Arctic Cooling Super Silent 2500 Testbericht

Arctic-cooling-super-silent-2500
ab 15,33
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  schwierig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Darken

Bei der Leistung bleibt man nicht cool!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

Endlich war es soweit, ich fuhr nach Bochum um mir bei Atelco einen neuen PC zu kaufen. Selbstverständlich wollte ich mir die Komponenten selber aussuchen. Ich entschied mich also für einen Athlon XP 1800+ auf einem Epox 8K3A+ Mainboard mit 256 Mbyte Ram und besagten Lüfter \"super silent 2500\" von der Schweizer Firma arctic Cooling. Klar, dachte ich mir, dass der reicht, als ich las dass der sogar noch für einen XP 2300+ ausreichen würde, was sich im Nachhinein aber als Fehler herausstellte. Ich habe natürlich auch von anderen gehört, dass der Kühler gut sein soll, aber ich kann ja nur für mich schreiben und bei mir lief der Lüfter nicht annehmbar.

---Leistung, Zahlen und Fakten---

Kompatibel zu: Intel Celeron bis 2.2 GHz
Pentium 3 bis 2.2 GHz

AMD Duron bis 2.2 GHz
Athlon bis 1.6 GHz
Athlon XP bis 2300+

Heat Sink Dimension(der Sockel des Kühlers) : 76 x 61 x 40 mm

Fan Dimension (Größe des Rotors mit Fassung) : 80 x 80 x 25 mm

Overall Dimension (Gesamtgröße) : 80 x 80 x 91 mm

Fan Speed (Gerschwindigkeit des Lüfters) : 2500 RPM (Rounds per minute; Umdrehungen in der Minute)

Noise Level (Lautstärke) : 25 dB

Informationen bei www.arctic-cooling.com


Die Beschreibung auf der Verpackung lautet: extremely qiet, powerful cooling, easy installation und low socket strain

Aha sagt also jetzt jeder, der sich nicht mit den englischen Fachbegriffen für Kühler auskennt. Die vier Begriffe sagen nach der oben stehenden Reihenfolge aus, dass der Lüter extrem leise ist, den CPU herausragend kühlt, leicht zu installieren ist und eine nur schwache Sockelspannung besitzt.
Das Problematisch an solchen Schlagbegriffen wie zum Beispiel das \"leichte Installieren\" ist, dass sie nicht für alle Kunden gelten. Für jemanden der regelmäßig Komponenten austauscht mag das Aufsetzen des Kühlers auf die CPU schnell und leicht von statten gehen, für denjenigen, der das aber nur alle Jahre wieder tut, entwickelt sich daraus ein Problem. Da beim \"arctic cooling super silent 2500\" auch keine Installationsbeschreibung vorlag, sondern nur einige Sätze auf Englisch auf dem Kartonrand standen, deren Inhalt nicht sehr dienlich war, stand ich auch erstmal ein wenig ratlos vor meinem geöffneten Gehäuse und starrte die seltsam anmutenden Klammern auf dem Lüftersockel an. Ich persönlich hatte das Glück, einen Gamestar (die Spielezeitschrift) zu besitzen, in der genau erläutert wurde, wie man das Gerät richtig einbaut, sonst wäre ich wohl nicht so schnell zum Ziel gekommen. Man kann natürlich auch ausprobieren, werden manche sagen, doch ich empfehle niemanden, auf gut Glück den Lüfter anzubringen, da die CPU recht schnell beschädigt werden kann, weil man den Lüfter ja genau darauf setzen muss.
Soweit die Installation.


Meine persönlichen Leistungserfahren fallen eher nüchtern aus und so kühlte der Lüfter meine CPU noch nichteinmal auf unter 60 Grad Celsius, im Gegenteil war die Temperatur manchmal um einiges höher. Das wäre auch kein Problem, wenn das die Lebenszeit der CPU nicht herabsetzen würde! Am meisten aber habe ich mich darüber geärgert, dass mein super silent 2500 anstatt mit den angegebenen 2500, nur mit knapp über 1100 Umdrehungen lief. Da ich keine Ahnung hatte ob, oder wie man die Leistung beschleunigen konnte, war ich logischerweise stinksauer, vor allen Dingen zum x-ten Mal darüber, dass keine Anleitung, oder Problemlösungen vorlag. Auch wenn sich das etwas kleinkariert anhört, so finde ich das doch sehr anmaßend, dass Firmen damit Geld sparen, indem sie einfach Wissen und Geschick bei ihren Kunden voraussetzen.

---Einbauhilfe---

Bei der Kühlermontage müssen sie behutsam vorgehen, besonders bei AMD Chips. Achten sie auf etwaige Aussparung für den Sokelbalken und setzen sie den Kühler gerade auf die CPU, deren Kern sie zuvor mit Wärmeleitpaste bestrichen haben müssen (falls erforderlich). Während sie ihn in der Waagerechten halten, legen sie eine Seite der Halteklammer um die Haltenase des Sockels und drücken dann die andere vorsichtig mit einem passenden Schraubendreher runter.


---Fazit---

Ich kann den Kühler nicht weiterempfehlen, da die bei mir gebotene Leistung äusserst schlecht war und die sonstige Ausstattung auch zu wünschen übrig lässt. Allerdings ist die Lautstärke wirklich angenehm niedrig.
Falls sie wirklich einen Lüfter suchen, der ihr System gut kühlen soll, und sie die gleichen, oder ähnlichen Spezifikationen in ihrem PC besitzen wie ich, greifen sie doch lieber zum ThermalrightAX7, denn mit diesem sollte die Temperatur in einem guten Gehäuse bei rund 50 Grad Celsius liegen.

12 Bewertungen