Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Testbericht

ab 7,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von StoneXY
Bleib cool little Baby...
Pro:
leise, günstig, gute Leistung
Kontra:
etwas hohes Gewicht
Empfehlung:
Ja
Ich schreibe hier über den Copper Silent Pro (ohne 2 TC) sorry, war leider keine Kat vorhanden...
Vorwort:
Da ich PC-technisch ganz gut informiert bin, bastle ich grundsätzlich lieber selbst an meinem PC herum, als einen Mitarbeiter einer großen Handelskette da ran zu lassen. So entschloss ich mich auch, mir ein neues Mainboard samt CPU zu kaufen.
Nach langem hin und her entschied ich mich dann zu einem AMD Athlon XP 2600+ mit einem Kühler und passenden Mainboard. Der Kühler war noch das billigste an der ganzen Sache.
Verpackung:
Der Copper Silent Pro kommt in einem kleinen Karton daher, der blau gehalten ist. Die Abbildung des Kühlers kann man auf der einen Seite erkennen und auf der anderen Seite die technischen Details:
Passend für: Intel Pentium III bis zu 1,8 Ghz, Celeron bis 2,0 Ghz, AMD Duron bis 1,9 Ghz und AMD Athlon XP 2800+
Kühlkörpermaße: 80 x 64 x 40mm
Lüftermaße: 80 x 80 x 23mm
Gesamtmaße: 90 x 82 x 69mm
Drehzahl: 2500 U/min.
Luftstrom: 26,0 CFM
Thermischer Wiederstand: 0,32°C/W
Geräuschentwicklung: 20dB
Also der richtige Kühler für meine CPU.
In der Pappschachtel liegt noch eine kleine Tube Wärmeleitpaste mit drin, die aus ca. 50% Silicon, 20% Carbon und 30% Metalloxyde besteht.
Aussehen des Kühlers:
Der Kühler ist aus Aluminium. An der Unterseite ist eine Kupferplatte, die die Wärmeableitung von der CPU zum eigentlichen Kühlkörper ableiten soll. Da Kupfer ein besserer Wärmeleiter ist, wurde dies inzwischen sogar vom Hersteller AMD vorgeschlagen. Die Kupferplatte ist völlig eben, lediglich eine Schutzfolie ist angebracht, die man aber vor der Montage entfernen muss. Oben sitzt ein Lüfter auf dem Kühlkörper, der mit einer Plasthalterung verschraubt ist. Diese sitzt fest in den Kühlrippen des Kühlers. Zwischen den Kühlrippen ist die Befestigungsklemme, die man zum Anbringen des Kühlers auf dem Prozessor braucht.
Verwendung / Einbau:
Der Einbau des Kühlers ist eigentlich ganz einfach. Man legt sich am besten das Mainboard vor sich auf den Tisch und klappt den Hebel am CPU-Sockel hoch. Anschließend wird die CPU in der richtigen Richtung eingesetzt und der Hebel wieder nach unten gedrückt. Nun muss man etwas von der Wärmeleitpaste auf dem Kern der CPU (das kleine glänzende Viereck oben drauf) schmieren und anschließend vorsichtig den Kühler drauf setzen. Der Kühler wird mit einer Klemme, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des CPU-Sockels mit jeweils 3 Haken befestigt wird, aufgesetzt und arretiert. Ein bissel Druck muss man hier schon anwenden, aber nicht zu viel, denn rohe Gewalt kann zur Beschädigung des empfindlichen CPU-Kerns führen. Sitzt der Kühler, sollte man noch mal alles prüfen und dann das Stromkabel auf dem Mainboard einstecken. Es empfiehlt sich hier einen Anschluss zu verwenden, der mit der sogenannten Lüfterüberwachung ausgestattet ist. Sollte der Lüfter mal seinen Dienst verweigern, wird der Computer sofort heruntergefahren und schützt somit die CPU, die bei fehlender Kühlung sofort das Zeitliche segnen würde.
(Ich habe es geschafft, eine Duron 800 CPU zu killen, weil ich einfach vergessen hatte, den Lüfter festzuklemmen und der Prozessor dadurch nicht genug Kühlung bekommen hat)
Der Einbau dieses Lüfters geht eigentlich ganz einfach. Man muss nicht großartige Vorkenntnisse haben. Leider ist die Erklärung, wie man den Lüfter anbringt, auf der Schachtel nur in Englisch beschrieben.
