Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Testbericht

ab 7,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von imrevo
Arctic Copper Silent II TC mit Athlon XP 2400+
Pro:
leise, fast unhoerbar, sehr gute Verarbeitung, sehr guenstig
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Guten Tag,
bei mir laufen insgesamt 4 Athlon XP 2400+, alle mit Arctic Copper Silent Lueftern in verschiedenen Versionen, angefangen vom normalen "Copper Silent" ueber "Copper Silent II" bis hin zum "Copper Silent II TC".
Allen gemeinsam ist, dass man sie so gut wie nicht hoert (20dba und weniger (beim TC)) und das sie sehr gut kuehlen, wobei die CPU-Temperatur natuerlich abhaengig von der Umgebungs- und Gehaeusetemperatur ist. Allerdings ging die CPU-Temperatur selbst im Hochsommer nie ueber 57 Grad bei Vollast (Seti@Home und grafikintensive Games), was bei der damaligen Gehaeusetemperatur von 49 Grad ein recht guter Wert ist :-)
Was mir sehr gut gefaellt ist die saubere Verarbeitung. Der Luefter "haengt" an einem Gestell ueber dem Kuehlkoerper und ist gepolstert(!) am Kuehlkoerper selbst befestigt. Somit werden keine Schwingungen vom Luefter auf CPU/Mainboard/Gehaeuse uebertragen. Die relativ dicke Kupferplatte sorgt fuer eine schnelle Waermeabfuhr vom Prozessor hin zum eigentlichen Alu-Kuehlkoerper. Dieser wiederum ist aus "gefaecherten", nicht parallelen Lamellen aufgebaut, was einerseits gut aussieht und andererseits ganz offensichtlich exzellent der Waermeabfuhr dient.
Der Temperatursensor ist bei Auslieferung etwas zu weit entfernt von jenem Punkt des Kuehlkoerpers, der nach der Montage auf der Prozessor-Die aufliegt. Dies fuehrte dazu, dass meine CPU mit dem TC deutlich waermer war als mit dem "normalen" Copper Silent bzw. Copper Silent II. Dem laesst sich aber abhelfen: Einfach mit Gefuehl und einem kleinen Schraubenzieher den Sensor weiter in die Mitte und nach unten "verlagern".
Die Kupferplatte unter dem Aluminium-Kuehlkoerper ist uebrigens nicht so glatt, wie man das z.B. vom Coolermaster HHC-001 kennt, man tut also gut daran, Waermeleitpaste zu verwenden, um die kleinen Rillen auszufuellen. Ob man die mitgelieferte nimmt, oder eine Arctic Silver III ist so ziemlich egal, Unterschied sehe ich in der CPU-Temperatur keinen.
Die Montage ist recht einfach, sollte aber bei ausgebautem Mainboard stattfinden (gut, mach ich auch nie, aber man rutscht halt doch ab und an mal ab, vor allem, wenn das Netzteil im Weg ist, bisher gings gut ;-) ). Durch die "6-Nasen-Technik" haelt der Kuehler bombenfest und sollte auch einen Rechnertransport im liegenden(!) Towergehaeuse gut ueberstehen.
Beim Arctic Cooler Copper Silent II TC dreht der Ventilator temperaturabhaengig von 1400 - 2800 U/min (12-27db), empfohlen fuer Athlon XP bis 3400, beim Silent II ohne "TC" fest mit 2200 U/min (20db) empfohlen fuer Athlon XP bis 3200. Die genauen technischen Details sind zu finden unter
http://www.arctic-cooling.com/de/produkte/copper_silent2/ bzw.
http://www.arctic-cooling.com/de/produkte/copper_silent2tc/
Fazit:
Da der Temperatursensor (fast) der einzige Unterschied zwischen dem Copper Silent II (10 €) und dem Copper Silent II TC (15 €) ist und man weder den einen noch den anderen hoert, kann man sich imho die zusaetzlichen 5€ sparen und zum normalen "Arctic Cooler Copper Silent II" greifen. Mich wundert, dass diese Kuehler nicht teurer sind. Mehr als "gut kuehlen" kann auch ein 40€-Kuehler nicht...
bei mir laufen insgesamt 4 Athlon XP 2400+, alle mit Arctic Copper Silent Lueftern in verschiedenen Versionen, angefangen vom normalen "Copper Silent" ueber "Copper Silent II" bis hin zum "Copper Silent II TC".
