Arctic Cooling Copper Silent 2 TC Testbericht

ab 7,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von white_grizzly
Cooler gehts’ nicht !
Pro:
Preis-Leistungsverhältnis, Montage
Kontra:
/
Empfehlung:
Ja
Heute wird es mal wieder Zeit für einen Bericht über einen Kühler, da der meines alten Rechners bereits vor geraumer Zeit den Geist aufgegeben hatte bzw. das Belüftungssystem nicht mehr richtig funktioniert hatte. Objekt meiner Begierde war aus diesem Grund der oben abgebildete Arctic Cooling Copper Silent 2 TC ( die Bezeichnung \"Copper Silent\" bezieht der Kühler im übrigen aus seiner Kontaktfläche zur CPU. Diese Kontaktfläche besteht aus einer feinen Kupferplatte und soll dadurch die Wärme besser ableiten. ) . Als Nachfolger des Copper Silent Modells verfügt das aktuelle Modell über einen geänderten Kühlkörper und einen neuen Lüfter, was zu einer optimaleren Kühlung ( Temperaturvergleich siehe technische Details ) führt. All dies konnte ohne eine Vergrösserung der Maße und des Gewichtes zum Vorteil des Kunden geschehen. Und das alles für einen Preis von knapp 20 Euro. Vor allem aber das leises Betriebsgeräusch war für mich ( eine gute Kühlung natürlich vorrausgesetzt ) das wichtigste Kaufargument, da in meinem Arbeitszimmern bei mittlerweile 3 Rechnern, doch eine gewisse \"Lautstärke\" herrscht.
# Produkteigenschaften #
Wie bei jedem Produktkauf habe ich zuerst die Verarbeitung des Materials kontrolliert, um so eventuell schon im vorraus kleine Mängel ausschliessen zu können. In diesem Fall braucht man sich darüber allerdings keine Gedanken machen, den der Hersteller steht trotz der günstigen Preise für sehr gute Qualität. Zur Lieferung gehört in aller erster Linie natürlich der Kühler selbst und der Lüfter und die Wärmeleitpaste. Es gibt auch die Möglichkeit einen hauchdünne Zinnschicht anstatt der Wärmeleitpaste einzusetzen, da deren Wärmeleitfähigkeit wesentlich besser ist. Der Kühler selber läuft bei mir auf einem Pentium 4 Prozessor mit 1,2 GHz. Der komplette Lüfter ist rund gestaltet worden und besonders bei den Lüfterschaufeln wurde auf scharfe Kanten verzichtet, denn auch diese Bauteile wurden abgerundet und erzeugen somit wie beim Vorgänger, wesentlich weniger Geräusche. Der Boden ist plan, was für eine perfekte Verbindung von CPU und Kühler sorgen sollte. Die Geräuschentwicklung liegt wie vom Hersteller angegeben, auch durch die maximale Ventilatordrehzahl von 2200 U/min, nur zwischen 12 - 28 dB. Einsetzbar soll er laut Herstellerinformationen maximal für einen AMD Athlon XP 3500+ sein. Die Drehzahl des Lüfters kann über das Bios oder eine entsprechende Software ausgelesen werden.
# Montage #
Als erstes den eingeschweissten Kühler auspacken und dann den abgeschalteten Rechner öffnen und den Prozessor suchen. Der Druckpunkt der 6 Klemmbügel des Copper Silent 2 TC sollte dann genau über dem Prozessor liegen, da der Kühler ansonsten nicht richtig aufliegt. Eine eventuelle Demontage gestaltet sich aufgrund des festen Sitzes der Klammern als etwas problematischer, da es keinen echten Hebel gibt, mit dem man die Klammer lösen könnte. Für diesen Zweck besitzt der Bügel aber eine Lasche die dann mittels eines Schraubendrehers oder ähnlichem gelöst werden kann. Ein wenig druck ausüben und der Kühler ist demontiert.
# Temperaturregelung #
Verantwortlich ist hierfür ein thermisch geregeltes Belüftungssystem. Damit auch der Ventilator sich nicht durch Vibrationen negativ auf die Performance auswirkt, wurde er auf 4 Gumminoppen schwingungsdämpfend gelagert. Der Kühler schafft es einen Athlon 1,2GHz auf 44°C im Leerlauf zu kühlen ( gemessene Zimmertemperatur 28°C ). Nach einem 30 minütigem Einsatz und der Inanspruchnahme eines Filesharingtools, Macromedia FlashMX, interCAD ( Rechnergestütztes Konstruieren und technisches Zeichnen, auch Programmiertools und sowie DivX wurden laufen lassen ) war die Temperatur auf 52°C geklettert. Der Anstieg von etwa 8°C liegt wirklich im normalen Bereich, wenn man berücksichtigt was der Kühler alles bewerkstelligen musste. Ich bin mit der Leistung des Produktes absolut zufrieden. Der doch recht geringe Preis, trägt dann zu einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis bei.
# Technische Details #
- Kühlkörpermaße: 84 x 76 x 40 mm
- Kupferplatte: 44 x 44 x 5 mm
- Lüftermaße: 80 x 80 x 25 mm
- Dimensionen über alles: 88 x 82 x 70 mm
- Massgebende Höhe: 61 mm
- Drehzahl Ventilator: 2200 U/min
- Stromverbrauch: 12 V, 0.13 Amp.
