Arctic Cooling Copper Silent Testbericht

Arctic-cooling-copper-silent
ab 11,10
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  einfach
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von g.w.bush

!!! Keep COOL !!!

5
  • Installation:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Pro:

-Preis -Geräuschniveau -Kühlleistung

Kontra:

?

Empfehlung:

Ja

Hi,
liebe Yopis heute werde ich euch etwas über Prozessorkühler im Allgemeinen und über meinem Prozessorkühler erzählen. Hier der Überblick:

1. Was ist ein Prozessor bzw. CPU-Kühler ?
2. Mein CPU-Kühler
3. Fazit


1. Was ist ein Prozessor bzw. CPU-Kühler?
Der Prozessor, auch oft als CPU bezeichnet, ist die Hauptrechenzentrale des PCs. Die CPU ist ein Chip der aufs Motherboard (Hauptplatine) gesteckt ist. Da die CPU sehr viele Sachen auf einmal machen muss wird sie ziemlich warm bzw. heiß. Damit der Prozessor nicht „verkokelt“ oder durchbrennt muss man ihn dem entsprechend kühlen. Diese Aufgabe hat der Prozessor bzw. CPU-Kühler. Früher (In 486er Zeiten und davor) musste man die CPUs noch nicht kühlen, weil sie noch nicht so komplex und schnell waren wie heute. Ein CPU-Kühler besteht normal aus einem Alu oder Kupfersockel (leitet die Wärme gut ab) auf dem ein Lüfter geschraubt ist. Dieser Kühler wird auf den Prozessor gesetzt und festgeklemmt bzw. festgeschraubt. Meistens muss man ein bisschen Wärmeleitpaste auf den Prozessor schmieren. Diese Paste sorgt dafür, dass die Wärmeableitung von CPU zu dem Kühler optimal ist. Der Lüfter saugt dann die heiße Luft aus Sockel und drückt sie nach oben weg.
Das passiert andauernd und somit bleibt die CPU kühl. (Bei mir ca. 45 C°)


2. Mein CPU-Kühler
Ich habe mir, weil mir mein alter Kühler zu laut war, einen neuen „Arctic Cooling Copper Silent“ bei Ebay für 7 Euros gekauft. Nach einer knappen Wochen kam das Packet an. In einer ziemlich kleinen blauen Verpackung fand ich den Kühler, Wärmeleitpaste (siehe oben) und einen kleinen Aufkleber fürs Gehäuse. Sofort machte ich mich ans Werk den alten Kühler auszubauen.Also PC aufmachen, an die Heizung fassen, und den alten Kühler vorsichtig aus der Verankerung hebeln (Schraubenzieher). Wenn das geschehen ist, dann kommt die CPU (bei mir ein Athlon XP 1600+) zum Vorschein. Dann sollte man VORSICHTIG die alten Wärmeleitpastenüberreste mit einem sauberen Taschentuch wegmachen und etwas von der neuen Paste draufmachen. Darauf setzt man den neuen Kühler drauf und spannt ihn ein.
Nicht vergessen! Das Kabel vom Kühler ans Motherboard stecken, sonst dreht sich der Kühler nicht und der Prozessor verkokelt.
Nachdem ich den Kühler eingebaut habe, schalte ich den PC ein und erschrecke erstmal denn ich höre kaum etwas. Meine Befürchtungen, dass der Kühler nicht läuft, erledigen sich, da ich im BIOS nachgeschaut habe und er lief mit 2500 Um/Min. Mir fiel ein Stein vom Herzen, als ich wusste dass er nur so leise war. Man hört nur noch ein leises Summen, super.
Mein Athlon XP 1600+ wird normal ca. 45 C° warm, bei Vollbelastung (3D Games ….) kommt der schon über die 50C°. Das sind gute Werte, wenn man bedenkt, dass der Prozessor ca. 75 C° aushält.

Hier sind die Technischen Daten:

Ausgelegt für AMD und INTEL CPUs.
AMD: Duron bis 1.9 GHz und Athlon XP bis 2800+
INTEL: Pentium 3 bzw. 4 bis 1.8 GHz und Celeron bis 2.0 GHz
Größe: (l, b, h) l: 80mm b: 82mm h: 70mm
Lüftergeschwindigkeit: 2500 Um/Min
Beförderte Luftmenge: 26.0 CFM
Lautstärke: 20 dB


Fazit:
Der Lüfter läuft bei mir ohne jegliche Probleme und ist halt einfach leiser als so manch anderer Lüfter. Und beim Preis von 7-10 Euro kann man nichts falsch machen, im Gegenteil.
Wer aber ein Prozessor hat der schneller ist als die oben genannten Höchstwerte, der braucht nicht verzweifeln, denn es gibt schon einen Copper Silent 2, der ist soweit ich weiß bis 3,4 GHz ausgelegt ist. Also wem dass laute PC-Geräusch stört, kann mit diesem Kühler einen kleinen Fortschritt zum „Low Noise PC“ machen.
Wenn ihr Fragen habt, fragt einfach :-)
Schöne Ferien noch …
Eurer Simon
(Dieser Bericht wurde auch bei Ciao unter meinem Namen geschrieben)

10 Bewertungen