Arctic Cooling Copper Silent Testbericht

ab 11,10 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Geimel
Ohne den Läuft mein Rechner nicht
Pro:
preis-Leistung
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser,
heute möchte ich nun einmal über ein Teil am Computer schreiben, das im Laufe der Zeit immer wichtiger wurde.
Warum den Prozessor kühlen?
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Bis vor 10 Jahren kannte kaum jemand einen Prozessor Kühler im Privaten PC Bereich.
Egal ob 286iger 386 oder anfang 486, der Prozessor war immer direkt auf dem Sockel zu sehen.
Bis etwa zum 486 DX33 MHz wurde kein Prozessorkühler benötigt. Jedoch merkte derjenige, der den genannten Prozessor anfasste das jener doch schon eine ziemlich hohe Wärmeabgabe hatte und er auch sehr heiß wurde.
Ab dem 486DX66 wurde dann eine kleine Kürhlrippe aus ALU draufgesetzt. Diese reichte jedoch maximal bis zum 586iger TYP mit 133 MHz den wohl viele noch kennen. Ab diesem wurde serienmäßig ein Lüfter auf die nun etwas größeren Kühlerrippen gesetzt. Im Laufe der Zeit bis heute würden Lüfter immer größer um die mit zumnehmender Rechenleistung steigenden Ströme und damit die Wärmeabgabe an die Umgebung zu realisieren.
Eine CPU sollte aus dem einfachen Grund gekühlt werden, dass sie ab etwa 70-80°C anfängt instabil zu laufen. Wird sie noch heißer, kann es passieren, das die Minatur Transistoren einfach durchbrennen. Damit wäre der Prozessor Müll mit Goldfüßchen :-)
Nun aber zu meinem Kühler:
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Mein Kühler stammt von der Firma Arctic Cooling und trägt den Namen Copper Silent. Ich erwarb ihn mit einem Komponentenbundle neu als ich meinen neuen Rechner aufbaute.
Die Verpackung:
Der Kühler ist in einer Schlichten blauen Pappschachtel die nicht viel größer ist als der Kühler selbst.
In einem Kreis steht der Name des Herstellers Arctic Cooling und darunter der Typ Copper Silent.
Für die die dem Englischen nicht mächtig sind heißt Arctic Cooling soviel wie Arktische Kühlung und Copper Silent Kupfer und leise aber dazu später mehr. Mir Schlagwörtern auf der Seite die übersetzt soviel wie
extrem leise
power Kühlung
einfache Installation
und geringe Sockel Beanspruchung
bedeuten verucht der Hersteller die Qualität seines Produktes rüberzubringen.
Auf derRückseite ist eine kurze Installationsanleitung abgedruckt und an der Seite die Technischen Daten.
Zum Kühler selbst:
Technische Details:
Empfohlener Markt- referenzpreis (exkl. MWST): 18 USD
max. geeignet für: AMD Duron bis 2.0 GHz AMD Athlon XP bis 3000+ empfohlen für: AMD Duron bis 1.9 GHz AMD Athlon XP bis 2800+
Kühlkörper:80 x 64 x 40 mm
Kupferplatte:44 x 44 x 5 mm
Dimensionen über alles:90 x 82 x 69 mm
Drehzahl Ventilator:2500 U/min
Stromverbrauch:12 V, 0.12 Amp
Luftstrom:44.5 m3/h
Gewicht:386 g
Geräuschniveau:20 dB
Thermischer Widerstand:0.32 °C / Watt
(daten lt. Hersteller)
Meine Meinung zum Produkt:
Nachdem ich den Kühler nun ausgiebig getestet habe denke ich ihn gut beurteilen zu können.
Zunächst sei erst einmal gesagt das die Firma Arctic Cooling ein Namhafter Hersteller ist der vor allem für Qaulität und ein gutes Preis/Leistungsnivea steht.