Man merkt aber beim Einbau, dass der Kühler schon ein gewisses Gewicht mit sich bringt. Eine separate Verschraubung auf dem Mainboard ist jedoch nicht von Nöten. So schwer ist er nun auch wieder nicht. Das genaue Gewicht kann ich leider nicht sagen, da es nicht auf der Verpackung vermerkt ist.
Arbeiten mit dem Kühler / Lüfter:
Der Lüfter, der auf dem Kühler montiert ist, arbeitet sehr sehr leise. In meinem Gehäuse höre ich lediglich den Lüfter meines Netzteiles und den meiner Grafikkarte. Den CPU-Lüfter kann ich kaum hören. Da muss ich schon die beiden anderen anhalten.
Das einzigste, was man ab und zu mal machen sollte, ist den Lüfter mit dem Staubsauger o.ä. mal reinigen. Besonders wenn der PC an einem staubigen Ort steht oder man sehr starker Raucher ist, wie ich es leider bin. Ich reinige den gesamten PC (incl. CPU-Lüfter) jeden Monat einmal, und gehe somit der Gefahr aus dem Weg, dass sich dieser zusetzt und seinen Dienst verweigert.
Preis und Herkunft:
Den genauen Preis kann ich leider nicht sagen, da ich den Lüfter zusammen in einem Paket zu einem Paket-Preis bekommen habe. Ich erinnere mich aber daran, dass der Käufer etwas von 15 Euro gebrabbelt hatte, am Telefon schlecht verständlich. Gekauft habe ich mir das ganze Paket vor ca. 3 Monaten in Erfurt bei Ankosoft. (Schleichwerbung *g*)
Mein persönliches Fazit:
Die Leistung und der Preis sprechen für sich. Wer einen teuren Prozessor nicht ausreichend kühlt, bezahlt bald seinen Preis dafür. Mit diesem Kühler ist man auf der sicheren Seite. Der Kühler kühlt meine CPU (2600+) auf unter 55 Grad, selbst wenn ich rechnerlastige Prozesse laufen lasse. Der Geräuschpegel ist so angenehm, dass man ihn fast nicht wahrnimmt. Deswegen kann ich jedem, der sich eine neue CPU (AMD) kauft, diesen Kühler nur empfehlen.
Der Arctic Cooling - Copper Silent Pro bekommt von mir alle 5 Sterne und ein frostiges Empfehlenswert!
Vielen Dank für’s Lesen und ggf. Kommentieren. Sollte ich was Wichtiges vergessen haben, bitte informiert mich, ich ergänze das dann selbstverständlich.
© 19.10.2003 by StoneXY
Vorwort:
Da ich PC-technisch ganz gut informiert bin, bastle ich grundsätzlich lieber selbst an meinem PC herum, als einen Mitarbeiter einer großen Handelskette da ran zu lassen. So entschloss ich mich auch, mir ein neues Mainboard samt CPU zu kaufen.
Nach langem hin und her entschied ich mich dann zu einem AMD Athlon XP 2600+ mit einem Kühler und passenden Mainboard. Der Kühler war noch das billigste an der ganzen Sache.
Verpackung:
Der Copper Silent Pro kommt in einem kleinen Karton daher, der blau gehalten ist. Die Abbildung des Kühlers kann man auf der einen Seite erkennen und auf der anderen Seite die technischen Details:
Passend für: Intel Pentium III bis zu 1,8 Ghz, Celeron bis 2,0 Ghz, AMD Duron bis 1,9 Ghz und AMD Athlon XP 2800+
Kühlkörpermaße: 80 x 64 x 40mm
Lüftermaße: 80 x 80 x 23mm
Gesamtmaße: 90 x 82 x 69mm
Drehzahl: 2500 U/min.
Luftstrom: 26,0 CFM
Thermischer Wiederstand: 0,32°C/W
Geräuschentwicklung: 20dB
Also der richtige Kühler für meine CPU.
In der Pappschachtel liegt noch eine kleine Tube Wärmeleitpaste mit drin, die aus ca. 50% Silicon, 20% Carbon und 30% Metalloxyde besteht.
Aussehen des Kühlers:
Der Kühler ist aus Aluminium. An der Unterseite ist eine Kupferplatte, die die Wärmeableitung von der CPU zum eigentlichen Kühlkörper ableiten soll. Da Kupfer ein besserer Wärmeleiter ist, wurde dies inzwischen sogar vom Hersteller AMD vorgeschlagen. Die Kupferplatte ist völlig eben, lediglich eine Schutzfolie ist angebracht, die man aber vor der Montage entfernen muss. Oben sitzt ein Lüfter auf dem Kühlkörper, der mit einer Plasthalterung verschraubt ist. Diese sitzt fest in den Kühlrippen des Kühlers. Zwischen den Kühlrippen ist die Befestigungsklemme, die man zum Anbringen des Kühlers auf dem Prozessor braucht.