Allen gemeinsam ist, dass man sie so gut wie nicht hoert (20dba und weniger (beim TC)) und das sie sehr gut kuehlen, wobei die CPU-Temperatur natuerlich abhaengig von der Umgebungs- und Gehaeusetemperatur ist. Allerdings ging die CPU-Temperatur selbst im Hochsommer nie ueber 57 Grad bei Vollast (Seti@Home und grafikintensive Games), was bei der damaligen Gehaeusetemperatur von 49 Grad ein recht guter Wert ist :-)
Was mir sehr gut gefaellt ist die saubere Verarbeitung. Der Luefter "haengt" an einem Gestell ueber dem Kuehlkoerper und ist gepolstert(!) am Kuehlkoerper selbst befestigt. Somit werden keine Schwingungen vom Luefter auf CPU/Mainboard/Gehaeuse uebertragen. Die relativ dicke Kupferplatte sorgt fuer eine schnelle Waermeabfuhr vom Prozessor hin zum eigentlichen Alu-Kuehlkoerper. Dieser wiederum ist aus "gefaecherten", nicht parallelen Lamellen aufgebaut, was einerseits gut aussieht und andererseits ganz offensichtlich exzellent der Waermeabfuhr dient.
Der Temperatursensor ist bei Auslieferung etwas zu weit entfernt von jenem Punkt des Kuehlkoerpers, der nach der Montage auf der Prozessor-Die aufliegt. Dies fuehrte dazu, dass meine CPU mit dem TC deutlich waermer war als mit dem "normalen" Copper Silent bzw. Copper Silent II. Dem laesst sich aber abhelfen: Einfach mit Gefuehl und einem kleinen Schraubenzieher den Sensor weiter in die Mitte und nach unten "verlagern".
Die Kupferplatte unter dem Aluminium-Kuehlkoerper ist uebrigens nicht so glatt, wie man das z.B. vom Coolermaster HHC-001 kennt, man tut also gut daran, Waermeleitpaste zu verwenden, um die kleinen Rillen auszufuellen. Ob man die mitgelieferte nimmt, oder eine Arctic Silver III ist so ziemlich egal, Unterschied sehe ich in der CPU-Temperatur keinen.
Die Montage ist recht einfach, sollte aber bei ausgebautem Mainboard stattfinden (gut, mach ich auch nie, aber man rutscht halt doch ab und an mal ab, vor allem, wenn das Netzteil im Weg ist, bisher gings gut ;-) ). Durch die "6-Nasen-Technik" haelt der Kuehler bombenfest und sollte auch einen Rechnertransport im liegenden(!) Towergehaeuse gut ueberstehen.
Beim Arctic Cooler Copper Silent II TC dreht der Ventilator temperaturabhaengig von 1400 - 2800 U/min (12-27db), empfohlen fuer Athlon XP bis 3400, beim Silent II ohne "TC" fest mit 2200 U/min (20db) empfohlen fuer Athlon XP bis 3200. Die genauen technischen Details sind zu finden unter
http://www.arctic-cooling.com/de/produkte/copper_silent2/ bzw.
http://www.arctic-cooling.com/de/produkte/copper_silent2tc/
Fazit:
Da der Temperatursensor (fast) der einzige Unterschied zwischen dem Copper Silent II (10 €) und dem Copper Silent II TC (15 €) ist und man weder den einen noch den anderen hoert, kann man sich imho die zusaetzlichen 5€ sparen und zum normalen "Arctic Cooler Copper Silent II" greifen. Mich wundert, dass diese Kuehler nicht teurer sind. Mehr als "gut kuehlen" kann auch ein 40€-Kuehler nicht...
Bewerten / Kommentar schreiben