Der Kühler selbst ist aus Alu mit einer Kupferplatte untergesetzt. Dies hat die Bewandnis das bei AMD Prozessoren für die der Kühler ja ist der Prozessor die Oberfläche von etwa einer Seite eines Stück Würfelzuckers hat. Somit wird auf kleinster Fläche sehr viel Wärmeenergie abgegeben. Da Kupfer die Wärme am Besten Leitet nimmt man dieses Material um die Wärme ersteinmal auf eine größere Fläche zu verteilen. Über der Kupferplatte sitzt dann aus Gewichtsgründen der normale Alu Kühler. Beide sind mit Zinn miteinander Verlötet. Die auch aus Wärmeleittechnischen Gründen. Ganz oben sitzt dann der Kühler Lüfter.
Dieser ist mit 20db extrem leise. Man hört ihn im Betrieb kaum was wirklich ein riesen Pluspunkt ist. Dies erreicht er besonders durch seine Größe da er mit großen Flügelblättern die gleiche Luftmasse durch die Kühlrippen schicken kann wie kleiner Brüder mit doppelter Umdrehungszahl und einem Geräuschpegel wie im Flugzeug.
Weiterhin ist natürlich auch der Preis sehr ansprechend.
Von seiner Kühlleistung hat er mich auch überzeugt. Ohne Gehäusekühlung kommt der Prozessor (AMD XP2600 Barton übertaktet auf XP2800 mit 2,14 GHz) bei 100% auslastung über mehrere Minuten nicht über 53°C hinaus. Bei anderen Kühlern hatte ich schonmal locker 70°C. Im Normalbetrieb läuft er mit ca 42°C und nicht übertaket noch mehrere Grad darunter.
Man kann also sagen das der Kühler wirklich ganze Arbeit vollbringt.
Ich bin mit ihm bis jetzt sehr zufrieden und würde ihn nur ungern gegen einen anderen tauschen. Für größere Prozessoren zb. XP3000+ oder 3200+ gibt es von dem Hersteller auch schon Nachfolgermodelle.
Für mich reicht dieser aber völlig aus und ich kann ihn euch nur wärmstens empfehlen.
Und für alle Overclocker: er ist eine Alternative zur Wasserkühlung mit Springbrunnenpumpe im Rechner *g*
Geimel
(C) Geimel 2004
heute möchte ich nun einmal über ein Teil am Computer schreiben, das im Laufe der Zeit immer wichtiger wurde.
Warum den Prozessor kühlen?
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Bis vor 10 Jahren kannte kaum jemand einen Prozessor Kühler im Privaten PC Bereich.
Egal ob 286iger 386 oder anfang 486, der Prozessor war immer direkt auf dem Sockel zu sehen.
Bis etwa zum 486 DX33 MHz wurde kein Prozessorkühler benötigt. Jedoch merkte derjenige, der den genannten Prozessor anfasste das jener doch schon eine ziemlich hohe Wärmeabgabe hatte und er auch sehr heiß wurde.
Ab dem 486DX66 wurde dann eine kleine Kürhlrippe aus ALU draufgesetzt. Diese reichte jedoch maximal bis zum 586iger TYP mit 133 MHz den wohl viele noch kennen. Ab diesem wurde serienmäßig ein Lüfter auf die nun etwas größeren Kühlerrippen gesetzt. Im Laufe der Zeit bis heute würden Lüfter immer größer um die mit zumnehmender Rechenleistung steigenden Ströme und damit die Wärmeabgabe an die Umgebung zu realisieren.
Eine CPU sollte aus dem einfachen Grund gekühlt werden, dass sie ab etwa 70-80°C anfängt instabil zu laufen. Wird sie noch heißer, kann es passieren, das die Minatur Transistoren einfach durchbrennen. Damit wäre der Prozessor Müll mit Goldfüßchen :-)
Nun aber zu meinem Kühler:
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Mein Kühler stammt von der Firma Arctic Cooling und trägt den Namen Copper Silent. Ich erwarb ihn mit einem Komponentenbundle neu als ich meinen neuen Rechner aufbaute.
Die Verpackung:
Der Kühler ist in einer Schlichten blauen Pappschachtel die nicht viel größer ist als der Kühler selbst.
In einem Kreis steht der Name des Herstellers Arctic Cooling und darunter der Typ Copper Silent.
Für die die dem Englischen nicht mächtig sind heißt Arctic Cooling soviel wie Arktische Kühlung und Copper Silent Kupfer und leise aber dazu später mehr. Mir Schlagwörtern auf der Seite die übersetzt soviel wie
extrem leise
power Kühlung
einfache Installation
und geringe Sockel Beanspruchung
bedeuten verucht der Hersteller die Qualität seines Produktes rüberzubringen.