Verwendung / Einbau:
Der Einbau des Kühlers ist eigentlich ganz einfach. Man legt sich am besten das Mainboard vor sich auf den Tisch und klappt den Hebel am CPU-Sockel hoch. Anschließend wird die CPU in der richtigen Richtung eingesetzt und der Hebel wieder nach unten gedrückt. Nun muss man etwas von der Wärmeleitpaste auf dem Kern der CPU (das kleine glänzende Viereck oben drauf) schmieren und anschließend vorsichtig den Kühler drauf setzen. Der Kühler wird mit einer Klemme, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des CPU-Sockels mit jeweils 3 Haken befestigt wird, aufgesetzt und arretiert. Ein bissel Druck muss man hier schon anwenden, aber nicht zu viel, denn rohe Gewalt kann zur Beschädigung des empfindlichen CPU-Kerns führen. Sitzt der Kühler, sollte man noch mal alles prüfen und dann das Stromkabel auf dem Mainboard einstecken. Es empfiehlt sich hier einen Anschluss zu verwenden, der mit der sogenannten Lüfterüberwachung ausgestattet ist. Sollte der Lüfter mal seinen Dienst verweigern, wird der Computer sofort heruntergefahren und schützt somit die CPU, die bei fehlender Kühlung sofort das Zeitliche segnen würde.
(Ich habe es geschafft, eine Duron 800 CPU zu killen, weil ich einfach vergessen hatte, den Lüfter festzuklemmen und der Prozessor dadurch nicht genug Kühlung bekommen hat)
Der Einbau dieses Lüfters geht eigentlich ganz einfach. Man muss nicht großartige Vorkenntnisse haben. Leider ist die Erklärung, wie man den Lüfter anbringt, auf der Schachtel nur in Englisch beschrieben.
Man merkt aber beim Einbau, dass der Kühler schon ein gewisses Gewicht mit sich bringt. Eine separate Verschraubung auf dem Mainboard ist jedoch nicht von Nöten. So schwer ist er nun auch wieder nicht. Das genaue Gewicht kann ich leider nicht sagen, da es nicht auf der Verpackung vermerkt ist.
Arbeiten mit dem Kühler / Lüfter:
Der Lüfter, der auf dem Kühler montiert ist, arbeitet sehr sehr leise. In meinem Gehäuse höre ich lediglich den Lüfter meines Netzteiles und den meiner Grafikkarte. Den CPU-Lüfter kann ich kaum hören. Da muss ich schon die beiden anderen anhalten.
Das einzigste, was man ab und zu mal machen sollte, ist den Lüfter mit dem Staubsauger o.ä. mal reinigen. Besonders wenn der PC an einem staubigen Ort steht oder man sehr starker Raucher ist, wie ich es leider bin. Ich reinige den gesamten PC (incl. CPU-Lüfter) jeden Monat einmal, und gehe somit der Gefahr aus dem Weg, dass sich dieser zusetzt und seinen Dienst verweigert.
Preis und Herkunft:
Den genauen Preis kann ich leider nicht sagen, da ich den Lüfter zusammen in einem Paket zu einem Paket-Preis bekommen habe. Ich erinnere mich aber daran, dass der Käufer etwas von 15 Euro gebrabbelt hatte, am Telefon schlecht verständlich. Gekauft habe ich mir das ganze Paket vor ca. 3 Monaten in Erfurt bei Ankosoft. (Schleichwerbung *g*)
Mein persönliches Fazit:
Die Leistung und der Preis sprechen für sich. Wer einen teuren Prozessor nicht ausreichend kühlt, bezahlt bald seinen Preis dafür. Mit diesem Kühler ist man auf der sicheren Seite. Der Kühler kühlt meine CPU (2600+) auf unter 55 Grad, selbst wenn ich rechnerlastige Prozesse laufen lasse. Der Geräuschpegel ist so angenehm, dass man ihn fast nicht wahrnimmt. Deswegen kann ich jedem, der sich eine neue CPU (AMD) kauft, diesen Kühler nur empfehlen.
Der Arctic Cooling - Copper Silent Pro bekommt von mir alle 5 Sterne und ein frostiges Empfehlenswert!
Vielen Dank für’s Lesen und ggf. Kommentieren. Sollte ich was Wichtiges vergessen haben, bitte informiert mich, ich ergänze das dann selbstverständlich.
© 19.10.2003 by StoneXY
Bewerten / Kommentar schreiben