Arctic Cooling Freezer 64 Testbericht

Arctic-cooling-freezer-64
ab 184,03
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  einfach
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von tach14

Antarktis im Rechner

5
  • Installation:  sehr einfach
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Wegen Cool-modding Arbeiten in meinem PC musste der alte Boxed-Kühler meines Atlon 64 3000+ gegen diesen Arctic Cooling Freezer 64 weichen.


++ Der Kühler ++

Der Arctic Cooling Freezer 64 (ich 'nenn ab jetzt nurnoch "Freezer") ist ein Kühler für den Socke 754 und 939, also alle Atlon 64- und FX-Modelle.
Die besonderheit des Kühlers ist die Heatpipe. In diesen vier davon an dem Kühler vorhandenen Röhren zirkuliert eine Flüssigkeit. Am Prozessor wird sie aufgeheizt, woraufhin sie verdampfen kann. Sie "wandert" nun zum Kühler, wo sie abgekühlt wird und wieder zum Prozessor zurückläuft. Man macht sich ausserdem zu nutze, dass Flüssigkeiten die Wärme schneller aufnehmen können (Wärmekapazität).

Die Heatpipes werden an den für Kühlern typischen Kühlrippen gekühlt. Eine weitere Besonderheit ist der Lüfter, welcher nicht von oben, sondern von der Seite an den Rippen vorbeibläst. Dadurch entsteht kein "heißer Punkt" in der Mitte des Kühlers (wo dann kein Luftzug) und die CPU am heißesten ist. Montagebedingt kann der Kühler die Luft nur von unten nach oben oder andersherum blasen. Es kann auch sein, dass es bei anders gestalteten Mainboards nach vorne und hinten geht.
Ich lasse meinen an die Decke blasen, da ich dort noch einen zusätzlichen Gehäusekühler reingesetzt habe. Somit wird die erwärmte Luft direkt vom Netzteil sowie dem Zusatzlüfter aus dem Gehäuse transportiert.

++ Installation ++

Der Kühler scheint auf den ersten Blick riesig, ist dann aber mit 460g erstaunlich leicht.
Im Paket ist ein "Retention Modul" für die Befestigung am Mainboard beigelegt. Meist ist dies allerdings schon vom Hersteller installiert, sodass man das mitgelieferte nicht benötigt.
Kommen wir zur eigentlichen Installation:
Der alte Kühler muss logischerweise zunächst ab und die CPU dann von Wärmeleitpasten- oder bei Kauf-PCs meist Wärmeleitpad-Resten befreit werden. Das geht am besten mit einem Taschentuch.
Dann muss neue Wärmeleitpaste drauf. Arctic Cooling legt eine bei, die laut Foren berichten auch sehr gut sein soll. Allerdings war sie so zäh, dass ich es nicht hinbekommen habe, sie gleichmäßig zu verteilen. Aus diesem Grund habe ich einfach eine andere genommen.
Anschliessend muss der Kühler wieder auf den Prozessor. klick klick - fertig! So einfach! Man hakt ihn auf beiden Seiten ein und legt einen Spann-hebel um. Man sollte darauf achten, dass der Kühler gerade auf der CPU sitzt.

++ Kritik ++

Es fällt auf, dass der Kühler etwas zu klein für die CPU ist. Ihre Ränder gucken an jeder Seite ca. 3mm über den Kühlerrand hervor. Da die CPU aber in der Mitte am wärmsten ist und neue Kühler sowieso einen Metallschutz haben, der den Chip vor Beschädigungen schützt und die Wärme besser verteilt tut dies nichts gewichtiges zur Sache.
Die Wärmeleitpaste ist wie oben schon beschrieben sehr zäh, sodass es fast unmöglich ist sie vernünftig aufzutragen.

Im Laden kostet er ca. 20€. Der Hersteller Arctic Cooling bietet 6 Jahre Garantie.

Update (26.01.06): Inzwischen hat sich ein Zwischenfall ereignet, den es sich hier zu erwähnen lohnt: Nach und nach schien Motor des Rotors aus dem Lot zu laufen. Schleichend aber merklich entwickelte sich eine ungeheure Unwucht in dem Kühler. Diese Vibrationen übertrugen sich selbstverständlich auch auf das ganze Gehäuse wodurch das ganze System unerträglich laut wurde. Ich habe ihn aus diesem Grund vorläufig wieder aus meinem System genommen und werde mal den Umtauschservice in Anspruch nehmen. Selbst der alte Boxed-Kühler, welchen ich wieder installiert habe ist leiser als der Freezer mit Unwucht. Aus diesem Grund habe ich ihn auch in "Qualität" und "Lebensdauer" abgewertet. Ich nehme an, dass es sich um einen Produktionsfehler handelt und nicht auf alle Kühler dieser Bauart zutrifft, da man nicht viele Berichte über dieses Verhalten findet. Er könnte bei anderen also auch Probemlos 10 Jahre laufen!

8 Bewertungen, 7 Kommentare

  • anonym

    14.05.2006, 15:12 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Der neue Y-Chat!! <-- Für die User hier :), Infos in meinem Profil!

  • topware2002

    14.05.2006, 04:20 Uhr von topware2002
    Bewertung: sehr hilfreich

    ............................///......................... <br/>.........................(ö ö)....................... <br/>SH-------oOO--(_)--OOo-----------

  • bodspy

    13.05.2006, 18:44 Uhr von bodspy
    Bewertung: sehr hilfreich

    <b>* * * SEHR HILFREICH * * *</b> <br/>ausführlich und informativ.. <br/>Liebe Grüße.. <br/>--> RenÖ ;o

  • Zzaldo

    13.05.2006, 18:35 Uhr von Zzaldo
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht. Ein klares sh von mir. <br/>Schau doch mal auf meiner Homepage vorbei. Es lohnt sich. Bei Fragen schreib mir einfach ins GB oder schreibt mir eine E-Mail. LG Stephan

  • Venezianerin_2005

    13.05.2006, 18:20 Uhr von Venezianerin_2005
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh + lg :o)) Ina

  • Estha

    13.05.2006, 18:13 Uhr von Estha
    Bewertung: sehr hilfreich

    toller bericht --- sh --- :-) ... lg susi

  • Mogry1987

    13.05.2006, 18:05 Uhr von Mogry1987
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr hilfreich =)