Arctic Cooling Super Silent 2500 Testbericht

ab 15,33 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von carmaxx
Cool!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
::: Vorwort :::
Ich habe erst kürzlich einen Bericht zu dem Nachfolgemodell dieses Lüfters verfasst, welchen ich auf meiner schnellsten CPU verwende, jedoch stellt Arctic Cooling auch Kühler für etwas kleinere Ansprüche her und deckt so ein weiteres Spektrum an Kundenbedarf ab.
Die schweizerische Firma Arctic Cooling hat sich darauf spezialisert, Leistungsstarke Lüfter für moderne CPUs zu bauen, die zur selben Zeit auch noch mit einem minimalen Geräuschpegel auskommen und auf fast jedes Mainboarddesign passen.
Ein Sockel A Prozessor der Mittelklasse ist der sogenannte \"Arctic Cooling Super Silent 2500\", wie der Name schon sagt ebenfalls ein Lüfter, der darauf bedacht ist den Benutzer des PCs nicht mit einem hohen Geräuschpegel zu belästigen.
Er unterscheidet sich von wiederum seinem Vorgängermodell, dem \"Super Silent 2000\" nur geringfügig, er ist lediglich etwas größer und hat eine etwas höhere Wärmeabfuhr, was ihm erlaubt etwas stärkere CPUs zu kühlen.
Der Trend hin zu den Wasserkühlungen ist mir persönlich zu aufwendig und zu riskant für meine CPU, wirklich gute Luftkühler erreichen fast die gleichen Ergebnisse und sind verhältnismäßig leise dabei.
Ob das beim \"Super Silent 2500\" auch der Fall ist, werde ich im nun folgenden Bericht herausfinden.
::: Allgemeines :::
Wie gesagt ist der \"Super Silent 2500\" eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells \"Super Silent 2000.
Der Lüfter lässt sich wohl in die Region der Mittelklassekühler einordnen, in seine Preisklasse bietet er eine Vergleichbare Leistung wie Lüfter anderer Hersteller.
Wie auch sein Artgenosse verfügt er über einen 80 Milimeter Lüfter, der mit einem Adapter an die Oberfläche des Kühlkörpers gebunden ist, hierdurch soll eine verbesserte und schnellere Wärmeabfuhr erreicht werden.
Eine 3-Lochhalterung lässt den Kühlkörper sich förmlich an der dafür vorgesehenen Halterung an Sockel A Mainboards festkrallen, ältere Lüfter benutzen meist nur ein Loch dieses Doppelseitigen Clip-Systems, jedoch waren diese Lüfter damals auch noch leichter, der \"Super Silent 2500\" ist mit seinen 294 Gramm recht schwer geraten.
Aus diesem Grund sollte der Lüfter, immer wenn der Rechner transportiert wird, abmontiert werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass er den kompletten Sockel aus seiner Verankerung reisst und eventuell sogar noch weitere Komponenten beschädigt.
Nur darf man nicht vergessen den Kühlkörper vor Inbetriebnahme des Rechners wieder zu befestigen, die CPU erhitzt sich sonst innerhalb weniger Sekunden auf über 100° Celsius und stirbt einen qualvollen Tod.
Der Einbau sollte Vorsichtig und mit ruhiger Hand vollzogen werden, ansonsten besteht die Gefahr das die CPU bei Stössen schaden davonträgt.
::: Technische Daten :::
Die Abmessungen des Ventilators betragen 80 x 80 x 25 Milimeter, während der Kühlkörper, der aus Aluminium besteht, an sich 80 x 61 x 40 Milimeter misst.
Die Gesamthöhe beläuft sich bei montiertem Ventilator auf genau 90 Milimter, man sollte also darauf achten, dass das verwendete Gehäuse genügend Platz bietet, um den Kühlkörper zu beherbergen, bei bedenken einfach das Metermaß zücken oder beim Fachhändler nachfragen.
Der Ventilator dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 2000 Umdrehungen pro Minute, was für einen 80 Milimter Radiator dieser Preisklasse ein recht ordentlicher Wert ist.
Der Luftstrom lässt sich mit 30,8 CFM bemessen.
Es wird ein Tacho und ein RPM Signal an das BIOS ausgegeben, somit hat man immer im Blick ob und wie gut der Lüfter noch funktioniert, die meisten Mainboards schalten inzwischen beim Ausfall eines CPU-Lüfters von selbst aus.
Angeschlossen wird der Ventilator mit einem 3-pin Molex Stecker direkt am Board.
Der Thermische Widerstand beträgt 0.36°Celsius per Watt.
Das Geräuschniveau liegt bei etwa 24 dB, wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass das Gehäuse des PCs noch einmal zusätzlich Geräusche schluckt, wenn man seinen PC unter dem Tisch stehen hat, sollte die Geräuschbelästigung sich in Grenzen halten, wenn man ein Lärmgedämmtes Gehäuse hat hört man gar nichts mehr von dem 8 Centimeter Lüfter.
Für den normalen AMD Athlon ist der \"Super Silent 2500\" bis 1,8 GHz zugelassen, beim neuen AMD Athlon 4 sogar bis 2,2 GHz.
::: Fazit :::
Wer für einen etwas schwächeren PC einen guten Lüfter für einen vergleichsweise günstigen Preis von circa 15 Euro haben möchte, und dabei auch noch in Ruhe arbeiten will, kann beruhigt zugreifen.