Auf derRückseite ist eine kurze Installationsanleitung abgedruckt und an der Seite die Technischen Daten.
Zum Kühler selbst:
Technische Details:
Empfohlener Markt- referenzpreis (exkl. MWST): 18 USD
max. geeignet für: AMD Duron bis 2.0 GHz AMD Athlon XP bis 3000+ empfohlen für: AMD Duron bis 1.9 GHz AMD Athlon XP bis 2800+
Kühlkörper:80 x 64 x 40 mm
Kupferplatte:44 x 44 x 5 mm
Dimensionen über alles:90 x 82 x 69 mm
Drehzahl Ventilator:2500 U/min
Stromverbrauch:12 V, 0.12 Amp
Luftstrom:44.5 m3/h
Gewicht:386 g
Geräuschniveau:20 dB
Thermischer Widerstand:0.32 °C / Watt
(daten lt. Hersteller)
Meine Meinung zum Produkt:
Nachdem ich den Kühler nun ausgiebig getestet habe denke ich ihn gut beurteilen zu können.
Zunächst sei erst einmal gesagt das die Firma Arctic Cooling ein Namhafter Hersteller ist der vor allem für Qaulität und ein gutes Preis/Leistungsnivea steht.
Der Kühler selbst ist aus Alu mit einer Kupferplatte untergesetzt. Dies hat die Bewandnis das bei AMD Prozessoren für die der Kühler ja ist der Prozessor die Oberfläche von etwa einer Seite eines Stück Würfelzuckers hat. Somit wird auf kleinster Fläche sehr viel Wärmeenergie abgegeben. Da Kupfer die Wärme am Besten Leitet nimmt man dieses Material um die Wärme ersteinmal auf eine größere Fläche zu verteilen. Über der Kupferplatte sitzt dann aus Gewichtsgründen der normale Alu Kühler. Beide sind mit Zinn miteinander Verlötet. Die auch aus Wärmeleittechnischen Gründen. Ganz oben sitzt dann der Kühler Lüfter.
Dieser ist mit 20db extrem leise. Man hört ihn im Betrieb kaum was wirklich ein riesen Pluspunkt ist. Dies erreicht er besonders durch seine Größe da er mit großen Flügelblättern die gleiche Luftmasse durch die Kühlrippen schicken kann wie kleiner Brüder mit doppelter Umdrehungszahl und einem Geräuschpegel wie im Flugzeug.
Weiterhin ist natürlich auch der Preis sehr ansprechend.
Von seiner Kühlleistung hat er mich auch überzeugt. Ohne Gehäusekühlung kommt der Prozessor (AMD XP2600 Barton übertaktet auf XP2800 mit 2,14 GHz) bei 100% auslastung über mehrere Minuten nicht über 53°C hinaus. Bei anderen Kühlern hatte ich schonmal locker 70°C. Im Normalbetrieb läuft er mit ca 42°C und nicht übertaket noch mehrere Grad darunter.
Man kann also sagen das der Kühler wirklich ganze Arbeit vollbringt.
Ich bin mit ihm bis jetzt sehr zufrieden und würde ihn nur ungern gegen einen anderen tauschen. Für größere Prozessoren zb. XP3000+ oder 3200+ gibt es von dem Hersteller auch schon Nachfolgermodelle.
Für mich reicht dieser aber völlig aus und ich kann ihn euch nur wärmstens empfehlen.
Und für alle Overclocker: er ist eine Alternative zur Wasserkühlung mit Springbrunnenpumpe im Rechner *g*
Geimel
(C) Geimel 2004
15 Bewertungen, 3 Kommentare
-
09.07.2006, 17:37 Uhr von BlueDione
Bewertung: sehr hilfreichsuper geschrieben
-
17.06.2006, 16:31 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreichTop ! sh+ lg panico :-)
-
13.05.2006, 00:39 Uhr von Estha
Bewertung: sehr hilfreichtoller bericht --- sh --- :-) ... lg susi ( chat für yopi - user: www.ychat.de.vu ... guck doch mal rein :-) )
Bewerten / Kommentar schreiben