- Luftstrom: 48,8 m3/h
- Gewicht: 395Gramm
- Geräuschniveau: 12 - 28 dB
- Thermischer Widerstand: 0.29 °C / Watt
- max. geeignet für: AMD Duron bis 2.0 GHz und AMD Athlon XP bis 3500+
- empfohlen für: AMD Duron bis 2.0 GHz und AMD Athlon XP bis 3400+
# Fazit #
Mit dem Arctic Cooling Copper Silent 2 TC bin ich, wie aus dem Bericht sicherlich sehr leicht ersichtlich wird, mehr als zufrieden. Die Ergebnisse die er beim Kühlen bringt sind für den Preis wirklich klasse. Selbst bei voller Auslastung hat er keinerlei Anstalten gemacht und sich auf das Wesentliche konzentriert. Gekühlt! Sicherlich wurde die Geräuschentwicklung grösser, hielt sich aber in einem absolut normalen Rahmen. Der Kauf hat sich also vollkommen gelohnt. Daher kann ich ihn auch jedem empfehlen. Natürlich sollte man erst in Erfahrung bringen ob er für den eigenen Prozessor auch geeignet und einsetzbar ist.
white_grizzly
# Produkteigenschaften #
Wie bei jedem Produktkauf habe ich zuerst die Verarbeitung des Materials kontrolliert, um so eventuell schon im vorraus kleine Mängel ausschliessen zu können. In diesem Fall braucht man sich darüber allerdings keine Gedanken machen, den der Hersteller steht trotz der günstigen Preise für sehr gute Qualität. Zur Lieferung gehört in aller erster Linie natürlich der Kühler selbst und der Lüfter und die Wärmeleitpaste. Es gibt auch die Möglichkeit einen hauchdünne Zinnschicht anstatt der Wärmeleitpaste einzusetzen, da deren Wärmeleitfähigkeit wesentlich besser ist. Der Kühler selber läuft bei mir auf einem Pentium 4 Prozessor mit 1,2 GHz. Der komplette Lüfter ist rund gestaltet worden und besonders bei den Lüfterschaufeln wurde auf scharfe Kanten verzichtet, denn auch diese Bauteile wurden abgerundet und erzeugen somit wie beim Vorgänger, wesentlich weniger Geräusche. Der Boden ist plan, was für eine perfekte Verbindung von CPU und Kühler sorgen sollte. Die Geräuschentwicklung liegt wie vom Hersteller angegeben, auch durch die maximale Ventilatordrehzahl von 2200 U/min, nur zwischen 12 - 28 dB. Einsetzbar soll er laut Herstellerinformationen maximal für einen AMD Athlon XP 3500+ sein. Die Drehzahl des Lüfters kann über das Bios oder eine entsprechende Software ausgelesen werden.
# Montage #
Als erstes den eingeschweissten Kühler auspacken und dann den abgeschalteten Rechner öffnen und den Prozessor suchen. Der Druckpunkt der 6 Klemmbügel des Copper Silent 2 TC sollte dann genau über dem Prozessor liegen, da der Kühler ansonsten nicht richtig aufliegt. Eine eventuelle Demontage gestaltet sich aufgrund des festen Sitzes der Klammern als etwas problematischer, da es keinen echten Hebel gibt, mit dem man die Klammer lösen könnte. Für diesen Zweck besitzt der Bügel aber eine Lasche die dann mittels eines Schraubendrehers oder ähnlichem gelöst werden kann. Ein wenig druck ausüben und der Kühler ist demontiert.
# Temperaturregelung #
Verantwortlich ist hierfür ein thermisch geregeltes Belüftungssystem. Damit auch der Ventilator sich nicht durch Vibrationen negativ auf die Performance auswirkt, wurde er auf 4 Gumminoppen schwingungsdämpfend gelagert. Der Kühler schafft es einen Athlon 1,2GHz auf 44°C im Leerlauf zu kühlen ( gemessene Zimmertemperatur 28°C ). Nach einem 30 minütigem Einsatz und der Inanspruchnahme eines Filesharingtools, Macromedia FlashMX, interCAD ( Rechnergestütztes Konstruieren und technisches Zeichnen, auch Programmiertools und sowie DivX wurden laufen lassen ) war die Temperatur auf 52°C geklettert. Der Anstieg von etwa 8°C liegt wirklich im normalen Bereich, wenn man berücksichtigt was der Kühler alles bewerkstelligen musste. Ich bin mit der Leistung des Produktes absolut zufrieden. Der doch recht geringe Preis, trägt dann zu einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis bei.
# Technische Details #
- Kühlkörpermaße: 84 x 76 x 40 mm
- Kupferplatte: 44 x 44 x 5 mm
- Lüftermaße: 80 x 80 x 25 mm
- Dimensionen über alles: 88 x 82 x 70 mm
- Massgebende Höhe: 61 mm
- Drehzahl Ventilator: 2200 U/min
- Stromverbrauch: 12 V, 0.13 Amp.
- Luftstrom: 48,8 m3/h
- Gewicht: 395Gramm
- Geräuschniveau: 12 - 28 dB
- Thermischer Widerstand: 0.29 °C / Watt
- max. geeignet für: AMD Duron bis 2.0 GHz und AMD Athlon XP bis 3500+
- empfohlen für: AMD Duron bis 2.0 GHz und AMD Athlon XP bis 3400+
# Fazit #
Mit dem Arctic Cooling Copper Silent 2 TC bin ich, wie aus dem Bericht sicherlich sehr leicht ersichtlich wird, mehr als zufrieden. Die Ergebnisse die er beim Kühlen bringt sind für den Preis wirklich klasse. Selbst bei voller Auslastung hat er keinerlei Anstalten gemacht und sich auf das Wesentliche konzentriert. Gekühlt! Sicherlich wurde die Geräuschentwicklung grösser, hielt sich aber in einem absolut normalen Rahmen. Der Kauf hat sich also vollkommen gelohnt. Daher kann ich ihn auch jedem empfehlen. Natürlich sollte man erst in Erfahrung bringen ob er für den eigenen Prozessor auch geeignet und einsetzbar ist.
white_grizzly
Bewerten / Kommentar schreiben