VERGESSEN!!!) Etwas Wärmeleitpaste auf den Kontakt und dann den Lüfter wie gezeigt einhaken.\'\'
Beim Copper Silent 2 TC werden alle 6 Haken des Sockels verwendet, was wie beim Vorgängermodell zu einer niedrigen Sockelbelastung führen soll. Ich fand das einhaken allerdings nicht gerade leicht, was aber auch daran liegen mag, daß ich mein mainboard bereits ins Gehäuse eingebaut hatte.
TIP: CPU & Lüfter vorm Einbau des mainboards installieren!
Akustik:
Der Lüfter schnurrt leiser als mein Gehäuselüfter - stört mich also nicht!
Technische Daten:
Größe: 88 x 82 x 70 mm
Drehzahl Ventilator: 1400-2800 U/min je nach Temperatur
Stromverbrauch: 12 V x 0,18 Amp. = 2,16 Watt
Luftstrom: ~ 28,5 m³/h
Gewicht: 395 g
Geräuschniveau: 18 dB
Thermischer Widerstand: 0,3 °C / Watt
ISO 9001 Zertifikat
max. geeignet für:
AMD Duron bis 2.0 GHz
AMD Athlon XP bis 3500+
empfohlen für:
AMD Duron bis 2.0 GHz
AMD Athlon XP bis 3400+
Lieferumfang:
Wärmeleitpaste, Aufkleber für das PC Gehäuse ;)
Und was bringt\'s nun??
Also mein K7S8X Board von ASRock zeigt an, daß der Prozessor (wie gesagt Duron 750) um die 10 bis 15 Grad wärmer als mein Zimmer ist. Und das bei voller Last! Ich denke, der Lüfter ist für meine Zwecke also schon fast zu cool.
Fazit:
Ich bin zufrieden, ziehe aber für den frickeligen Einbau einen Stern ab!
Mit dem Lüfter habe ich eher das Gefühl, daß mein Prozessor zu kalt ist (Ich weiß natürlich, daß das Blödsinn ist!). Hmm, vielleicht sollte ich ihn ja übertakten. Wenn jemand weiß, wie das in meiner Konfiguration (s.o.) geht, wäre ich für einen Gästebucheintrag dankbar! ;)
P.S.: Ich bin gebeten worden, auf die tolle Wärmeleitpaste hinzuweisen, die wohl 25% besser leitet als herkömliche Paste. (Habe aber selber keine Leitfähigkeitsmessungen oder Vergleichstest mit anderer Paste angestellt.
(erstveröffentlicht bei ciao.de)
Bewerten / Kommentar schreiben