Ich habe erst kürzlich einen Bericht zu dem Nachfolgemodell dieses Lüfters verfasst, welchen ich auf meiner schnellsten CPU verwende, jedoch stellt Arctic Cooling auch Kühler für etwas kleinere Ansprüche her und deckt so ein weiteres Spektrum an Kundenbedarf ab.
Die schweizerische Firma Arctic Cooling hat sich darauf spezialisert, Leistungsstarke Lüfter für moderne CPUs zu bauen, die zur selben Zeit auch noch mit einem minimalen Geräuschpegel auskommen und auf fast jedes Mainboarddesign passen.
Ein Sockel A Prozessor der Mittelklasse ist der sogenannte \"Arctic Cooling Super Silent 2500\", wie der Name schon sagt ebenfalls ein Lüfter, der darauf bedacht ist den Benutzer des PCs nicht mit einem hohen Geräuschpegel zu belästigen.
Er unterscheidet sich von wiederum seinem Vorgängermodell, dem \"Super Silent 2000\" nur geringfügig, er ist lediglich etwas größer und hat eine etwas höhere Wärmeabfuhr, was ihm erlaubt etwas stärkere CPUs zu kühlen.
Der Trend hin zu den Wasserkühlungen ist mir persönlich zu aufwendig und zu riskant für meine CPU, wirklich gute Luftkühler erreichen fast die gleichen Ergebnisse und sind verhältnismäßig leise dabei.
Ob das beim \"Super Silent 2500\" auch der Fall ist, werde ich im nun folgenden Bericht herausfinden.
::: Allgemeines :::
Wie gesagt ist der \"Super Silent 2500\" eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells \"Super Silent 2000.
Der Lüfter lässt sich wohl in die Region der Mittelklassekühler einordnen, in seine Preisklasse bietet er eine Vergleichbare Leistung wie Lüfter anderer Hersteller.
Wie auch sein Artgenosse verfügt er über einen 80 Milimeter Lüfter, der mit einem Adapter an die Oberfläche des Kühlkörpers gebunden ist, hierdurch soll eine verbesserte und schnellere Wärmeabfuhr erreicht werden.
Eine 3-Lochhalterung lässt den Kühlkörper sich förmlich an der dafür vorgesehenen Halterung an Sockel A Mainboards festkrallen, ältere Lüfter benutzen meist nur ein Loch dieses Doppelseitigen Clip-Systems, jedoch waren diese Lüfter damals auch noch leichter, der \"Super Silent 2500\" ist mit seinen 294 Gramm recht schwer geraten.
Aus diesem Grund sollte der Lüfter, immer wenn der Rechner transportiert wird, abmontiert werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass er den kompletten Sockel aus seiner Verankerung reisst und eventuell sogar noch weitere Komponenten beschädigt.
Nur darf man nicht vergessen den Kühlkörper vor Inbetriebnahme des Rechners wieder zu befestigen, die CPU erhitzt sich sonst innerhalb weniger Sekunden auf über 100° Celsius und stirbt einen qualvollen Tod.
Der Einbau sollte Vorsichtig und mit ruhiger Hand vollzogen werden, ansonsten besteht die Gefahr das die CPU bei Stössen schaden davonträgt.
::: Technische Daten :::
Die Abmessungen des Ventilators betragen 80 x 80 x 25 Milimeter, während der Kühlkörper, der aus Aluminium besteht, an sich 80 x 61 x 40 Milimeter misst.
Die Gesamthöhe beläuft sich bei montiertem Ventilator auf genau 90 Milimter, man sollte also darauf achten, dass das verwendete Gehäuse genügend Platz bietet, um den Kühlkörper zu beherbergen, bei bedenken einfach das Metermaß zücken oder beim Fachhändler nachfragen.
Der Ventilator dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 2000 Umdrehungen pro Minute, was für einen 80 Milimter Radiator dieser Preisklasse ein recht ordentlicher Wert ist.
Der Luftstrom lässt sich mit 30,8 CFM bemessen.
Es wird ein Tacho und ein RPM Signal an das BIOS ausgegeben, somit hat man immer im Blick ob und wie gut der Lüfter noch funktioniert, die meisten Mainboards schalten inzwischen beim Ausfall eines CPU-Lüfters von selbst aus.
Angeschlossen wird der Ventilator mit einem 3-pin Molex Stecker direkt am Board.
Der Thermische Widerstand beträgt 0.36°Celsius per Watt.
Das Geräuschniveau liegt bei etwa 24 dB, wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass das Gehäuse des PCs noch einmal zusätzlich Geräusche schluckt, wenn man seinen PC unter dem Tisch stehen hat, sollte die Geräuschbelästigung sich in Grenzen halten, wenn man ein Lärmgedämmtes Gehäuse hat hört man gar nichts mehr von dem 8 Centimeter Lüfter.
Für den normalen AMD Athlon ist der \"Super Silent 2500\" bis 1,8 GHz zugelassen, beim neuen AMD Athlon 4 sogar bis 2,2 GHz.
::: Fazit :::
Wer für einen etwas schwächeren PC einen guten Lüfter für einen vergleichsweise günstigen Preis von circa 15 Euro haben möchte, und dabei auch noch in Ruhe arbeiten will, kann beruhigt zugreifen.
Bewerten / Kommentar schreiben